

Cobi ist kein LEGO-Abklatsch!

Weltweit gibt es mehrere Hersteller von Klemmbausteinen. Der Bekannteste unter ihnen ist unumstritten LEGO. Doch was gibt es für Alternativen? Ich schaue mir ein Set von Cobi genauer an und vergleiche es mit den mir bekannten LEGO-Modellen.
Böse Zungen behaupten, dass alle Klemmbausteine ausser LEGO nur Fälschungen seien. Bei manchen trifft dies zu. Doch auch bei Cobi? 1987 gegründet, hat Cobi erst Brettspiele und Puzzles hergestellt, bis sie 1992 mit der Produktion von Klemmbausteinen begonnen haben. Seit Kurzem findest du ihre Sets auch in unserem Sortiment. Grund genug für mich, ein solches Set genauer unter die Lupe zu nehmen.
Militär und Cobi
Wenn ich mir die Sets von Cobi anschaue, fällt schnell etwas auf: Militär. Viele ihrer Modelle haben direkt oder indirekt mit den Streitkräften zu tun. Insbesondere Fahrzeuge wie Panzer, Lastwagen, Hubschrauber, Schiffe oder Flugzeuge haben sie im Sortiment. In diesem Bereich grenzt sich Cobi merkbar vom Marktführer LEGO ab. Obwohl bei LEGO in Star Wars-Sets verschiedene Waffen enthalten sind, distanzieren sie sich von realistischen Militär-Szenarien. 2010 hat LEGO diesbezüglich verschiedene Guidelines definiert. Unter anderem ist folgender Satz enthalten:
«The basic aim is to avoid realistic weapons and military equipment that children may recognize from hot spots around the world and to refrain from showing violent or frightening situations when communicating about LEGO products.»
Zurück zu Cobi. Damit ich mir ein ganzheitliches Bild von ihren Modellen machen kann und es mit den bekannten LEGO-Modellen vergleichen kann, baue ich eines zusammen. Ich entscheide mich für das Flugzeug «Supermarine Spitfire» aus dem Zweiten Weltkrieg. Was bereits bei meiner Bestellung auffällt: Die Preise von Cobi sind äusserst attraktiv.

Die Qualität der Teile überzeugt
Doch kann das Set trotz des tiefen Preises mit der Qualität von LEGO mithalten? Und ist die Bauanleitung verständlich oder unübersichtlich?

Zugegeben, ich habe Vorurteile gegenüber diesem Set, denn ich erwarte nicht die Qualität und die unkomplizierte Bauart von LEGO. Nach dem Auspacken sehe ich jedoch, wie falsch ich liege. Die Spitfire von Cobi überzeugt in allen Belangen.
Die Steine fühlen sich hochwertig an. Sie bestehen nicht aus einem billigen Material, sondern machen einen stabilen Eindruck. Wie auch bei LEGO sind diese in verschiedenen eingeschweissten Plastiksäcken verpackt. Hier entdecke ich jedoch einen kleinen, aber fast unbedeutenden Unterschied: Die Beutel sind nicht nummeriert. Bei einem Set mit 280 Einzelteilen spielt dies jedoch kaum eine Rolle. Sortierst du die Teile übersichtlich auf einem Tisch, findest du sie im Nu. Bei den grösseren Sets von Cobi sind die Beutel jedoch genau gleich nummeriert wie du dir das von LEGO gewohnt bist.
Neben den Einzelteilen überzeugt mich auch die Bauanleitung des Flugzeuges. Sie ist übersichtlich und die einzelnen Bauschritte sind verständlich. Was mir besonders gut gefällt, ist die farbliche Abgrenzung. Die bereits verbauten Teile sind in der Anleitung alle weiss dargestellt. Die neuen Teile sind farbig. Einzig bei manchen weissen oder grauen Einzelteilen ist der Unterschied nicht eindeutig erkennbar.

Bedingt zum Ausschlachten geeignet
Cobi verwendet neben den Standard-Steinen oft set-spezifische Einzelteile. Diese Teile werden nur für ein bestimmtes Set entworfen und hergestellt. Bei der «Spitfire» sind dies zum Beispiel die beiden beweglichen Querruder am Flügel, der Auspuff für den Motor oder das Seitenleitwerk am Heck des Flugzeuges. LEGO im Vergleich macht dies nur in äusserst selten Fällen, wie zum Beispiel bei den Felgen vom Bugatti Chiron.

Wenn du nur zum Teile-Ausschlachten ein Cobi-Set kaufst, musst du damit rechnen, dass einige Teile für deine Mods weniger geeignet oder gar unbrauchbar sind. Da der durchschnittliche Teilepreis bei Cobi jedoch merkbar tiefer liegt, als jener bei LEGO, kann dir das aber egal sein.
Fazit
Unterm Strich bin ich von den Cobi-Modellen positiv überrascht. Meine Vorurteile haben sich nicht bestätigt. Die Steine besitzen eine gute Qualität, die Bauanleitung ist übersichtlich gestaltet und die Auswahl an Sets von Cobi macht Lust auf mehr. Trotzdem muss ich gestehen, dass ich lieber die Modelle von LEGO zusammenbaue. Der Grund dafür ist aber eher emotional als logisch. Wenn du wie ich mit LEGO aufgewachsen bist, gehst du wohl auch nicht so schnell fremd. 😀
Nichtsdestotrotz werde ich bestimmt wieder einmal ein Set von Cobi auspacken und mir zu Gemüte führen. Wenn du das nicht verpassen willst, folgst du einfach meinem Autorenprofil.



Bezahlt werde ich dafür, von früh bis spät mit Spielwaren Humbug zu betreiben.