
Auf der Agenda: Kommst du mit zur Fashion Revolution Week?
Virtuell war gestern, heute entdecken wir Mode – und zwar faire – wieder ganz real. Diese Events erwarten dich im April in der Schweiz
Weisst du noch, als das ganze (modeinteressierte) Internet sich vor Spannung kaum zügeln konnte? Die erste Fashion Week im Metaverse, OMG! Die Virtual-Reality-Plattform Decentraland öffnete vom 24. bis 27. März ihre Pforten für Designer:innen wie Dolce & Gabbana, Etro und Tommy Hilfiger. Premiere, Pixel-Vorhang auf, jeder kann dabei sein! Nun, Kollegin Stephanie Vinzens und ich waren es – und in erster Linie enttäuscht. Gut also, dass wir ab sofort wieder durchs echte Leben stolpern können, um Mode zu erleben. Und das sogar direkt vor unserer Haustür. Denn der April steht ganz im Zeichen der Fashion Revolution Week.
Die Idee dahinter? In Workshops, Panel Talks und interaktiven Events soll ein Bewusstsein für die Auswirkungen der Modeindustrie auf die Umwelt geschaffen werden. Wo kommen unsere Klamotten eigentlich her, unter welchen Bedingungen werden sie produziert und was gibt es für Alternativen zu gedankenlosem Waste? Mit all diesen Fragen befasst man sich von Basel bis St. Gallen, vom Aargau bis ins Tessin – und in zahlreichen weiteren Städten aus über 100 Ländern. So ist Fashion Revolution eine globale Bewegung, die 2013 gegründet wurde. Unter ihrem Hashtag #whomademyclothes, der zu mehr Transparenz in der Modebranche aufruft, sind knapp eine Million Instagram-Beiträge zu finden. Wir haben uns bereits diverse Perlen aus dem umfangreichen Programm gepickt und werden dir selbstredend genau hier von unseren Erfahrungen berichten.
Nachhaltiger Shopping-Parcours in Basel vom 8.-9. April
Viele von uns wollen bewusster einkaufen – und landen bei der nächsten Gelegenheit dann doch zwischen den Kleiderstangen bestimmter Fast-Fashion-Brands aus Spanien und Schweden. Inspiration für nachhaltigere Shopping-Touren bietet der Fashion Revolution Parcours in Basel mit 27 Stationen bei nachhaltigen Labels, Concept-Stores und Secondhand-Läden.
Kunstprojekt mit Passant:innen in Aarau am 8. April
Durch unsere Kleidung kommunizieren wir – bewusst oder unbewusst – wer wir sind und wer wir sein wollen. Im Projekt «What / do you see / me?» gehen Künstler:innen diesem Phänomen auf den Grund. Jeweils am Freitagabend laden sie Passant:innen in den Aarauer Kunstraum ECK zu einem Fotoshooting und Gespräch ein. Das Ergebnis wird unmittelbar als Projektion im Schaufenster gezeigt.
«Fair Traders»-Filmscreening in Bern am 20. April
Sind Nachhaltigkeit und Ethik mit dem Kostendruck der freien Marktwirtschaft zu vereinbaren? Zero-Waste-Textilunternehmerin Sina Trinkwalder, Biohof-Betreiberin Claudia Zimmermann und Patrick Hohmann, der in Indien und Tansania zwei Grossprojekte für die Herstellung von Biobaumwolle aufgebaut hat, finden ja. Der Schweizer Regisseur Nino Jacusso zeigt in seiner Doku den schwierigen Balanceakt der drei Geschäftsleute. Ansehen kannst du dir «Fair Traders» in der alten Schreinerei der Feuerwehr Viktoria in Bern.
Talk über faire Löhne in Luzern am 21. April
Verbindliche Rahmenbedingungen für existenzsichernde Löhne sind entlang der globalen Mode-Wertschöpfungskette praktisch nicht vorhanden: In vielen Produktionsländern reicht der Minimallohn der Arbeitskräfte nicht zum Überleben aus. Wie man dieser sozialen Ungerechtigkeit entgegensteuern kann und welche Herausforderungen bestehen, diskutieren die Gründer:innen von drei nachhaltigen Brands während einer Gesprächsrunde im Glore Zürich.
Nähcafé in St. Gallen am 23. April
Der verschwenderische Umgang mit Kleidung hat die Modeindustrie zu einer der dreckigsten Branchen weltweit gemacht. Einen kleinen Beitrag dagegen leisten wir, indem wir unsere Garderobe länger lieb haben – und alten Stücken auch mal eine zweite Chance geben. Zum Beispiel im Nähcafé von Couture Matuh in St. Gallen. An unterschiedlichen Stationen können Erwachsene und Kinder mithilfe eines Profis sticken, nähen und flicken. Dazu gibt’s auch noch Kaffee und Kuchen.
Talk über digitale Mode in Zürich am 23. April
Unser Erlebnis an der Fashion Week im Metaverse war ein Reinfall. Abgeschrieben haben wir das Thema aber nicht. Zu gross ist der Rummel in der Branche, zu faszinierend die Versprechen rund um NFTs und digitale Mode. Ziemlich sicher triffst du uns also im Panel Talk in der Paulus Akademie im Zürcher Kreis 5 an, wo über das Potenzial der Fashionwelt im Cyberspace diskutiert wird.
Na, bist du auch schon hooked? Eine komplette Übersicht von allen Events, an denen auch du live teilnehmen kannst, findest du hier Vielleicht sehen wir uns ja.
Auftaktbild: Cottonbro via PexelsImmer zu haben für gute Hits, noch bessere Trips und klirrende Drinks.