

Dynafit Radical Down oder wenn der Name der Daunen-Skijacke Programm ist

Wer vegan lebt, macht wahrscheinlich einen Bogen um diese Skijacke, denn sie ist mit wasserabweisenden Gänsedaunen gefüttert. Trotzdem oder gerade deshalb spricht vieles für sie.
Warm und trocken soll sie mich auf und neben der Piste halten, die Skijacke. Dazu möglichst viel Bewegungsfreiheit bieten und genügend Taschen für Skipass und anderen Kleinkram. Und das alles bei geringem Gewicht und Packmass. Ja, so eine Skijacke muss schon einiges können.
Die Radical Down Kapuzenjacke von Dynafit kann das alles. Das liegt in erster Linie an der hochwertigen Gänsedaune, mit einer Bauschkraft von 800 Cuin, dabei steht Cuin für «cubic inches».

Die Bausch- oder auch Füllkraft beschreibt, wie gut sich das Isolationsmaterial nach einer Kompression wieder ausdehnt. Dieses Aufbauschen ist wichtig für das Isolationsvermögen der Daunenmischung. Je höher die Bauschkraft, desto mehr Luftpolster besitzt das Isolationsmaterial.
Ein Cuin-Wert von 800 bedeutet, dass sich 28 Gramm Daunen auf ein Volumen von 800 Kubikzoll ausdehnen. Die 28 Gramm Daunen werden in einen Zylinder gefüllt und für 24 Stunden zusammengepresst. Dann wird der Druck auf die Daunen entzogen, um zu sehen, wie gut sie nun wieder ihren ursprünglichen Zustand annehmen.
Zum Vergleich
Ein Daunen-Schlafsack mit 800 Cuin eignet sich für eine Aussentemperatur von bis zu minus fünf Grad Celsius.
- 600 Cuin = standardmässige Füllkraft
- 700 Cuin = erhöhte Füllkraft
- 750 Cuin = hohe Füllkraft
- 800 Cuin = höchste Füllkraft

Jeder Daunenfüllung ist ein gewisser Anteil an Stützfedern beigemischt. Die Federn stammen meist von Enten und sorgen für Stabilität. Das Mischungsverhältnis gibt Auskunft, wie hoch der Federanteil in einer Daunenfüllung ist. Die Dynafit-Jacke hat ein Daune-Feder-Verhältnis von 95/5. Das bedeutet: 95 Prozent Daunen, fünf Prozent Federn – eine hochwertige, feine und stark isolierende Daunenfüllung. Mit steigendem Federanteil sinkt die Bauschkraft und Weichheit der Füllung, die Isolationsfähigkeit lässt nach und die mitunter spitzen Federkiele werden spürbar.
Daune ist bekannt für die gute Isolationsfähigkeit bei geringem Gewicht und kleinen Packmass. Ihre einzige Schwäche ist die Anfälligkeit gegenüber Feuchtigkeit. Wenn Daune nass wird, fällt sie in sich zusammen und verliert so ihre Isolationsfähigkeit. Dynafit kooperiert hier mit Downtek. Dank der wasserabweisenden Behandlung behält die Daune ihre Bauschkraft, auch wenn sie Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Weitere Infos zur Jacke findest du hier.
Mein erster Eindruck: keine Kompromisse
Seit den 1950er-Jahren produziert Dynafit Wintersportausrüstung. Anfänglich noch unter dem Namen «Humanic» gehören die Österreicher mit dem prägnanten Schneeleoparden im Logo seit 2003 zur Salewa-Gruppe.
Das Know-how von über 70 Jahren im Wintersport ist auch in diese Skijacke geflossen. Zumindest wirkt das auf mich so. Bei der Qualität der Radical Down hat Dynafit auf jeden Fall keine Kompromisse gemacht. Die Jacke macht ihrem Namen alle Ehre und setzt voll auf hochwertige Daune. Oder eben «Radical Down». Im Februar war ich beim Weissfluhjoch im Davoser Skigebiet Parsenn mit ihr beim Skifahren und trug sie auch abseits der Pisten letzten Winter regelmässig. Sie hielt mich stets warm und trocken, auch bei leichtem Nieselregen.


Früher sah man in Daunenjacken oft wie ein Michelin Männlein aus. Diese Zeiten sind zum Glück vorbei. Die Radical Down von Dynafit wiegt rund 400 Gramm. Sie ist angenehm leicht und passt dank ihres Packmasses auch in meinen kleinen Ski-Rucksack mit 20 Liter Volumen.
Wenn du dich nicht an den Gänsedaunen störst, könnte dies deine nächste Skijacke sein. Ansonsten findest du hier das gesamte Galaxus-Sortiment an Ski- und Snowboardjacken, auch solche mit synthetischem Innenleben.



Vom Radiojournalisten zum Produkttester und Geschichtenerzähler. Vom Jogger zum Gravelbike-Novizen und Fitness-Enthusiasten mit Lang- und Kurzhantel. Bin gespannt, wohin die Reise noch führt.