Die Qualifikationsrunden des digitec Playground sind in vollem Gange. Zeit, einigen Teilnehmern ein Gesicht zu geben. Hier sind sechs der erfolgreichsten E-Sport-Teams, die an unserem Cup teilnehmen.
Weit über 100 Teams haben sich am digitec Playground Vol. 2 angemeldet. Gespielt wird der Taktik-Shooter «Rainbow Six Siege». Aber wer sind eigentlich die Team, die sich hinter den kreativen Logos verbergen? Sechs der erfolgreichsten E-Sport-Teams, die an unserem Cup mitmachen, habe ich einen kurzen Fragebogen geschickt, damit sie sich vorstellen können.
mYinsanity
Mitglieder: 45
Gegründet: 2009
Entstehungsgeschichte: Die ersten Schritte ging mYinsanity als «Counter-Strike»-Team 2009. Ein «Call of Duty»-Team, bestehend aus Gründungsmitgliedern, welche zum Teil heute noch bei mYinsanity aktiv sind, legte damals den Grundstein für die erfolgreiche Zukunft.
Grösster Erfolg: Erster Platz GSL Starcraft 2 2015
Entstehungsgeschichte: Neuch eSport wurde von Videospiel-Enthusiasten gegründet, um den E-Sport auf kantonaler und nationaler Ebene zu fördern.
Grösster Erfolg: Erstes Team: Qualifikation für das Finale der SESL-Frühjahrssaison 2020,
akademisches Team: 5. Platz in der offenen Division der SESL-Frühjahrssaison 2020
Bester Spieler: Im ersten Team Tak1 und Skyzs und im akademischen Prax und Aurel
Games: «Rainbow Six Siege», «Overwatch», «Hearthstone», «League of Legends» und «Super Smash Bros.»
Ziel: Erstes Team: Weiter aufzusteigen, die Schweizer Liga zu dominieren und an europäischen Wettbewerben teilzunehmen. Akademisches Team: SESL First Division
Lostik
Mitglieder: über 60
Gegründet: Oktober 2018
Entstehungsgeschichte: Lostik entstand aus den Überresten der Organisation «Insane Gaming». Kevin «Greggie» Schlegel hat mit Silvan «remix867» Waser Lostik gegründet, um ihre Begeisterung für den Schweizer E-Sport weiterzuführen.
Grösster Erfolg: Erster Platz SESL Fall Season 2019, GSA Nationals Qualifikation
Bester Spieler: Night
Games: «Rainbow Six Siege», «PUBG», «Rocket League», «Overwatch», «Counter-Strike: GO»
Ziel: Die eigenen Spieler wie auch den Schweizer E-Sport zu fördern und den E-Sport in der Schweiz zu verankern.
Silentgaming
Mitglieder: 36
Gegründet: 2006
Entstehungsgeschichte: Silentgaming entstand durch den Zusammenschluss mehrerer Freunde, welche leidenschaftlich an LAN-Parties und E-Sport-Turnieren teilnahmen. Durch die Gründung des Vereins wurde eine Basis geschaffen, um in einem geregelten Umfeld verschiedene Aktivitäten im Bereich E-Sport betreiben zu können. Im Laufe der Jahre wurden die Bereiche professionalisiert und Silentgaming entschied sich, Teams unabhängig zu ihrem Vereinsstatus aufzunehmen mit dem Ziel, eine der besten Anlaufstellen in der Schweiz zu bieten.
Grösster Erfolg: Teilnahme am Overwatch World Cup
Bester Spieler: Unmöglich zu sagen
Games: «Rainbow Six Siege», «Super Smash Bros.», «Counter-Strike:GO», «League of Legends»
Ziel: Den E-Sport, seine Spieler und Fans zu fördern und das Thema marktfähig zu machen.
Orbit Gaming
**Mitglieder:**12
Gegründet: 2018 als «the executables» und 2019 umbenannt zu «Orbit Gaming»
Entstehungsgeschichte: Orbit Gaming wollte ein Team sein, welches die Spieler nicht nach ihrem Skill auswählt, sondern eines, das aus Freunden besteht, die gemeinsam die Spitze des Schweizer E-Sports erklimmen wollen.
Grösster Erfolg: Platzierung in der SESL Rainbow Six Premiere Division
Bester Spieler: TrustyNF
Games: «Rainbow Six Siege», «League of Legends» und «Super Smash Bros. Ultimate»
Ziel: Sich weiter zu verbessern und eines Tages unter den Besten spielen zu können.
Babos Gaming
Mitglieder: 67
Gegründet: 2016
Entstehungsgeschichte: Das R6-Team hat sich um den bekannten Spieler und Captain SHAACOO entwickelt. Ein Mix aus Schweizern, Deutschen und Portugiesen macht das Team hochemotional, laut und jede Runde extrem spannend. So viel «LET'S GO!» und Jubel nach jeder gewonnenen Runde hat man sonst nirgends.
Grösster Erfolg: Finalisten und 2. Platz GSA Nationals 2019 in «Rainbow Six Siege» als Team Zer0
Bester Spieler: M3LK0R in «R6», sixOr in «Hearthstone», LyNeX in «CS:GO», Crash in «Super Smash Bros.» und Nylak in «Fortnite»
Games: «DotA2», «League of Legends», «Counter-Strike: GO», «Rainbow Six Siege», «Super Smash Bros.», «Hearthstone», «Rocket League», «PUBG», «WC3 Reforged» und «Fortnite»
Ziel: Eine weltbekannte und respektierte E-Sport-Organisation zu werden.
Als Kind durfte ich keine Konsolen haben. Erst mit dem 486er-Familien-PC eröffnete sich mir die magische Welt der Games. Entsprechend stark überkompensiere ich heute. Nur der Mangel an Zeit und Geld hält mich davon ab, jedes Spiel auszuprobieren, das es gibt und mein Regal mit seltenen Retro-Konsolen zu schmücken.