Hintergrund

Das Gartenjahr in der Übersicht

Im Garten gibt es jeden Monat viel zu tun. Damit du zur richtigen Zeit die gewünschten Pflanzen- und Gemüsearten säst, lohnt es sich bereits im Januar die kommende Gartensaison zu planen.

Mit dem ersten Schnee geht das Gartenjahr nun endgültig dem Ende zu. Der Garten ist schon lange eingewintert. Alle Pflanzen, welche einen Winterschutz benötigt haben, hast du gut mit Wintervlies versorgt. Die nicht winterharten Kübelpflanzen sind schon im kühlen Keller eingeräumt und die etwas empfindlicheren Pflanzen an einem geschützten Platz in der Nähe des Hauses aufgestellt. So kannst du sie bei starken Minustemperaturen mit einem Vlies zusätzlich schnell schützen. Die Werkzeuge sind alle sauber und geölt im Keller eingelagert.

Obwohl im Moment ausser Schnee schaufeln im Garten nicht mehr viel los ist, ist jetzt die beste Zeit seine zukünftigen Gartenprojekte zu planen.

Erste blühende Gartenboten

Gartenplanung im Januar

Am besten zeichnest du dir deinen Garten mit den Gartenbeeten auf ein Blatt Papier auf und beschriftest die einzelnen Gartenbeete mit dem Gemüse, welches du für die kommende Gartensaison planst.

Wichtig ist, dass du Starkzehrer wie Mais oder Kohlarten nicht am gleichen Standort wie letztes Jahr pflanzt, da dies den Boden zu stark auslaugt. Zudem besteht die Gefahr, dass die Kultur anfälliger für Krankheiten wird, da vorhandene Krankheitserreger im Boden überdauern und allenfalls im Frühling übertragen werden können. Darum empfehle ich dir immer eine wechselnde Kulturfolge zu planen. Aus diesem Grund ist es sinnvoll eine Gartenplanung zu erstellen.

Eine frühzeitige Gartenplanung im Januar erleichtert die Kulturfolge im 2018

Tomaten hingegen lieben es, wenn sie immer am gleichen Ort stehen. Schau einfach, dass du im Frühling – oder noch besser bereits im Herbst – grosszügig neue Erde und Kompost auf das Beet gibst. Tomatenpflanzen sind sehr anspruchsvoll und wollen einen humusreichen Boden.

Erste Aussaaten im Februar

Im Februar kannst du schon die ersten einjährigen Blumen in einem geheizten Gewächshaus aussäen. Das sind zum Beispiel:

  • Ageratum (Leberbalsam)
  • Antirrhinum (Löwenmäulchen)
  • Dianthus (Nelke)
  • Impatiens (Fleissiges Lieschen)
  • Lobelia (Lobelie)
  • Petunia (Petunie)
  • Thunbergia (Schwarzäugige Susanne)
  • Verbena (Eisenkraut)

Im Frühbeetkasten oder Folientunnel kannst du folgendes aussäen:

  • Kohlrabi
  • Frühe Radieschen
  • Kopfsalat
  • Pflücksalat
  • Weiss- und Blaukabis
  • Brokkoli
  • Blumenkohl
  • Mangold

Wenn die Samen gekeimt sind, solltest du mit dem Pikieren der Sämlinge solange warten, bis Keimblätter und ein erstes Blattpaar entwickelt sind. Nun kannst du die jungen Pflänzlein in eine grössere Aussaatschale «vereinzeln». Dieser Arbeitsvorgang wird auch «pikieren» genannt. Pikiert wird so, dass die Sämlinge für ca. 2–3 Wochen genügend Platz zum Wachsen haben.

Pikieren des Sämlings mit Keimblatt und erstem Blattpaar

Im März direkt ins Freiland säen

Im März kannst du die ersten Gemüse direkt ins Freiland säen. Dazu lockerst du vorher das Beet auf und hackst es tiefgründig mit einem Gartenkräuel auf. Falls vorhanden säuberst du es von Unkraut. Anschliessend arbeitest du Kompost und einen organischen Gartenvolldünger in die Erde ein und säst die Gemüsesamen aus. Als Faustregel gilt: Samen in der Samendicke bedecken (Ausnahme ist hier allerdings der Lichtkeimer).

Erste geeignete Gemüsesamen ins Freiland aussäen:

  • Auskernerbsen
  • Knackerbsen
  • Kefen
  • Spinat
  • Frühe Karotten
  • Schnittsalat
  • Radieschen
  • Winterportulak
  • Schalotten, gepflanzt
  • Knoblauch, gepflanzt
  • Steckzwiebeln, gepflanzt
  • Schwarzwurzeln
  • Mairüben
  • Zwiebeln

Es gilt, je früher du Knackerbsen und Kefen aussäst, umso besser und ertragreicher werden sie sich in der späteren Kultur entwickeln. Bei Frost solltest du die frischen Aussaaten mit einem Gartenvlies bedecken. Falls du direkt in ein Frühbeet säst, kannst du die Dauer bis zur Ernte beschleunigen.

Schnittsalat und Radieschen sind sehr gut für die Kultur im Frühbeet geeignet

Gartenarbeiten im April

Je nach Witterung kannst du nun schon viele Arbeiten im Garten verrichten:

  • Abgehärtete Gemüsesetzlinge auspflanzen
  • Stauden wenn nötig teilen und neu einpflanzen
  • Kompost geben
  • Besonders hungrige Stauden wie Pfingstrosen und Rittersporne mit Kompost versorgen und düngen
  • Mehrjährige Kräuter teilen und neu einpflanzen
  • Rasen mähen, sobald die Forsythien blühen
  • Neuen Rasen säen
  • Löcher im bestehenden Rasen ausbessern
  • Unkraut jäten
  • Gewürz- und Teekräuter ansäen und auspflanzen
Ab April sind die ersten Gewürz- und Teekräuter im Fachhandel erhältlich

Pflanzmonat Mai

Der Monat Mai ist der Gartenmonat schlechthin. Nun kannst du auch die restlichen etwas kälteempfindlicheren Blumen und Pflanzen an ihren endgültigen Bestimmungsort säen oder pflanzen. Darunter gehören zum Beispiel:

  • Basilikum
  • Paprika
  • Aubergine
  • Melone
  • Buschbohne
  • Kapuzinerkresse

Mit den wärmeren Temperaturen kannst du nun auch deine Kübelpflanzen aus ihrem Winterquartier holen. Je nach Bedarf schneidest du diese zurück. düngst sie und gewöhnst sie anschliessend vorsichtig an ihren neuen Standort.

Magst du es gerne romantisch und suchst eine Pflanzen-Schönheit für einen schattigen Standort? Dann ist die Hortensie genau die richtige Pflanze für dich. Mit ihren vielen grossen Blüten hat sie sich in den letzten Jahren zu einer wahren Trendsetterin entwickelt und ist in vielen Farbnuancen erhältlich.

Hortensien mögen es gerne kühl und schattig

Sommermonate Juni / Juli / August

Je wärmer die Temperaturen, umso mehr Zeit- und Giessaufwand bedeutet das für dich. Unter Umständen musst du nun mehrmals am Tag wässern. Je nach Arbeitsaufwand kann sich eine fixe Installation einer automatischen Bewässerung lohnen.

Damit der Rasen schön grün bleibt, ist es nun ebenfalls wichtig, dass dein Rasen regelmässig gemäht und gegossen wird.

Probleme mit der Bewässerung?

Herbstmonate September / Oktober / November

In den Herbstmonaten gibt es im Garten wieder etwas mehr zu tun als im Sommer. Es gibt viel zu ernten, Beete abzuräumen, Schneidarbeiten an Stauden und Gehölzen durchzuführen. Später im Herbst gibt es viel abgestorbenes Laub zusammenzurechen und abzutransportieren oder zu kompostieren. Spätestens anfangs November gehören die wärmeliebenden Kübelpflanzen wieder in ihr Winterquartier.

Solange der Boden nicht gefroren ist, kannst du Blumenzwiebeln für das kommende Frühjahr pflanzen, so dass diese noch anwachsen können. Das gleiche gilt auch für das Pflanzen von Stauden, Gehölzen und Obstbäumen.

Herbstliche Arbeiten im Garten

Wintermonat Dezember

Der Dezember ist im Gartenjahr ein ruhiger Monat. Der Garten schläft und das Leben verlagert sich in die warme Stube. Vielleicht hast du nun Muse und Lust eine adventliche Pflanzendekoration, einen Adventkranz oder winterlichen Türschmuck zu kreieren.

Oder du lässt das Gartenjahr einfach Revue passieren, geniesst bei einem warmen Punch die vorweihnachtliche Adventszeit und planst so wie ich schon wieder an neuen Gartenprojekten für das nächste Jahr.

3 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Schon früh habe ich meine Passion zum Garten entdeckt und meine Leidenschaft zum Beruf gemacht. Seit Frühjahr 2015 schreibe ich regelmässig in meinem Blog und veröffentliche Artikel auf <a href="https://mypfadfinder.com/category/home-gardening/" target="_blank">myPfadFinder.com</a> unter der Rubrik HomeGardening. Dort gebe ich meinen Lesern allerhand Tipps und Tricks rund um den Garten und Balkon an die Hand und stelle meine neuesten Garten-Videos vor.

Hier findet ihr mehr von mir: <a href="http://www.andreas-homegardening.com/" target="_blank">www.andreas-homegardening.com</a>
 


Basteln
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Garten
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Pflanzen
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Kommentare

Avatar