Bierkenner sind sich einig: Im richtigen Glas schmeckt das Lieblingsbier besser.
Produkttest

Das richtige Glas zu deinem Bier

erstellt am 19.5.2017

Bier trinken ist nicht ohne. Kenner wissen das längst. Was auf Partys so einfach mit Flaschen und Bechern vonstatten geht, ist eigentlich eine hoch komplexe Angelegenheit. Jede Biersorte hat nämlich ihr «Lieblingsglas», in dem sie gerne serviert wird. Welches Glas zu deinem Bierfavorit passt erfährst du in diesem Artikel.

Auch ohne einen sitzen zu haben, kann man bei all den verschiedenen Bierarten schon einmal leicht den Überblick verlieren. Dennoch ist es ganz einfach sie dem passenden Glas zuzuordnen, wenn man einen Punkt beachtet: Alle Biersorten können bezüglich ihres Brauvorgangs in ober- und untergärige Hefesorten unterteilt werden. Obergäriges Bier erfreut sich bei Gläsern eher an geräumigen und breiten Formen. Untergäriges hingegen, fühlt sich in schmalen hohen Gläsern wohl. Die kleinen, aber feinen Unterschiede findest du hier:

1. Kelch: Für Edelbiere wie Schwarzbiere, Trappistenbiere oder Geuze

In den weit geöffneten Gläsern können hochwertige Biersorten richtig Luft holen und verkostet werden, weil sich ihr Aroma in ihnen frei entfalten kann. Da kommen die kräftigen Nuancen der herben Biere so richtig zur Geltung. Zu allen Kelchen

2. Pokal: Für Pils oder Schwarzbier

Diese Gläser geben vor allem Bieren mit herben Aromen die richtige Bühne. Die dünnwandige und zusammenlaufende Form des Glases sorgt besonders beim Pils für hohe Standsicherheit und optimale Flussgeschwindigkeit. So wird der Schaum erhalten und kann sich an der Spitze komplett entfalten. Zu allen Pokalen

3. Tulpe: Für Pils oder Schwarzbier

Durch die Verengung zum oberen Rand hin, erinnert dieses dünnwandige Glas an die Form der gleichnamigen Blume. Ähnlich wie beim Pokal ist die nach oben geöffnete Form für den optimalen Genuss von Schwarz- und Pilsbier von Vorteil. Zu allen Tulpen

Leonardo Daily (0.36 l, 6 x)
Biergläser
−12%
CHF29.70 statt CHF33.90

Leonardo Daily

0.36 l, 6 x

4. Masskrug: Universal für Biere oder Mischgetränke

Der Masskrug ist vom Oktoberfest nicht mehr wegzudenken und wird vor allem in Bayern und Baden-Württemberg verwendet. Die Grösse ist genau auf «eine Mass», wie man im bairischen und schwäbischen sagt, zugeschnitten. Dank robustem Glas und Henkel ist er perfekt zum (mehrmals) anstossen. Zu allen Krügen

5. Steinkrug: Universal für Biere oder Mischgetränke

Hier hat das Material den Vorteil, dass es Bier länger kühl halten kann. Dafür entfaltet sich der eigentlich komplexe Biergeschmack aufgrund der Form aber nur eindimensional. Stein- oder auch Tonkrüge machen für echte Geniesser deswegen mehr optisch als geschmacklich etwas her. Zu allen Krügen

6. Seidel: Universal für Biere oder Mischgetränke

Der Klassiker unter den Krügen ist der Seidel. Ihn triffst du vor allem in Biergärten an, weil er sich ähnlich wie der Stein- und Masskrug durch seine Vielseitigkeit auszeichnet. Er ist robust, liegt gut in der Hand und passt deswegen besonders gut zu schnellen Trinkern. Zu allen Krügen

7. Weissbierglas: Kristall- und Hefeweizenbier

Da obergärige Biere viel Kohlensäure enthalten, braucht es ein hohes Glas, bei dem sie einen sanften Abgang machen können. Auch die Schaumkrone soll nicht zu kurz kommen. Deswegen hat sie oben extra viel Spiel um sich frei entfalten zu können. Hier kannst du dank schwerem Fuss bedenkenlos anstossen. Zu allen Weissbiergläsern

8. Becher: Alt- und Weizenbier

Obergärige Biere machen sich gerne breit und entwickeln deswegen auch in weiten Gläsern ihr Aroma am besten. Das gilt besonders fürs Altbier. Daher nennt man diese Art auch Altbierglas. Zu allen Bechern

Schott Zwiesel Banquet (0.42 l, 1 x)
Biergläser
CHF7.20

Schott Zwiesel Banquet

0.42 l, 1 x

9. Die Kölschstange: Kölsch

Das dünnwandige Glas passt bestens zu einem obergärigen, hellen Bier wie dem Kölsch, das schnell abstehen und fade werden kann, wenn man es nicht rasch genug trinkt (was in der Regel selten zur Kölner Faschingszeit der Fall ist).

10. Craft-Beer-Glas: Pale Ales

Genauso abwechslungsreich wie der Geschmack von handwerklich hergestelltem Bier sind auch die unterschiedlichen Gläser dafür. Für Pale Ales eignen sich beispielsweise besonders breite, teils geriffelten Modelle. So enthüllt sich der Geschmack vollkommen in der bauchigen Form und ihrem zarten Mundrand. Die Rippen unterstützen die Belüftung und den Kohlensäureerhalt des Bieres, sodass es schön schaumig bleibt. So geniesst du dein Pale Ale und auch andere fruchtige und komplexe Hopfensorten, die häufig in kleinen Brauereien, abseits der grossen Industriebetriebe entstehen, in vollen Zügen. Zu allen Craft-Beer-Gläsern

11. Bedrucktes-Universalglas: Kölsch, Schwarzbier, Spezial- , Weizenbier und Co

Den Allrounder und das ideale Geschenk findest du in diesem «Hipster-Glas». Es macht mit seiner Gestalt Lust auf den Biergenuss und bringt dir ein Lächeln auf die Lippen. Weil es so hoch geformt ist, eignet es sich ähnlich wie das Weissbierglas für obergärige Bier und ein schwerer Fuss schafft Stabilität bei jedem «Cheers». Zu allen bedruckten Universal-Biergläsern

Bist du eher der Weintrinker? Dann könnten dich diese Artikel interessieren:

  • Produkttest

    Weingenuss zu Hause – Wein und Essen richtig kombinieren

    von Léonie de Montmollin

Titelbild: Bierkenner sind sich einig: Im richtigen Glas schmeckt das Lieblingsbier besser.

16 Personen gefällt dieser Artikel


Wohnen
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen
Kochen
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen
Haushalt
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen
Lebensmittel
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

7 Kommentare

Avatar
later