© Programma Nazionale di Ricerche in Antartide (PNRA) / Institut Polaire Francais Paul Émile Victor (IPEV) (Ausschnitt)
News & Trends

1,2 Millionen Jahre altes Eis erbohrt

Das älteste Eis der Welt befindet sich in der Antarktis. Eine Bohrung brachte nun einen neuen Rekordwert für das älteste Eis, das die Wissenschaft bislang erfasst hat

Das Forschungscamp Little Dome C in der Antarktis gehört wahrscheinlich zu den am weitesten abgelegenen Orten der Erde, an denen sich Menschen zumindest auf Zeit niederlassen. Doch hier gelang ein wichtiger Schritt, um die Klimageschichte der Erde genauer analysieren zu können. Ein internationales Forschungsteam um Frank Wilhelms vom Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven gewann dort einen 2800 Meter langen Eisbohrkern aus dem Eisschild der Antarktis, der mindestens 1,2 Millionen Jahre ununterbrochen umfasst. Er erweitert damit deutlich den bisherigen Rekord von 800 000 Jahren Klimageschichte aus einem Bohrkern, der 2004 gewonnen worden war.

Die neue Bohrung erreichte den Grund des Gletschers, wo er auf Fels aufliegt. Jeder Meter Eis umfasst dabei bis zu 13 000 Jahre Klimageschichte, wobei die untersten 210 Meter des Eiskerns über dem Grundgestein aus altem Eis bestehen, das stark deformiert, möglicherweise durchmischt oder wieder eingefroren und von unbekannter Herkunft ist. Es ist daher für Analysen womöglich nicht brauchbar. Im Bereich zwischen 2426 und 2490 Meter hingegen liegt zeitlich der Übergang des mittleren Pleistozäns: Eine Periode, in der sich die Eiszeitzyklen von 41 000-jährigen Intervallen auf 100 000-jährige Intervalle verlangsamten. Warum dies geschah, soll unter anderem mit Daten dieser Eisbohrkerne analysiert werden.

Das wertvolle Probenmaterial soll an Bord des Eisbrechers Laura Bassi zurück nach Europa transportiert werden. Ein logistisch komplexes Unterfangen: Unter anderem muss eine Kühlkette von minus 50 Grad Celsius gewahrt bleiben, um das Eis optimal zu schützen. Die im Eis eingeschlossenen Gasbläschen sollen schliesslich nicht beim Tauen freigesetzt werden, da sie wichtige Informationen etwa zur Zusammensetzung der Atmosphäre zur damaligen Zeit enthalten.

Spektrum der Wissenschaft

Wir sind Partner von Spektrum der Wissenschaft und möchten dir fundierte Informationen besser zugänglich machen. Folge Spektrum der Wissenschaft, falls dir die Artikel gefallen.

Originalartikel auf Spektrum.de
Titelbild: © Programma Nazionale di Ricerche in Antartide (PNRA) / Institut Polaire Francais Paul Émile Victor (IPEV) (Ausschnitt)

28 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Experten aus Wissenschaft und Forschung berichten über die aktuellen Erkenntnisse ihrer Fachgebiete – kompetent, authentisch und verständlich.

2 Kommentare

Avatar
later