Meinung

Diese 11 Typen triffst du bei Laufevents

Die Saison der Volks- und Freizeitläufe hat begonnen. Tausende schnüren zwischen Boden- und Genfersee die Joggingschuhe und hoffen auf gute Platzierungen – teils mit sehr eigen(artig)en Taktiken und individuellem Lauf- und Kleidungsstil.

Eines vorneweg: Dieser Beitrag soll weder diskriminieren noch pauschalisieren – und schon gar nicht verurteilen. Alles, was ich im Folgenden schreibe, habe ich selbst bei diversen Teilnahmen an Volks- und Freizeitläufen beobachtet. Geringfügige Überzeichnungen sind bewusst gesetzt und Ähnlichkeiten mit realen Personen sind erstens rein zufällig und zweitens diesen selbst zuzuschreiben.

(Man muss heutzutage so einen Disclaimer voranstellen, damit es keinen Shitstorm gibt, weil Humor ist sehr persönlich und liegt immer im Auge der Betrachterin und des Betrachters.)

1. Die Dampflokomotive

Spätestens nach Kilometer zwei weisst du, ob du einen Läufer des Typs Dampflok in deinem Grüppchen hast. Das laute Ausschnaufen bei jedem Schritt ist das Markenzeichen dieses Sportlers – einschlägig bekannte spanische Tennisspieler dürften vor Neid erblassen. Und ja, es ist so gut wie immer ein Mann. Soll doch jeder und jede um ihn herum wissen, dass er sich a) anstrengt und b) die Atemtechnik-Tipps des Laufcoaches verinnerlicht hat und vom ersten bis zum letzten Schritt konsequent beherzigt. Bevorzugtes Trainingsgadget:

2. Der Sohlen-Zerstörer

Meine Prognose ist, dass dieser Typ nach [strike: jedem] einem Halbmarathon neue Laufschuhe braucht. Der Laufstil des Sohlen-Zerstörers zeichnet sich dadurch aus, dass er die Dynamik jedes Schrittes beim Aufkommen des Fusses senkrecht in den Boden knallt. Bewegungsenergie wird radikal und konsequent in Reibung umgewandelt. Der Vorteil für alle Mitlaufenden: Dieser Typ Läufer ist, ähnlich wie die Dampflok, dank seines donnernden Laufstils von weitem zu hören.

3. Der Sprinter

Es gibt sie, die Leute, die sich wie Usain Bolt fühlen, jede Strecke für einen Sprint halten und vom Start weg in entsprechendem Tempo am Feld vorbeiziehen. Dabei ist ihnen egal, ob sie fürs Überholen über die Wiese rennen müssen oder durch ein gerufenes «Vorsicht!», quasi die verbalisierte Lichthupe, eine freie Gasse durchs Läuferfeld für sich schaffen wollen. Aber keine Sorge: Den Typ Sprinter siehst du in einem Lauf ziemlich sicher ein zweites Mal, meistens im letzten Drittel der Strecke. Wenn er nicht einfach völlig erschöpft am Rand sitzt, bewegt er sich bestenfalls noch gehend in Richtung Ziel (ausser er oder sie gehört zu Typ 5 unten).

4. Das laufende Hindernis

Wenn Ehrgeiz auf fehlende Ausdauer trifft, entstehen laufende Hindernisse. Dieser Läufer-Typ geht eine Strecke oft zu schnell an (nicht zu verwechseln mit dem Sprinter) und fällt spätestens zur Hälfte in ein Leistungsloch. Die Folge: Diejenigen, die ihr Tempo halten können, überholen den Ehrgeizling. Der reagiert auf seine gekränkte Art, mutiert zum Hindernis und erschwert den Mitläufern das Überholen. Beliebte Methoden sind das Ausschlagen mit den Armen oder der unvorhersehbare Schlangenlinienlauf. Hier hilft nur eines: Eine Passage abwarten, die gefahrloses Überholen ermöglicht.

4.b Das laufende Hindernis 2

Eine Subspezies des obigen Kollegen, die vor allem bei längeren Läufen mit sehr grossen Teilnehmerfeldern auftritt. Dort nämlich, wo man sich gemäss der erwarteten Laufzeit für eine Startgruppe anmelden kann. Der sich selbst gnadenlos überschätzende Läufer (ja, auch hier trifft's die Männer der Schöpfung überproportional) zielt auf eine für ihn schier unerreichbare Halbmarathonzeit von zum Beispiel 1:45 Stunden. Schliesslich hat er ja bei der Anmeldung noch vier Monate Trainingszeit vor sich. Letztlich läuft er dann doch «nur» eine 2:15er-Zeit und steht allen schnelleren Läuferinnen und Läufern, die dahinter starten, 21,1 Kilometer lang im Weg herum.

Auf dem letzten Kilometer vor dem Ziel ist der Autor dieses Beitrags gezeichnet.
Auf dem letzten Kilometer vor dem Ziel ist der Autor dieses Beitrags gezeichnet.

5. Die Plaudertaschen

Hach, so ein Volkslauf ist doch wunderbar! Endlich mal wieder Zeit mit der besten Kollegin oder dem sportlichen Kollegen in Ruhe zu plaudern. Man muss ja nicht immer im Café dafür sitzen oder sich zum Bier treffen, das geht auch beim 10-Kilometer-Lauf oder beim Halbmarathon. Es heisst ja immer, dass man sich bei einem guten Training auch noch unterhalten können soll, oder nicht? Dagegen wäre ja per se noch gar nichts zu sagen, nur ähneln die quatschenden Tandems fast zwangsläufig Typ 4, wenn auch eher unbeabsichtigt.

6. Der «bescheidene» Tiefstapler

Hier haben wir es quasi mit dem Gegenteil des laufenden Hindernisses Typ 2 zu tun. Dieser Läufer meldet sich in voller Absicht für eine Startgruppe an, deren Zeit für sein tatsächliches Laufvermögen zu langsam ist. Er holt sich seinen Ego-Boost während des Laufs, in dem er konsequent schneller läuft als mindestens zwei Gruppen, die vor ihm gestartet sind. Praktisch auf der ganzen Strecke schlängelt er sich kreuz und quer an allen anderen vorbei. Beim Zieleinlauf grinst der «bescheidene» Finisher mit immer noch dynamisch-federndem Schritt und doppeltem Victory-Zeichen in die Zielkamera und ergötzt sich am Anblick der Konkurrenz, die sich mit letzter Kraft ins Ziel schleppt.

Der Co-Autor dieses Beitrags im Ziel: noch erstaunlich entspannt – oder einfach euphorisiert?
Der Co-Autor dieses Beitrags im Ziel: noch erstaunlich entspannt – oder einfach euphorisiert?

7. Die Von-der-Aussenwelt-Abgeschottete

Sie ist an den Overears leicht zu erkennen. Mit Kopfhörern macht sie schon beim Start deutlich: Ich bin zwar hier, aber irgendwie doch in meiner eigenen Welt. Die dank Noise Cancelling von der Aussenwelt Abgeschottete hat kein Interesse an Smalltalk vor, während oder nach dem Rennen – sie ist fokussiert, sie ist ready, sie ist im Tunnel. Ihre ganze Aufmerksamkeit gilt der Musik, die ihr vielleicht sogar den Laufrhythmus definiert. Oder hört sie einem Motivationscoach zu? Bei der Auswahl der Overears sollte dieser Läufer-Typ darauf achten, dass die Schweiss verursachenden Ohrpolster atmungsaktiv und zur Not waschbar sind.

Miiego Boom (keine Geräuschunterdrückung, 22 h, Kabellos)
Kopfhörer
CHF152.–

Miiego Boom

keine Geräuschunterdrückung, 22 h, Kabellos

8. Der Motivator

Quasi das Gegenteil zu den Läufern, die sich von der Aussenwelt abschotten. Der Motivator ist nicht nur dabei, sondern überall mittendrin. Wenn kleine Zuschauerinnen und Zuschauer die Hände ausstrecken, klatscht der Motivator ab. Spielt die Guggenmusik, tanzt er ihnen fast schon entgegen, applaudiert dankend beim Vorbeilaufen. Klar, das kostet alles vielleicht ein paar Sekunden, aber darum geht es dem Motivator nicht. Für ihn ist wichtiger, dass alle Spass haben beim Lauf. Kommt ein Teilnehmer in Sicht, der sich dem Ziel nur noch entgegenschleppt, spricht der Motivator ein paar aufmunternde Worte beim Überholen, läuft sogar etwas langsamer, um den Leidenden mitzuziehen. Vielleicht lässt er sogar von seinem Energy-Riegel abbeissen. Dass die übertrieben gute Laune, die der Motivator vor sich her trägt bei anderen Teilnehmern, namentlich den Sprintern auf den letzten Kilometern, den laufenden Hindernissen (a und b) oder auch den Reservetank-Anzapfern, eher schlecht ankommen könnte, fällt ihm weder auf noch ein.

Sponser Protein Low Carb Bar (Chocolate, 25 Stk., 1250 g)
Sportnahrung
CHF68.90 CHF55.12/1kg

Sponser Protein Low Carb Bar

Chocolate, 25 Stk., 1250 g

9. Der Prepper

Er sieht aus, als hätte er die Ausrüstung von seiner Trailrunning-Himalaya-Durchquerung direkt zum Volkslauf am Pfäffikersee mitgenommen: Weste mit mehreren Taschen, vollgestopft mit Gels, Riegeln und Trinkflasche. Dazu ein Stirnband gegen Schweiss und die ultra-leichte Runner-Brille. Nicht zu vergessen die kniehohen Kompressionsstrümpfe. Dass er den Materialgurt mit Stirnlampe, Trailrunningstöcken und Windbreaker nicht auch noch um die Hüft gebunden hat, grenzt selbst bei reiner Asphaltstrecke ohne Höhenmeter und im Hochsommer an ein kleines Wunder.

Camelbak Ultra Pro (7 l)
Rucksack
CHF80.90

Camelbak Ultra Pro

7 l

Bauerfeind Run Ultralight Compression
Sportsocken
CHF49.14

Bauerfeind Run Ultralight Compression

Bauerfeind Run Ultralight Compression
CHF49.14

Bauerfeind Run Ultralight Compression

10. Die Körperfunktionsüberwacherin

Für sie kann die Smartwatch gar nicht mächtig genug sein. Die Angaben zu zurückgelegten Kilometern und zur Kilometerzeit sind etwas für Anfänger. Die Möglichkeiten der Technik wollen voll genutzt werden. Die Tech-Fans nutzen Smartwatches, die noch während des Laufs Angaben zu Vertikal-Oszillation, durchschnittlicher Schrittlänge, Erschöpfungszustand und Restenergie live auf die neuesten Sport-Kopfhörer liefern. Selbstverständlich läuft die Datensammlerin mit Pulsgurt um die Brust und einem extra Schrittzähler am Schuh, selbst bei der besten Sportuhr ist Kontrolle besser als Vertrauen. Diese Saison gehört neu auch ein Smart Ring zur Basisausrüstung.

Garmin Tactix 7 PRO Ballistics Solar (51 mm)
Smartwatch
CHF1385.–

Garmin Tactix 7 PRO Ballistics Solar

51 mm

Garmin HRM 200 XS – S
Pulsgurt
CHF76.90

Garmin HRM 200 XS – S

Samsung Doppelprodukt Galaxy Ring (7, Gold)
Smart Ring

Samsung Doppelprodukt Galaxy Ring

7, Gold

Garmin Tactix 7 PRO Ballistics Solar (51 mm)
CHF1385.–

Garmin Tactix 7 PRO Ballistics Solar

Garmin HRM 200 XS – S
CHF76.90

Garmin HRM 200 XS – S

11. Der Reservetank-Anzapfer

Es überrascht mich immer wieder, wer nicht alles schon mal einen Halbmarathon gelaufen ist. Auch Leute, denen ich das nicht zugetraut hätte, weil ich ihre Grundfitness nicht sehe. Diese Menschen – auch hier meistens Männer – lassen sich oft spontan zur Teilnahme an einem Lauf-Event überreden («Halbmarathon? Locker, höhö!»). Länge der Strecke: egal. Sie schaffen es ins Ziel, nicht weil sie gut oder viel trainiert hätten, sondern mit purem Willen (Respekt dafür!). Und oft genug auf dem letzten Tropfen im Tank. Noch Tage später können sie im Büro dann keine Treppen steigen, sind aber stolz wie Bolle.

Na, hast du dich hier wiedergefunden? Oder einen Kollegen oder eine Kollegin erkannt? Kennst du weitere Lauftypen, die ich vergessen habe? Lass es mich und die Community in einem Kommentar wissen. P.S.: Ich bin am ehesten der Typ «Alternder Hinterherhechler» – nur für den Fall, dass jemand die Frage hätte.

36 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Journalist seit 1997. Stationen in Franken, am Bodensee, in Obwalden und Nidwalden sowie in Zürich. Familienvater seit 2014. Experte für redaktionelle Organisation und Motivation. Thematische Schwerpunkte bei Nachhaltigkeit, Werkzeugen fürs Homeoffice, schönen Sachen im Haushalt, kreativen Spielzeugen und Sportartikeln. 


Sport
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Running
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Meinung

    25 Dinge, die sich ändern, wenn du Mutter oder Vater bist

    von Katja Fischer

  • Hintergrund

    Projekt Halbmarathon: Von 0 auf 21 Kilometer in 6 Monaten

    von Oliver Fischer

  • Ratgeber

    Coole Geschenke für Läuferinnen und Läufer, die schon (fast) alles haben

    von Siri Schubert

14 Kommentare

Avatar
later