
Das Hochbeet: eine faszinierende Form des Gärtnerns

Hochbeete sind zurzeit sehr im Trend und bieten viele Vorteile. Doch wann überwiegen die Vorteile und wann die Nachteile von Hochbeeten? Und was solltest du berücksichtigen, um Enttäuschungen zu vermeiden?
Welche Vor- und Nachteile sprechen für und gegen ein Hochbeet?
Ein Hochbeet ist dann eine zu prüfende Alternative zum herkömmlichen Gartenbeet, wenn der Gartenboden entweder fast nur aus Lehm, Kies- oder Sandboden besteht, oder aber stark verdichtet ist. Dank frühzeitiger Erwärmung der Erde fallen Erträge um bis zu 30 % höher aus als im Gartenbeet.
Ein weiterer Grund, sich für ein Hochbeet zu entscheiden, ist die angenehme Arbeitshöhe von 80 bis 120 cm. Das umständliche Bücken bis auf den Boden des Gartenbeetes entfällt. Knie und Rücken werden geschont.

Tierische Schädlinge wie Mäuse werden durch ein Bodengitter im Untergrund erfolgreich abgewehrt. Schnecken hingegen erklimmen die Wände spielend. Mit der Installation eines Schneckenzaunes kannst du deine Pflanzen schützen.
Aus welchem Material sollte das Hochbeet sein?
Meistens werden starke Holzbohlen als Hochbeetwände verwendet, welche mit Schrauben auf der Aussenseite der Eckpfosten befestigt werden. Geeignete Holzarten für ein Hochbeet sind Eiche, Lärche und Douglasie. Von Tropenhölzern rate ich dir ab, ausser sie stammen aus zertifizierter Forstwirtschaft. Fichte- oder Tannenholz ist nur geeignet, wenn es vorgängig kesseldruckimprägniert wird.

Naturstein ist ebenfalls ein hervorragendes Baumaterial, welches Jahrzehnte überdauert. Witterungsbeständig, fäulnisresistent und mit relativ guten, temperaturisolierenden Eigenschaften ist ein Hochbeet aus Stein auch eine gute Alternative zu Kies- und Betonböden. Nimm hierzu einfach möglichst grosse Klinker oder Kalksandsteine. Damit geht es am einfachsten und schnellsten.
Auch Metall hat sich als Baumaterial für Hochbeete einen festen Platz erobert. Im Handel werden unzählige Varianten von Hochbeeten aus Metall angeboten. Kleiner Nachteil: Das Metall leitet Wärme und Kälte sehr gut, deshalb kann sich in kälteren Monaten der Rotteprozess verzögern.
Für welches Material du dich entscheidest, hängt davon ab, ob du es eher rustikal und gemütlich aus Holz oder dauerhaft aus Naturstein magst. Bei einem Hochbeet aus Metall hast du die Qual der Wahl. Magst du es modern aus Rost oder lieber blitzblank oder edel gestrahlt. Schlussendlich soll es zu dir selbst und den Gegebenheiten deines Gartens passen.

Wie wird ein Hochbeet aufgebaut?
Über den Aufbau eines Hochbeetes und worauf du achten solltest, habe ich schon in einem früheren Artikel geschrieben. Hier findest du wertvolle Tipps und Tricks:[[marketingpage:4432]]
Welche Pflanzen sind für das Hochbeet geeignet?
Grundsätzlich sind alle Pflanzen für ein Hochbeet geeignet. Auf sehr stark rankende Arten wie Kürbis, Rhabarber oder Zucchetti solltest du besser verzichten. Am besten geeignet sind Mischkulturen wie zum Beispiel Gurken mit Dill, Karotten mit Zwiebeln oder Bohnen mit Bohnenkraut. Wer es bunt mag, kann mit Kapuzinerkresse bunte Farbtupfer ins Hochbeet bringen. Zudem sind die langen Ranken der Kapuzinerkresse sehr dekorativ, wenn sie über die Hochbeetwände herunterhängen.

Wo wird das Hochbeet am besten platziert?
Ideal ist eine halb- bis vollsonnige, etwas windgeschützte und gut zugängliche Stelle im Garten. Das Hochbeet sollte möglichst so aufgestellt werden, dass die Morgensonne die eine Seite und die Abendsonne die andere Seite der Hochbeetwand besonnt. So wird ein Maximum an Wärme aus den Sonnenstrahlen gewonnen.


Schon früh habe ich meine Passion zum Garten entdeckt und meine Leidenschaft zum Beruf gemacht. Seit Frühjahr 2015 schreibe ich regelmässig in meinem Blog und veröffentliche Artikel auf <a href="https://mypfadfinder.com/category/home-gardening/" target="_blank">myPfadFinder.com</a> unter der Rubrik HomeGardening. Dort gebe ich meinen Lesern allerhand Tipps und Tricks rund um den Garten und Balkon an die Hand und stelle meine neuesten Garten-Videos vor.
Hier findet ihr mehr von mir: <a href="http://www.andreas-homegardening.com/" target="_blank">www.andreas-homegardening.com</a>