

Eine hyggelige Lichterkette
Auf der Suche nach einer Lichterkette wurde ich nicht nur fündig, sondern auch einen Feenstaub-Hauch schlauer.
Eigentlich dachte ich, dass «Fairy Lights» – zu Deutsch Feen-Lichter – den Namen ihrer Eigenschaft zu verdanken haben: Sie werfen einen magischen Lichtschimmer an jede Decke oder über jeden Baum. Deswegen dienen sie als Sternenhimmelersatz in Kinderzimmern oder an Hochzeiten. Bei meiner Suche nach meinem Favoriten fand ich aber heraus, dass der Begriff erstmals vom britischen Physiker und Chemiker Joseph Wilson Swan geprägt wurde. Er entwickelte die erste Lichterkette und ist obendrein der Erfinder der Glühbirne.
1882 wurde Swan vom Londoner Theater «Savoy» gebeten, einen himmlischen Lichtschimmer zu kreieren. Für die Oper «Iolanthe» sollte er neben dem Märchenwald auch die Feen erleuchten. Zusammen mit der Firma «D'Oyly Carte» installierte er ein Set als Bestandteil der Bühnenbeleuchtung und Kostüme. Die Miniatur-Lichterketten wurden von kleinen Akkupacks betrieben und geschickt in den Feenkostümen versteckt. Der Eröffnungsabend war ein Erfolg und ging dank der schillernden Feen in die Geschichte ein.

Mittlerweile weiss ich nicht nur, was es mit dem Feenzauber auf sich hat, ich bin auch am Ende meiner Suche angelangt. Das «Hygge»-Modell von Smart Garden hat es mir angetan. Es versteckt die Leuchtmittel hinter einem schlichten weissen Gehäuse und farbigen Lampenfassungen. Diese sorgen dank ihrer Pastellfarben für einen leichten Farbtupfer, der die «Fairy Lights» Tag und Nacht zum Hingucker macht.

Folge meinem Autorenprofil, wenn du die nächste helle Leuchte im Inneneinrichtungsbereich nicht verpassen möchtest. Alle weiteren Lichterketten im Sortiment findest du hier.
Wie ein Cheerleader befeuere ich gutes Design und bringe dir alles näher, was mit Möbeln und Inneneinrichtung zu tun hat. Regelmässig kuratierte ich einfache und doch raffinierte Interior-Entdeckungen, berichte über Trends und interviewe kreative Köpfe zu ihrer Arbeit.