Diese bunten Begleiter von Jankurtz sorgen an jedem Strand für das Rimini-Gefühl.
Produkttest

Der Sonnenschirm: Dein bester Freund im Sommer

David Widmer
19.6.2017

Ob Luxusvariante oder einfacher Strandschirm, wenn die Sonne brennt und der Sommer sein Versprechen eintauscht, ist der Sonnenschirm ein unerlässlicher Bestandteil für den Garten oder die Terrasse. Welcher Schirm zu dir passt und auf was du beim Kauf achten kannst, erfährst du in diesem kleinen Ratgeber.

Stehend

Das traditionelle Modell, der sogenannten Stockschirm mit Mittelmast, wird wie ein Regenschirm durch Hochdrücken und Einrasten eines Strebenkranzes geöffnet. Es gibt sie mit Holz- oder Metallgestellen und auch zum Kurbeln. Je grösser er ist, desto schwerer ist er auch. Deswegen kommt bei grossen Varianten das Kurbeln mit Drahtseilen für ein leichteres Öffnen zum Einsatz. In puncto Sicherheit sind diese Mechanismen unerlässlich. Bei starkem Wind, gilt es den Rückzug anzutreten und den Schirm so schnell wie möglich zu schliessen. Der Mast eines Stockschirmes sollte in der Halterung möglichst drehbar sein und im oberen Bereich einen Knick-Mechanismus haben, damit er bequem gegen die tief stehende Sonne ausgerichtet werden kann. Zu allen Stockschirmen

Freischwingend

Bei Ampel- oder Freiarmschirmen stört kein Mittelmast, was je nach Aussen-Einrichtung ein grosser Vorteil sein kann. Das Stoffdach pendelt frei am seitlich stehenden Arm und Tischgarnitur oder Liegestühle können direkt unter dem Sonnenschirm aufgestellt werden. Ampelschirme werden fast ausschliesslich per Kurbel geöffnet. Sie sind windanfälliger als Stockschirme, weshalb ein schwerer Fuss unbedingt notwendig ist. Da empfehlen wir handelsübliche Steinplatten aus Granit oder Zement. Sehr grosse Modelle sollten eine Windöffnung haben: Diese reduziert deutlich den Winddruck und sorgt für mehr Stabilität. Auch da gilt immer den Schirm schliessen, sollte es plötzlich stürmisch werden. Freischwinger gibt es in vielen verschiedenen Grössen und Preisklassen. Zu allen Ampelschirmen

Für den Balkon

Für den Balkon kommen grundsätzlich alle Schirme in passender Grösse in Frage, die sich aber durch die Befestigungsmöglichkeiten von reinen Terrassenschirmen unterscheiden. Auf dem Balkon empfehlen wir den Einsatz von Wand- und Geländerbefestigungen. Ein normaler Fuss kann störend sein und unnötigen Platz einnehmen. Falls viel Raum vorhanden ist, sollte der Schirm unbedingt einen Knick-Mechanismus haben, damit er sich dem Sonnenstand anpassen lässt. Für den Balkon und kleine Terrassen gibt es praktische Halbschirme, die sich bündig an die Wand stellen lassen und dadurch keine Sonnenlücken zulassen. Zu allen Balkonschirmen

Suncomfort by Glatz Flex Roof (2.10 m)
Sonnenschirm
CHF183.75

Suncomfort by Glatz Flex Roof

2.10 m

Für unterwegs

Klein, leicht und handlich – das sind sicher die wichtigsten Eigenschaften für solche Schirme. Grundsätzlich sollte er vor allem leicht sein, um schweres Schleppen zu minimieren. Grundsätzlich genügt für den Aufenthalt im Freibad ein Stockschirm mit einem kleinen Schattenradius. Speziell für das Aufstellen im Gras gibt es praktische und stabile Rasenspitzen, die für den richtigen Halt sorgen. Zu allen Strandschirmen

Zubehör

Der Schirmsockel muss idealerweise schwer sein, sicher stehen und den Schirm fest in die Verankerung halten. Die Grösse wählst du am besten passend zu den Massen deines Modells. Für kleine Modelle genügen Kunststoffbehälter, die mit Sand oder Wasser befüllt werden. Jedoch sollte hier bei Wind nicht zu viel erwartet werden. Diese Schirmsockel verlieren schnell an Stabilität und können umfallen. Mehr Sicherheit hingegen bieten Sockel mit Beton- oder Stein-Elementen. Sehr schwere Schirmständer können den Terrassenbelag zerkratzen, wenn man sie beim Verschieben einfach darüber schleift. Bei empfindlichen Terrassenböden empfiehlt es sich auf Sockel mit praktischen Rollen zu setzen. So kann man den Schirm immer dem aktuellen Sonnenstand anpassen. Ampelschirme sollten grundsätzlich immer mit acht handelsüblichen Steinplatten fest verankert werden. Zum gesamten Sonnenschirm Zubehör

Stoffqualität

Der Schirm ist je nach Modell aus Baumwolle, Leinen oder pflegeleichten Acrylfasern. Die Stoffe sollten den Hinweis «UPF 50+» tragen, der einen guten Schutz ähnlich einer Sonnencreme bescheinigt. Die Stoffqualität macht den Preisunterschied aus. Hochpreisige Sonnenschirme zahlen sich besonders aus, weil sie mit hochwertigen Textilien bespannt sind: Dicht gewebt und beschichtet halten sie mehr UV-Strahlen aus.

Zu allen: Sonnenschirmen // Sonnensegeln

Titelbild: Diese bunten Begleiter von Jankurtz sorgen an jedem Strand für das Rimini-Gefühl.

3 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Ich bin immer auf der Suche nach neuen Trends, ganz nach dem Motto: „Hier wird dekoriert, was Sie morgen interessiert“. Da ich mich im Job etwas bremsen muss und stets um eine kommerzielle Umsetzung bemüht bin, lebe ich mich in meinem Eigenheim aus. Denn meine Begeisterung für die Inneneinrichtung bleibt auch nach dem Feierabend erhalten. So gehen Kuriositäten, Gesammeltes aus fernen Ländern und Selbstgemachtes Hand in Hand. Einen eindeutigen Stil gibt es bei mir zu Hause nicht und wird bewusst nicht in den Fokus gestellt. Eine Einrichtung soll immer persönlich und authentisch sein wie die Person selbst. 

1 Kommentar

Avatar
later