

Ende der Eisheiligen – jetzt kann der Balkon bepflanzt werden!

Endlich sind die Eisheiligen vorüber und das Bepflanzen, Dekorieren und Verschönern des Balkons kann losgehen. Wir zeigen euch Schritt für Schritt auf, auf was ihr achten müsst, damit eure Pflanzen schön gedeihen können.
1. Blumenkästen und Töpfe reinigen
Zuallererst musst du alle Blumentöpfe- und kästen mit einem Besen, Lappen oder mithilfe einer Bürste vom Schmutz befreien.
2. Die richtige Schichtung der Erde
In den unteren Bereich der Blumenkästen solltest du eine Drainageschicht aus Blähton setzen, damit das Giesswasser sich nicht in der Erde staut. Darüber hinaus gibt der Ton langsam Feuchtigkeit an die Erde ab. Über die Drainageschicht legst du ein Trennvlies, welches verhindert, dass die Erde eingeschwemmt wird. Dann folgt die Blumenerde, in die du noch Langzeitdünger oder auch Hornspäne einarbeiten solltest.

Blumenkästen mit einem doppelten Boden benötigen keine Drainageschicht. Diese Kästen verfügen seitlich über einen Einfüllstutzen, über den Wasser gereicht werden kann. So besitzen die Pflanzen immer einen gewissen Flüssigkeitsvorrat.
3. Die Balkonpflanzen aus den Kunststoffbechern entfernen
Bevor du mit dem Einpflanzen beginnen kannst, musst du die Pflanzen vorsichtig aus den Kunststoffbechern lösen. Dazu umfasst du den Becher und drückst ihn an mehreren Stellen zusammen, um den Wurzelballen zu lösen. Danach kannst du den Becher sanft von der Pflanze ziehen. Nun kannst du die Pflanzen in den Blumenkasten einsetzen. Die Zwischenräume füllst du mit Erde auf und drückst diese leicht nieder. Achte darauf, über der Erdschicht noch Platz (ca. 3 cm) zu lassen, so dass das Giesswasser nicht überlaufen wird.
4. Regelmässig und richtig giessen
Pflanzen auf dem Balkon solltest du morgens und abends langsam wässern, da sie nur über wenig Wasservorrat verfügen. Ideal ist weiches, kalkarmes Regenwasser, das direkt auf die Erde und nicht über Blätter und Blüten gegossen wird.
5. Die richtigen Pflanzen für den Kasten
Typische Balkonblumen wie Geranien, Petunien, Dahlie oder Hibiskus eignen sich für sonnige Standorte. Auch Gartenkräuter wie Schnittlauch, Basilikum, Rosmarin oder Oregano bevorzugen sonnige Plätze. Begonien, Hortensien, Fuchsien sowie Farne und Efeu solltest du an schattigen Plätze einpflanzen.
Produkte, die zu diesem Artikel passen:
Artikel, die dich auch interessieren könnten:


Meine Inspiration und Energie finde ich in der Natur – sei es beim Wandern oder Skifahren in den Bergen oder beim Reisen in fremde Länder. Zu begeistern bin ich darüber hinaus für Fotografie, TV-Serien, Kaffee und gutes Essen.