Asus
News & Trends

Asus zeigt den ROG Mjolnir an der Computex

Kevin Hofer
5.6.2024

Du stehst auf den Gott des Donners Thor und seinen Hammer Mjolnir? Mit letzterem kannst du demnächst für unterbrechungsfreie Stromversorgung etwa deines Computers sorgen. Asus hat den ROG Mjolnir offiziell an der Computex 2024 gezeigt.

Mit einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) sorgst du dafür, dass deine Geräte wie PC oder NAS auch während eines Stromunterbruchs weiterlaufen. Das ist praktisch, aber die Geräte wecken nicht gerade dieselben Emotionen wie eine neue Spielekonsole oder Macbooks. Mit dem Mjolnir will dies Asus zumindest beim Design ändern. Die USV erinnert nämlich tatsächlich an Thors Hammer – aber mit digitaler Anzeige und Anschlüssen.

Der Stiel ist eine magnetisch befestigte Taschenlampe, die drahtlos lädt. Das ist praktisch, wenn der Stromausfall in der Nacht ist und du dich im Haus zurechtfinden musst. Den Hammer wirst du so aber nicht wie Thor schwingen können.

Im Kopf des Hammers wiederum befinden sich mehrere Anschlüsse. Drei für dreipolige Netzkabel, zwei USB-A mit 10 Watt und zwei USB-C mit 100 und 65 Watt. Auf dem Display liest du ab, wie viel der insgesamt 768 Wattstunden (Wh) noch übrig bleiben und wie viel Strom die angeschlossenen Geräte ziehen. Mit einer vollen Ladung des Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator soll es gemäss dem Hersteller möglich sein, eine Stunde mit einem PC mit RTX 4080 Grafikkarte zu zocken. Wie bei einem ROG-Gerät üblich, sind auch RGB-LEDs an Board. Dank Qi 2.0 lädst du kompatible Geräte auch drahtlos.

Im Ernstfall, also wenn der Strom ausfällt, verspricht Asus, dass der ROG Mjolnir innerhalb von 10 Millisekunden einspringt. So sei garantiert, dass Versorgung tatsächlich unterbruchsfrei ist. Falls du die Batterie des Hammers mal nicht am Netz laden kannst, gibt es auch die Möglichkeit, sie mit Solarzellen zu füllen.

Asus hat den Mjolnir bereits im April angeteast – mit dem Hinweis, dass es sich um keinen 1.-April-Scherz handelt. Gemäss Asus soll das Teil im Q4 2024 oder Q1 2025 erscheinen. Wie viel es kostet und ob es eine Version mit Schweizer-Stromstecker gibt, ist unklar.

Titelbild: Asus

194 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.


Netzwerk
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

62 Kommentare

Avatar
later