Hintergrund

Das sind die Spielemacher von Darwin’s Choice

Das erfolgreichste schweizer Kickstarter-Spiel «Darwin’s Choice» geht mit einer Erweiterung in die zweite Runde. Ich sprach mit den Köpfen hinter dem Tabletop-Spiel und erhielt einen interessanten Einblick in ihr junges Start-up.

Mitten im Industriegebiet von Steinhausen im Kanton Zug begrüsst mich Marc Dür vor einem unscheinbaren Bürogebäude. Er ist einer der drei Köpfe hinter dem Tabletop-Spiel «Darwin’s Choice» und in ihrem Start-up «Treecer» für die Strategie, Organisation und das Design verantwortlich. «Das Gebäude wird irgendwann mal abgerissen. Bis dahin wird es von lokalen Start-ups und Künstlern zwischengenutzt», verrät mir Marc. Er und seine Kompagnons haben hier seit acht Monaten ihr Büro und ein kleines Lager. «Endlich müssen wir unsere Geschäftskunden nicht mehr im Wohnzimmer meiner Eltern begrüssen», ergänzt Marc. In ihrem bescheidenen Büro angekommen, lerne ich den Rest der Truppe kennen. Samuel Luterbacher (Kommunikation und Qualitätsmanagement) ist wie Marc Vollzeit für Darwin’s Choice tätig. Elio Reinschmidt komplettiert die Runde mit seinem Wissen in der Forschung, Entwicklung und im Webdesign. Elio befindet sich noch im Studium und unterstützt die beiden in jeder freien Minute.

Marc, Samuel und Elio zusammen mit ihrem Maskottchen.
Marc, Samuel und Elio zusammen mit ihrem Maskottchen.

Die drei sind bereits seit mehreren Jahren eng miteinander befreundet. «Uns war schon lange klar, dass wir irgendwann zusammen ein Unternehmen gründen werden. Dass es mit einem Gesellschaftsspiel sein wird, wussten wir damals noch nicht», erklärt mir Marc rückblickend. Er hatte im Herbst 2017 die Idee zu Darwin’s Choice. Rund acht Monate dauerte die Entwicklung bis das Produkt spruchreif war. Marc hat sich in dieser Zeit auch intensiv mit dem Thema Crowdfunding befasst: «Ich habe alle möglichen Bücher darüber gelesen, etliche erfolgreiche und gescheiterte Kampagnen analysiert und ausgewertet.» Im Mai 2018 war es dann soweit: Das Trio lancierte seine Kickstarter-Kampagne zu Darwin’s Choice.

Zu ihrer Überraschung lief die Kampagne besser als erwartet. In nicht mal 24 Stunden haben sie ihr Zielbetrag von 20 000 Franken erreicht. Wenig später hat Kickstarter ihr Spiel zum Team-Favoriten erklärt, was noch mehr Backers (Unterstützer) generierte. 28 Tage dauerte ihre Kampagne. «Stündlich schaute ich auf Kickstarter nach und kontrollierte die Anzahl Backers. Es war fast schon zwanghaft», gesteht Elio. Am Ende der Kampagne haben 3 284 Backer über 190 000 Franken in das Projekt investiert. Darwin’s Choice ist dadurch das mit Abstand erfolgreichste Kickstarter-Spiel aus der Schweiz.

«Stündlich schaute ich auf Kickstarter nach und kontrollierte die Anzahl Backers. Es war fast schon zwanghaft.»

Bei Darwin's Choice begibst du dich auf die Reise der Evolution. Aus verschiedenen Körperteilen baust du Tiere zusammen, welche sich im Lauf des Spiels weiter- oder aber auch zurückentwickeln können. Deine Tiere müssen sich dabei an bestimmte Biome anpassen, da sie sonst aussterben. Zudem sorgen Ereigniskarten für unvorhersehbare Veränderungen im Spiel. So kann zum Beispiel die Eiszeit ausbrechen oder ein Meteoriteneinschlag den Himmel verdunkelt, wodurch die Nahrung in den Biomen knapp wird. Je stärker und anpassungsfähiger deine Tiere sind, desto mehr Darwinpunkte erhältst du während des Spiels. Gewonnen hat derjenige, der während vier durchlaufenen Zeitaltern am meisten Punkte sammelt.

Lohn haben wir noch keinen

Obwohl das Spiel erfolgreich auf Kickstarter finanziert wurde und seit dem Sommer 2019 auch im Handel verfügbar ist, können sich Marc, Samuel und Elio nicht auf ihren Lorbeeren ausruhen. «Momentan können wir uns noch keinen Lohn auszahlen, es reicht gerade mal für ein kleines Sackgeld», sagt Marc. Sie befinden sich mit ihrem Start-up an einem Punkt, den alle selbstständig Erwerbstätige durchlaufen müssen: Es läuft nicht gut genug, um davon leben zu können, braucht aber zu viel Zeit, um es nur als Hobby zu betreiben.

«Entscheidend für den Fortbestand unseres Start-ups wird unsere nächste Kickstarter-Kampagne sein. Scheitert diese, müssen wir uns alle nach einem anderen Job umsehen.»

Darwin’s Choice über einen grossen Spieleverlag publizieren zu lassen, wäre ein kleineres Risiko gewesen, kam für sie jedoch nie in Frage: «Wir haben sehr hohe Standards an die Herstellung von Darwin’s Choice. Würde unser Spiel über einen Verlag laufen, könnten wir dies nicht mehr beeinflussen.» Zu ihren Standards gehört unter anderem, dass das Spiel in Deutschland gefertigt wird, FSC zertifiziert ist und wenig Plastik enthält. «Klar, wir könnten das Spiel in China günstiger produzieren lassen. Das verstösst aber komplett gegen unsere Prinzipien», so Marc. Auch ihr nächster Schritt wird von grosser Bedeutung sein: «Entscheidend für den Fortbestand unseres Start-ups ist unsere nächste Kickstarter-Kampagne. Scheitert diese, müssen wir uns alle nach einem anderen Job umsehen.»

Before and After

Noch bis am 5. Dezember 2019 läuft auf Kickstarter ihre neue Kampagne mit der Erweiterung zu Darwin’s Choice. Sie trägt den Namen «Before and After». «Viele unserer Backers vermissten beim Grundspiel die Dinosaurier», verrät mir Samuel. «Dieser Wunsch geht mit der Erweiterung in Erfüllung.» Zudem sind auf Kickstarter mehrere Pledges verfügbar. Das heisst: Wer bereit ist, mehr zu zahlen, erhält im Gegenzug attraktive Zubehöre. Eines dieser Pledges ist zum Beispiel eine gebundene Enzyklopädie über alle im Spiel enthaltenen Tiere – exklusive den neu hinzugekommenen Dinosauriern.

Prototypen von der Erweiterung und der Enzyklopädie.
Prototypen von der Erweiterung und der Enzyklopädie.

Mit den Dinosauriern ist das «Before» abgedeckt, für das «After» sorgt neu der Faktor Mensch. Dieser nimmt deinen Tieren im Spiel immer mehr Lebensraum weg und betreibt intensiv Landwirtschaft, was zu Monokulturen und weniger Nahrung führt. Mit neuen Ereignissen wie Klimawandel, Massentourismus, Krieg oder Regenwaldabholzung wird es zudem immer schwieriger für dich, deine Tiere vor dem Aussterben zu bewahren.

Einige der neu hinzukommenden Ereigniskarten.
Einige der neu hinzukommenden Ereigniskarten.

«Before and After» trifft den aktuellen Zeitgeist an einem wunden Punkt. Der menschgemachte Klimawandel und die dadurch entstandenen Probleme in Flora und Fauna sind präsenter denn je. Die Erweiterung von Darwin’s Choice vermittelt spielerisch die momentane Lage der Natur und was passieren wird, wenn wir in absehbarer Zukunft nicht handeln. Laut Samuel wird dies jedoch die einzige Erweiterung von Darwin’s Choice bleiben: «Nach Before and After ist Darwin’s Choice komplett. Wir werden danach keine Erweiterungen mehr dazu machen.»

Die drei wollen aber weiterhin im Spiele-Business aktiv sein. Sie haben bereits interessante Gespräche mit anderen Spieleautoren und Künstlern geführt, was zu möglichen Kooperationen führen könnte. Zudem überlegen sie sich, Coachings für andere Kickstarter-Kampagnen anzubieten und ihre Expertise weiterzugeben. Wir können also noch einiges von Marc, Samuel und Elio erwarten.

Übrigens: Ich bin Backer Nr. 618! :)

19 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Bezahlt werde ich dafür, von früh bis spät mit Spielwaren Humbug zu betreiben.


Spielzeug
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Saurvival: Dinosaurier aus Schlieren

    von Ramon Schneider

  • Hintergrund

    Monopoly: Das Anti-Gesellschaftsspiel und die Frau dahinter

    von Dominik Bärlocher

  • Hintergrund

    «Risiko»: Ist es okay, wenn ich die Ukraine erobere, ähm, befreie?

    von Martin Jungfer

7 Kommentare

Avatar
later