Wir lernen weiter
Firmenneuigkeiten

Darum kannst du deinen alten Laptop nicht mehr über uns spenden

«Wir lernen weiter» ist Opfer seines eigenen Erfolgs: Unternehmen spenden dem gemeinnützigen Verein inzwischen stapelweise gebrauchte Notebooks. Deinen alten Laptop kannst du deshalb nicht mehr in unseren Digitec-Shops abgeben. Du kannst dies aber weiterhin direkt bei «Wir lernen weiter» tun.

Viele Menschen in der Schweiz können sich keinen Computer leisten. Trotzdem landen viele noch funktionstüchtige Laptops im Elektro-Recycling oder verstauben in der Schublade. Der gemeinnützige Verein «Wir lernen weiter» bereitet seit 2020 gebrauchte Notebooks wieder auf und verteilt sie an jene, die sie am dringendsten benötigen. Die Geräte gehen vor allem an Lernende aus einkommensschwachen Familien. Die Organisation um den ehemaligen Digitec-Galaxus-Mitarbeiter Tobias Schär hat hierfür Partnerschaften mit über tausend Gemeinden und anderen Organisationen in der Schweiz aufgebaut. In knapp vier Jahren haben Tobias & Co. mehr als 12'000 Laptops weitergegeben.

Bis vor Kurzem konntest du dein gebrauchtes Notebook auch in den Filialen von Digitec und Galaxus abgeben. Damit ist nun Schluss, denn «Wir lernen weiter» hat die Zusammenarbeit mit uns beendet. Grund dafür ist nicht etwa ein Zerwürfnis; vielmehr wurde der Verein Opfer seines eigenen Erfolgs: «Firmen spenden uns derart viele gebrauchte Geschäfts-Laptops, dass wir fast nicht mehr mit der Arbeit hinterherkommen», berichtet Tobias.

Firmen schätzen den Service unter anderem deshalb, weil «Wir lernen weiter» inzwischen die Datenträger nach DIN-66399-Zertifizierung löscht. Spenden ist also günstiger als recyceln. Zudem holt der Verein grössere Spenden mit einem Transporter ab – und für Spenden von bis zu 50 Geräten gibt es plombierte Versandboxen mit Trackern.

Aus zwei mach eins

Der Vorteil von Firmenspenden ist für Tobias und sein Team, dass diese oft zu Dutzenden oder Hunderten aus denselben Modellen bestehen. «So können wir beispielsweise aus zwei defekten Geräten leicht ein Funktionstüchtiges kombinieren», sagt Tobias. Und auch Ersatzteile kann der Verein bei Geschäftslaptops dank Standard-Komponenten leichter und günstiger auftreiben als bei Privatspenden, die aus Kraut und Rüben bestehen. «Private Notebooks aufzubereiten ist schlicht zu aufwändig. Es ist einfacher, hundert baugleiche Geräte aufzubereiten als zwanzig verschiedene Modelle», so Tobias. Weil im Team bloss vier Leute arbeiten, sei die Zeit die wichtigste Ressource. Die Schweizer Gemeinden zahlen pro Laptop pauschal einen Unkostenbeitrag von 250 Franken.

Willst du deinen alten Laptop an «Wir lernen weiter» spenden, kannst du dies weiterhin direkt via den Verein tun. Und zwar per Post oder direkt am Vereinssitz in Merenschwand im Kanton Aargau.

  • Hintergrund

    Tobias Schär verschenkt Laptops: «Dankbarkeit ist auch Lohn»

    von Martin Jungfer

  • Hintergrund

    Wenn alte Notebooks die effektivste Hilfe sind

    von Martin Jungfer

Titelbild: Wir lernen weiter

235 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar
Alex Hämmerli
Senior Public Relations Manager
Alex.Haemmerli@digitecgalaxus.ch

Ich bin bei Galaxus und Digitec zuständig für den Austausch mit Journalistinnen und Bloggern. Gute Geschichten sind meine Leidenschaft, deshalb bin ich immer auf dem neusten Stand.


Nachhaltigkeit
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Firmenneuigkeiten

    Planungssicherheit in der IT Beschaffung

    von Diego Romero

  • Firmenneuigkeiten

    Gewinne 4 Kinotickets für «Das fliegende Klassenzimmer»

    von Madeleine Bello

  • Firmenneuigkeiten

    Digitec Galaxus ermöglicht der Kundschaft die Pflege von Produktdaten

    von Manuel Wenk

96 Kommentare

Avatar
later