

Digitec Playground Cup mit «Rocket League»: So spektakulär war das Finale am Herofest

Zum ersten Mal fand ein Digitec Playground Finale live vor Publikum statt. Die Besucherinnen und Besucher des Herofests haben spektakuläre «Rocket League» Matches zu sehen bekommen.
Am vergangenen Wochenende sind Gaming-, Cosplay- und Fantasy-Fans aus der ganzen Schweiz nach Bern gepilgert, um bei der fünften Ausgabe des Herofests dabei zu sein. Wie jedes Jahr gab es auf der grossen Mainstage erstklassige E-Sport-Wettbewerbe zu sehen.
Zum ersten Mal fand auch ein Finale des Digitec Playground Cups live vor Publikum statt. Hier findest du alle Highlights des Finales oder du schaust dir die Übertragung in voller Länge an (das Grümpi-Turnier beginnt bei 0:12:51 und das Pro-Turnier startet bei 1:52:51):
Eine enge Kiste im Pro-Finale
Im Pro-Finale standen sich «mYinsanity» und «Les Carbes Germanophones» auf der Hauptbühne gegenüber. Gespielt wurde im «best of five»-Modus – wer zuerst drei Siege holt, gewinnt.
Für «mYinsanity» zogen diese verrückten Autofussballer aufs virtuelle Schlachtfeld:
- Kevin «Keever» Eggenberger (Grand Champion III, Division I – globaler Rang: 2’479 – Top 0.1%)
- Lukas «meeloox» Nüesch (Grand Champion III, Division II – globaler Rang: 2’322 – Top 0.1%)
- Alessandro «Squixxl» Laumanns (Grand Champion I, Division III – globaler Rang: 23’897 – Top 0.7%)
«Les Carbes Germanophones» repräsentierten die Westschweiz mit folgenden Fahrern:
- Sam Mihno (Grand Champion II, Division IV – globaler Rang: 4’249 – Top 0.2%)
- Jonathan «Karma» Ferreira Santos (Grand Champion II, Division III – globaler Rang: 6’069 – Top 0.2%)
- Genovese Kenzo (Grand Champion II, Division III – globaler Rang: 5’734 – Top 0.2%)
Im Vorfeld gab es keinen klaren Favoriten. Unsere zwei Caster Stephan «Strobey» Schneider und Jens «Syntax» Hoffmann haben ein Duell auf Augenhöhe vorausgesagt. Und genau so ist es gekommen. Die Besucherinnen und Besucher des Herofests haben fünf knallharte «Rocket League»-Partien auf höchstem Niveau zu sehen bekommen.
Besonders spannend war das zweite Spiel, in dem «Les Carbes Germanophones» trotz konstant hohem Druck auf das gegnerische Tor und unzähliger hochkarätiger Chancen keinen Treffer landen konnten und mit 2:0 besiegt wurden. Die meisten Tore gab es im vierten Spiel zu sehen. Beim 4:2 Sieg von «mYinsanity» gingen beide Teams voll in die Offensive – dementsprechend vernachlässigten sie ihre Defensive.
Im alles entscheidenden fünften Spiel stand es lange Zeit 1:1 unentschieden. 20 Sekunden vor Schluss konnten «Kenzo» von «Les Carbes Germanophones» den Sack mit einem spektakulären Volley-Tor zumachen und eine Verlängerung verhindern. Das Tüpfelchen auf dem i setzte «Minho» in der wortwörtlich letzten Sekunde des Spiels mit einem wunderschönen Tor zum 3:1 für «Les Carbes Germanophones».
Eine bemerkenswerte Notiz am Rande: Mit dem Sieg beim Digitec Playground Cup, hat «Minho» seinen dritten Turniersieg innerhalb von drei Tagen geholt. Zuvor hat er sein Können bei der Switzerlan und der TCS E-Sports League bewiesen. Hut ab vor dieser Leistung!

Den gesamten Spielverlauf des Pro-Finales siehst du hier:
Pro-Finale Resultat: «mYinsanity» 2 – «Les Carbes Germanophones» 3
- Game 1: «mYinsanity» 1 – «Les Carbes Germanophones» 2
- Game 2: «mYinsanity» 2 – «Les Carbes Germanophones» 0
- Game 3: «mYinsanity» 0 – «Les Carbes Germanophones» 3
- Game 4: «mYinsanity» 4 – «Les Carbes Germanophones» 2
- Game 5: «mYinsanity» 1 – «Les Carbes Germanophones» 3
Gewonnen haben die Spieler von «Les Carbes Germanophones» folgende Preise jeweils in dreifacher Ausführung. Die Preise werden von Logitech G und AOC gesponsert.
Die zweitplatzierten «mYinsanity»-Spieler konnten diese Preise in dreifacher Ausführung nach Hause nehmen:
Eindeutiges Resultat beim Grümpi-Turnier
Auch das Grümpi-Turnier mit Gelegenheitsspielern wurde auf der Hauptbühne ausgetragen. Die «Rocketeers» sind gegen die «Humble Eagles» angetreten. Gespielt wurde ebenfalls im «best of five»-Modus. Das höchste erlaubte Ranking der Teilnehmer für das Grümpi war Platinum III. Berücksichtigt wurde die aktuelle Season sowie das Peak Ranking der vergangenen zwei Seasons. «LYSS3R» hat sein aktuelles Ranking erst nach den Qualifikationen erreicht.
Für die «Rocketeers» rasten folgende Spieler über die Mainstage:
- Timo «LYSS3R» Lysser (Diamond I, Division II)
- Timo «Toxi» Dill (Platinum II, Division II)
- Lukas «DrSwissRespect» Hänzi (Gold I, Division IV)
Für die «Humble Eagles» flogen diese Adler für das Finale nach Bern:
- Rico «Ric0la13» Viva (Platinum III, Division III)
- Jannik «Desty22» Helmich (Silver II, Division II)
- Simon «Avatar» Rohrbach (Gold III, Division II)
Die «Rocketeers» haben sich beim Grümpi-Finale das erste Mal im echten Leben gesehen. Die «Humble Eagles» kannten sich hingegen schon vorher und sind ein relativ eingespieltes «Rocket League»-Team. Dementsprechend haben sie im Vorfeld des Finales eine leichte Favoritenrolle eingenommen.
Nach einem misslungenen Start mit einer 1:5 Niederlage spielten die «Rocketeers» in den folgenden Matches auf Augenhöhe mit den «Humble Eagles». Besonders knapp wurde es im letzten Spiel, das sogar in die Verlängerung ging. Für einen Sieg reichte es trotzdem nicht. So gewannen die «Humble Eagles» das Grümpi-Finale mit einem verdienten 3:0 Gesamtresultat.
Grümpi-Finale Resultat: «Rocketeers» 0 – «Humble Eagles» 3
- Game 1: «Rocketeers» 1 – «Humble Eagles» 5
- Game 2: «Rocketeers» 3 – «Humble Eagles» 6
- Game 3 nach Overtime: «Rocketeers» 1 – «Humble Eagles» 2
Gamen und basteln am Digitec Stand
Neben dem grossen Finale auf der Hauptbühne konnten die Herofest-Besucherinnen und Besucher am Digitec Stand gegen Profi-Spieler antreten, gemütlich mit uns zocken oder riesige Lego-Sets aufbauen. Gesponsert wurde unser Stand mit Hardware von Logitech G, Asus und Microsoft. Die schönsten Impressionen siehst du hier:









Meine Liebe zu Videospielen wurde im zarten Alter von fünf Jahren mit dem ersten Gameboy geweckt und ist im Laufe der Jahre sprunghaft gewachsen.