Hintergrund

24 Lüfter sind zu viel: So schnell schraube ich keinen Mega-PC mehr zusammen

Kevin Hofer
12.10.2018

Ich durfte beim Bau eines Streaming-PCs zur Verlosung mitmachen. Obwohl es sehr spannend war, ist für mich klar, dass der nächste PC Marke «Eigenbau» weniger spektakulär wird.

Ach, der Duft von neuen PC-Komponenten, frisch aus der Verpackung. Da schlägt das Herz von jedem IT-Nerd gleich höher. Wie ist das Mainboard beschaffen? Wo kommt der RAM hin? Wie kann ich das Kabelmanagement lösen? Alles Fragen, die einem nach der anfänglichen Euphorie kommen.

  • Hintergrund

    Fertig gebaut: Hier ist der Streaming-PC

    von Kevin Hofer

Kabelmanagement scheint beim Corsair Obsidian 1000D aber kein grosses Thema zu sein. Durch überlegt platzierte Löcher in der Rückwand können die Kabel auf die Rückseite des Gehäuses geführt werden. Damit stören sie nur minimal. Tolle Sache!

Mir macht der Zusammenbau riesigen Spass. Meine Freude wird dann aber arg getrübt, als ich mich an die Lüfter mache.

Kabelhorror

24 – damit meine ich nicht etwa die Anzahl Stunden, die ein Tag hat, sondern die Anzahl Lüfter, die wir im PC verbauen.

48 – damit meine ich nicht etwa die Lösung von allem plus sechs, sondern die Anzahl Kabel, die von den Lüftern an RGB-Hubs und -Controller geführt werden müssen.

4 – damit meine ich nicht den undankbaren Platz bei Sportveranstaltungen, sondern die jeweilige Anzahl Controller und RGB-Hubs. Es droht ein riesiger Kabelsalat.

Lüfter wo man hinsieht.
Lüfter wo man hinsieht.

Wieso nur so viele Lüfter?

Ich frage mich, wieso es denn so viele Lüfter sein müssen. Wir bauen ein Push/Pull-System. Dabei werden Lüfter auf beiden Seiten des Radiators verbaut. Wir könnten aber auch nur auf einer Seite Lüfter verbauen. Die Kühlleistung erhöht sich in diesem System nur marginal, wenn wir auf ein Push/Pull-System statt Push oder Pull setzen. Die Radiatoren sind «nur» 45 mm dick und für den Silent Betrieb ausgelegt. Es braucht nicht viel Druck, um Luft durchzukriegen. Die Wahl ist also nur aus optischen Gründen auf ein Push/Pull-System gefallen – und weil wir’s können.

Ich hasse Kabel

In meinem Fall kann von «können» eigentlich keine Rede sein. Das Verkabeln ist der blanke Horror. An Controller und Hub passen je sechs Lüfter. Beim Radiator oben geht das gut auf. Drei Lüfter Push, drei Lüfter Pull und raus aus dem Gehäuse ist die heisse Luft. Macht sechs Lüfter. Das System zum Rausblasen der Luft kann ich also problemlos an einen Controller hängen.

Vorne wird’s aber schwieriger. Dort haben wir acht Lüfter Push, acht Lüfter Pull und drin im Gehäuse ist die Luft. Macht 16 Lüfter. Mathe war noch nie meine Stärke, aber in der Sechserreihe kommt 16 leider nicht vor. Da Controller und Hub je nur sechs Anschlüsse haben, kann ich nicht die acht Pull-Lüfter und die acht Push-Lüfter an einen Controller respektive Hub schliessen. Ich muss die also irgendwie zusammenführen. Aber wie?

Ich entschliesse mich die Lüfter nach Kabellänge zu bündeln. Schliesslich müssen die Kabel auf der Rückseite des Gehäuses an Hub und Controller geschlossen werden. So kann ich den Kabelsalat einigermassen im Zaun halten – denke ich.

Das auf die Rückseiteführen – mir gefällt das Wort – stellt sich bereits als Herausforderung heraus. Die Kabel bündle ich an mehreren Stellen mit Kabelbinder. Zum ersten Mal an der Basis, also dort, wo alle Kabel eines Strangs zusammenkommen. So sollten mir keine Kabel verloren gehen, es sind ja auch nur wenige Zentimeter bis zum Loch, das auf die Rückseite führt. Aber selbstverständlich klappt das nicht. Auch auf den wenigen Zentimetern verliere ich ein Kabel. Wie konnte das passieren? Also nochmal von vorne. Und wieder verliere ich ein Kabel. Aller guten Dinge sind drei, denke ich. Und tatsächlich gelingt es mir alle Kabel des Bündels nach hinten zu führen. Das Ganze jetzt nur noch zwei Mal. Ich hab's bereits jetzt satt. Ich hasse Kabel.

Kabelsalat hoch zehn
Kabelsalat hoch zehn

Selbstverständlich bleibt nach dem auf die Rückseiteführen jeweils unterschiedlich viel Kabel übrig. Um diesem Umstand Rechnung zu tragen, versuche ich Controller und Hub strategisch geschickt zu platzieren. Gar nicht mal so einfach. Obwohl das Gehäuse immens ist, ist auf der Rückseite mit all den Kabeln SSDs und HDDs kaum mehr Platz vorhanden. Und gewisse Kabel sind nicht mehr lang genug. Ich kann die Controller also nicht schön horizontal oder vertikal ausrichten, sondern muss sie irgendwie anbringen, damit ich alle Kabel anschliessen kann. Habe ich schon erwähnt, dass ich Kabel hasse?

Vielleicht magst du dich noch an meine nicht vorhandenen Rechenkünste erinnern. Gesamthaft muss ich 24 Lüfter verbinden. Im Gegensatz zu 16 ist 24 Teil der Sechserreihe. Alle vier Hubs und Controller müssten also komplett besetzt sein. An einem der je drei Controllern und Hubs für die Lüfter am vorderen Radiator, kann ich also noch zwei weitere Lüfter anschliessen. Habe ich da etwas vergessen? Ja, habe ich. Hinten am Gehäuse sind zwei weitere Lüfter angeschlossen um die heisse Luft abzuführen.

Toll, jetzt «darf» ich also die Kabel der hinteren Lüfter über die Rückseite ganz nach vorne führen. Hallo Kabelsalat. Das Chaos ist perfekt. Mit so vielen Lüftern ist einfach kein vernünftiges Kabelmanagement möglich. Zumindest für mich nicht, ich habe zu wenig Geduld für so was. Ich bin eher der Typ fürs Grobe. Bei der Arbeit mit dem Vorschlaghammer blühe ich auf. Moment, steht nicht so einer bei Kollege Dominik Bärlocher rum?

Ich belasse es dann doch meiner blühenden Fantasie, die Lüfter mit dem Vorschlaghammer zu pulverisieren. Ich will der Gewinnerin ja nicht die Freude verderben. Ich hasse Kabel! Wirklich!

Softwarefrust

Nach dem ersten Booten des PCs rutscht mir das Herz tief unter den Fussboden. Nicht alle Lüfter funkeln in Regenbogenfarbe. Wieso? Womit habe ich das verdient? Drei bleiben einfach dunkel, aber immerhin drehen sie. Vielleicht liegt's an der Softwaresteuerung? Ich versuch's damit. Aber halt: An welchem Controller sind die nicht funktionierenden Lüfter angeschlossen? Es funktionieren nämlich die Lüfter nicht, die am vorderen Radiator angeschlossen sind. Nach längerem Suchen finde ich zwar den richtigen Controller, laut der Softwaresteuerung sollten aber alle Lüfter leuchten. Liegt's vielleicht an der Verkabelung? Beim Gedanken daran, mich wieder den Kabeln zu widmen wird mir schlecht.

Ich zwinge mich dann aber doch dazu. Es scheint aber alles gut verkabelt zu sein. Ist etwa der Controller oder RGB Hub defekt? Ich ersetze die Dinger. Beim Booten dann die Erleichterung: Es leuchten alle Lüfter. Nach einem weiteren Neustart zwecks Installation von Software, macht sich aber wieder Frust breit. Wieder fallen drei Lüfter aus. Was ist nur los? Liegt es etwa doch an der Software? Ich deinstalliere sie, installiere sie neu und aktualisiere gleich noch die Firmware der Controller. Dann erstelle ich ein neues Beleuchtungsprofil. Jetzt leuchten wieder alle Lüfter. Um sicherzugehen mache ich einen Neustart. &#@ Wieder fallen drei Lüfter aus

Bevor ich mich tatsächlich einweisen lassen muss, lasse ich das Projekt über Nacht ruhen. Die Lüfter verfolgen mich noch in meinen Träumen. Die pinken Elefanten aus Dumbo sind nicht halb so Furchteinflössend, wie mit Reisszähnen bestückte Lüfter.

Schweissgebadet entschliesse ich mich weiter zu recherchieren, woran es liegen könnte. Andere User haben mit der Software auch so ihre Probleme. Anscheinend fallen immer wieder RGBs aus. Jetzt bin ich etwas beruhigt, es liegt also nicht nur an mir. Jetzt muss ich mich nur noch mit dem Corsair-Support in Verbindung setzen und das Problem melden, das dann hoffentlich mit einem künftigen Update ausgemerzt wird.

Die Lüfter haben mich wirklich an den Rand der Verzweiflung getrieben. 24 Lüfter sind einfach zu viel.

40 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.


Gaming
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Computing
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Fertig gebaut: Hier ist der Streaming-PC

    von Kevin Hofer

  • Hintergrund

    Von 55 auf 42 dB: Lüfter-Upgrade beim 3D-Drucker

    von Kevin Hofer

  • Hintergrund

    Fünf Mal Noctua und ein Mal zurück: Nach langer Fehlersuche wieder zu vernünftigen 3D-Drucken

    von Kevin Hofer

11 Kommentare

Avatar
later