
Apple iPhone 7
32 GB, Black, 4.70", Single SIM, 12 Mpx, 4G
Das iPhone kostet in der Anschaffung überdurchschnittlich viel. Das hindert viele Kunden nicht daran, sich trotzdem eins zu kaufen. Vor allem in der Schweiz sind die Geräte beliebt. Doch wie steht es mit dem langfristigen Werterhalt?
Nachdem ich vor ein paar Monaten ein iPhone 11 gekauft und danach einen Beitrag darüber geschrieben hatte, wurde mir bewusst, wie stark sich ein Teil unserer Kunden emotional mit ihrem Handy identifiziert: Die einen lieben Apples iPhones, die anderen nicht. Die Marke polarisiert. Deshalb kam in mir die Frage auf, ob das iPhone seinen Preis wert ist. Gehen wir den wirtschaftlichen Zahlen und Fakten nach.
Zuerst einmal wollte ich herausfinden, wie gross die Vormachtstellung von Apple in der Schweiz tatsächlich ist. Eine repräsentative Umfrage des Vergleichsportals Moneyland zeigt, dass vier von zehn Schweizern mit einem iPhone herumlaufen.
Auch bei unseren Kunden ist Apple der Platzhirsch, aber mit rund einem Drittel der verkaufen Geräte ist die Dominanz nicht ganz so gross wie in der externen Umfrage.
Nun aber zurück zu meiner Frage: Sind die hohen Preise für iPhones gerechtfertigt? Schauen wir uns die Zahlen zur Preisentwicklung an.
Unsere Zahlen belegen, dass iPhones ein Jahr nach Verkaufsstart im Schnitt am wenigsten Wert einbüssen: Ein neues iPhone ist 365 Tage nach Launch der jeweiligen Serie durchschnittlich rund 15% günstiger zu haben. Bei Huawei ist der Abschlag mit gut einem Drittel deutlich grösser.
Unsere Zahlen belegen, dass iPhones im Schnitt am wenigsten Wert einbüssen.
Interessant ist, dass sich der Unterschied über die Zeit weiter verstärkt. Und für mich überraschend ist auch, dass man bei Google nach zwei Jahren schon 50% abschreiben muss. Vor meinem iPhone hatte ich ein Google Pixel, und ganz ehrlich, das sah schon nach kurzer Zeit ziemlich verbraucht aus. Was einerseits daran liegt, dass ich aus Prinzip keine Hülle verwende, andererseits aber an der mässigen Fertigungsqualität. Mein iPhone hält sich klar besser.
Das iPhone ist somit die beste Investition, wenn es darum geht, dass man über möglichst lange Zeit ein möglichst wertvolles Mobiltelefon besitzt. Mit dem iPhone kaufe ich ein wertvolles Gerät, und ich kann zuversichtlich sein, dass es auch wertvoll bleibt.
Ich habe mir zur Kontrolle noch die Verkaufspreise auf unserer Wiederverkaufsplattform angeschaut. Da wir diese Funktion noch nicht so lange anbieten, reichen die Zahlen nicht so weit zurück.
Die Unterschiede sind in diesem Fall nicht so gross wie bei der Preisentwicklung – aber man sieht auch hier, dass das iPhone die höchsten Verkaufspreise erlöst: Ein iPhone wird im Durchschnitt für 508.– verkauft. Prozentual am meisten bekommt der Kunde bei Xiaomi wieder. Aber dafür wird es schon nach durchschnittlich 182 Tagen verkauft. Währenddessen das iPhone erst nach 453 Tagen verkauft wird.
Das iPhone wird nicht nur länger genutzt, sondern auch zu einem höheren Preis weiterverkauft als Geräte anderer Hersteller.
Bei unseren Occasionsangeboten sind die Angebote von Apple ebenfalls auffällig gut vertreten. Hier stellt sich die Frage, ob damit das iPhone auch nachhaltiger ist als andere Geräte. Eine Studie im Journal of Industrial Ecology scheint zu ebendiesem Schluss gekommen zu sein. Eine kostenlose Zusammenfassung findet man auf Science Daily.
Ach ja, falls du dein altes Mobiltelefon zu Geld machen willst um dir dafür ein neues Gerät von Apple zu kaufen, dann klick einfach hier.
Bei Apple kann ich heute das iPhone 7 nach wie vor neu kaufen, und dies bei einem Produkt, welches bereits im September 2016 veröffentlicht wurde. Nach bald vier Jahren sind die Modelle immer noch im Sortiment. Das ist in diesem schnelllebigen Geschäft doch bemerkenswert. Ich habe bei der Stichprobe das jeweils älteste Geräte berücksichtigt, das wir ab Lager verfügbar haben.
Apple iPhone 7
32 GB, Black, 4.70", Single SIM, 12 Mpx, 4G
Das iPhone 7 im Beispiel wurde im Jahr 2016 für 759.– von den ersten Kunden gekauft. Und heute verkaufen wir es nach wie vor erfolgreich für 319.–. Der Werterhalt über diese lange Zeit ist beachtlich.
Apple hat vor kurzem die neuen Apple SE Modelle auf den Markt gebracht. Mit einer Einsteigerlinie begibt sich Apple natürlich auf eine riskante und gefährliche Wanderung auf schmalem Grat. Denn damit steigt das Risiko an, dass die älteren Geräte im Vergleich abfallen und die Werthaltigkeit reduziert wird. Und im schlimmsten Fall auch die möglichen Preispunkte für ein neues iPhone 12 tiefer zu liegen kommen. Die günstigsten Geräte der neuen SE Serie kosten weniger als die älteren Geräte der iPhone 8 Serie, sie besitzen aber den gleichen Formfaktor mit neuerer Hardware. Es wäre spannend herauszufinden, warum dennoch Kunden ein iPhone 8 einem SE vorziehen und einen höheren Preis bezahlen. Oder ob nun die älteren Modelle alle schneller an Wert verlieren werden.
Da ich mich gefragt habe, wofür SE steht: Special Edition. Eigentlich wäre der korrekte Name somit eher iPhone 8 SE mit Second Edition als Bedeutung.
Wenn man darauf vertraut, dass der Markt in der Lage ist, Produkte sinnvoll zu bewerten, dann ist das iPhone mit klarem Abstand der Gewinner. Es hat zu Beginn einen hohen Preis und hält diesen über die Zeit am besten.
Ich war lange kein Apple-Käufer. Ich hatte nichts gegen die Marke, schöne Produkte produziert sie schon lange, aber ich hatte doch immer andere Produkte gekauft.
Auf jeden Fall bin ich nun noch mehr als vorher davon überzeugt, dass ich mit dem iPhone 11 Pro Max die richtige Wahl getroffen habe. Die verschiedenen Brennweiten sind beim Fotografieren tatsächlich ziemlich hilfreich.
Cool: Schnittstellen zwischen der realen Welt und der Welt der reinen Informationen aufbauen. Uncool: Mit dem Auto ins Einkaufszentrum fahren, um einzukaufen. Mein Leben ist «online», und das Informationszeitalter ist meine Heimat.