Hintergrund

Frische Küchenkräuter von der Fensterbank

Wenn draussen Minustemperaturen und Schnee ihren grossen Auftritt haben, sind frische Kräuter auf unserer Fensterbank eine willkommene Alternative zu den Gartenkräutern auf dem Balkon oder im Garten. Aber aufgepasst! Nicht alle Küchenkräuter sind für die warme und trockene Zimmerluft wirklich geeignet.

Welche Kräuter sind geeignet?

Für die Bepflanzung auf dem Fensterbrett kommen fast alle Küchenkräuter infrage. Ganz wichtig ist, dass du Kräuter auswählst, die das trockene Klima und die warmen Temperaturen im Wohnzimmer gut vertragen. Nachfolgend habe ich eine Liste der geeigneten Kräuter zusammengestellt:

  • Rosmarin
  • Thymian
  • Basilikum
  • Kapuzinerkresse
  • Melisse
  • Origanum
  • Kerbel
Bild: andreas-homegardening

Welche Kräuter sind nicht optimal geeignet?

Es gibt Küchenkräuter, welche im Garten um einiges besser gedeihen als auf der Fensterbank. Meist spielen hier die kühleren Temperaturen eine zentrale Rolle. Nachfolgend einige Beispiele von Pflanzen, welche sich im Garten um einiges wohler fühlen:

  • Schnittlauch
  • Petersilie
  • Liebstöckel (im Volksmund auch «Maggikraut» genannt)
  • Estragon

Vielfach werden diese Kräuter sofort gelb, lang und unansehnlich.

Auf was muss ich achten?

Schnittlauch und Petersilie werden zwar im Winter im Handel als Gewürzkräuter im Topf angeboten, jedoch werden sie im Wohnzimmer rasch gelb und «lahm» und unansehnlich. Dies darum, weil es ihnen im geheizten Wohnzimmer schlichtweg zu warm ist. Möchte man trotzdem nicht darauf verzichten, empfehle ich, die Blätter möglichst rasch zu schneiden und anschliessend die Pflanze in einen grösseren Topf zu pflanzen und an einem geschützten Ort auf dem Balkon oder im Garten aufzustellen.

Aber Vorsicht: Bei starkem Frost und hohen Minustemperaturen erfrieren die Pflanzen sofort, da sie nicht «abgehärtet» sind. Deshalb lieber warten, bis es wieder wärmer ist. Als Alternative eignet sich ein etwas kühleres Treppenhaus oder ein zusätzlicher Winterschutz, damit die Pflanze nicht gleich erfriert, wenn man sie nach draussen stellt.

Bild: andreas-homegardening

Welches ist dein persönlicher Star auf der Fensterbank?

Besonders gut für die Fensterbank geeignet ist das Basilikum. Aber auch andere Kräuter, welche gerne warm haben und die trockene Zimmerluft gut vertragen, können verwendet werden.

Bild: andreas-homegardening

Da das Basilikum einen möglichst hellen und warmen Platz benötigt, fühlt es sich auf der Fensterbank rundum wohl. Bei richtiger Pflege wird uns das Basilikum und Co. lange mit seinem aromatisch würzigem Duft erfreuen. Hier macht es nicht die Menge aus. Schon wenige frische Kräuter können zu einem kleinen, feinen Geschmackserlebnis führen.

Bild: andreas-homegardening

Wie ernte ich meine Gewürzkräuter?

Bei der Ernte der Kräuter ist es wichtig, dass nicht wahllos einzelne Blätter, sondern immer die obersten Spitzen (Trieb- oder Blattspitze) geerntet werden. Das Basilikum lässt sich hier wiederum als ideales Anschauungsbeispiel verwenden. Hierzu genügt es, mit einer scharfen Schere ein Blattpaar gleich oberhalb einer Blattachsel zusammen mit einem Stück Stängel abzuschneiden.

Bild: andreas-homegardening

Somit kann das Basilikum, oder hier abgebildet der Thymian, am Blattansatz wieder neue Triebe mit Blättern austreiben. Zudem wird unter anderem auch die Blütenbildung verhindert. Denn sobald das Basilikum Blüten bildet, geht die ganze Kraft in die Blüten und es wachsen fast keine neuen Blätter nach. Bei den Pflanzen, welche keinen verzweigten Wuchs haben, können die einzelnen Blätter und Stiele gleich ca. 1 cm oberhalb der Erde abgeschnitten werden.

Wo erhalte ich frische Kräuter?

Meist erhältst du das Basilikum – wie auch andere Kräuter – fix-fertig in Zellophantüte abgepackt im Supermarkt in der Gemüseabteilung. Die durchsichtige Zellophantüte schützt die Pflanze vor der ärgsten Kälte. Aber Vorsicht: Sind draussen Minustemperaturen angesagt, ist es wichtig, die Gewürzkräuter zusätzlich gegen die Kälte zu schützen. Hier reicht meist schon das Stellen in eine Papiertragetasche oder das Einwickeln der Pflanze in ein einfaches Blumen- oder Seidenpapier.

Wie säe ich selber Kräuter aus?

Selbstverständlich kannst du die Pflanze auch selber auf der Fensterbank aussäen.

Bild: andreas-homegardening

Mehr Informationen dazu erhältst du auch im Artikel «Basilikum: Viel mehr als ein Küchengewürz»

Wie pflege ich meine Küchenkräuter?

Für einmal spielt die Grösse des Topfes keine grosse Rolle, da das Küchenkraut sowieso alle zwei bis drei Wochen mit etwas Bio-Flüssigdünger nachgedüngt werden muss. Hier verwende ich persönlich einen Dünger, welcher im mineralischen Gleichgewicht ist und alles Nötige für ein gesundes Pflanzenwachstum bereithält.

Ganz wichtig! Das Basilikum darf nur von unten bewässert werden. Benötigte Wassermenge kann je nach Grösse des Küchenkrautes und Gefäss und Temperatur stark variieren. Am besten täglich 0,5 – 1 cm Wasser in den Unterteller oder Übertopf giessen. Unbedingt das Wasser nach einem halben Tag wieder abgiessen: das Basilikum bekommt sonst nasse Füsse hat, was es gar nicht liebt. Rosmarin, Thymian und andere mediterranen Gewürzkräutern sehr zurückhaltend giessen, da es sonst zu «Wasserschäden» kommen kann. Dies zeigt sich an dunklen (schwarzbraunen) Rändern an den Blättern der Pflanze.

Bild: andreas-homegardening

Wie verwende ich Küchenkräuter?

Du kannst die Küchenkräuter frisch oder gekocht in der Küche verwenden. Frisch zum Beispiel für einen selber hergestellten Quarkdip, gekocht zur Verfeinerung einer feinen Pizza aus dem Ofen. Köstlich duftend haben Küchenkräuter schon sehr früh in der Küche Einzug gehalten und unsere Sinne mit ihren aromatischen und betörenden Düften bereichert. Eine Nase voll vom mediterranen Duft von Rosmarin oder Thymian auf der Fensterbank ist ein gutes Rezept gegen den Winterblues.

Bild: andreas-homegardening

Wann startest du mit deinem Projekt Küchenkräuter von der Fensterbank?

Mit diesen Produkten bist du bereit für deine Küchenkräuter:

Click and Grow Basilikum (Kräutersamen)
Samen
Mengenrabatt
CHF14.80

Click and Grow Basilikum

Kräutersamen

Samen Mauser Basilikum grossblättrig (Kräutersamen)
Samen
Mengenrabatt
CHF2.95 bei 4 Stück

Samen Mauser Basilikum grossblättrig

Kräutersamen

Samen Mauser Knospe Bio Kresse (Kräutersamen)
Samen
Mengenrabatt
CHF11.40 bei 2 Stück

Samen Mauser Knospe Bio Kresse

Kräutersamen

Samen Mauser Schnittlauch Saatplatte (Kräutersamen)
Samen
Mengenrabatt
CHF6.30 bei 3 Stück

Samen Mauser Schnittlauch Saatplatte

Kräutersamen

Click and Grow Substratkapsel Petersilie (Kräutersamen)
Samen
Mengenrabatt
CHF12.10 bei 2 Stück

Click and Grow Substratkapsel Petersilie

Kräutersamen

Samen Mauser Estragon, russischer (Kräutersamen)
Samen
Mengenrabatt
CHF6.25 bei 3 Stück

Samen Mauser Estragon, russischer

Kräutersamen

WMF Kräutertopf Set 3tlg mit Bewässerungssystem Gourmet Edelstahl Kunststoff (14 cm)
Blumentopf
CHF58.90

WMF Kräutertopf Set 3tlg mit Bewässerungssystem Gourmet Edelstahl Kunststoff

14 cm

Click and Grow Basilikum (Kräutersamen)
Mengenrabatt
CHF14.80

Click and Grow Basilikum

Samen Mauser Basilikum grossblättrig (Kräutersamen)
Mengenrabatt
CHF2.95 bei 4 Stück

Samen Mauser Basilikum grossblättrig

Samen Mauser Knospe Bio Kresse (Kräutersamen)
Mengenrabatt
CHF11.40 bei 2 Stück

Samen Mauser Knospe Bio Kresse

Samen Mauser Schnittlauch Saatplatte (Kräutersamen)
Mengenrabatt
CHF6.30 bei 3 Stück

Samen Mauser Schnittlauch Saatplatte

Click and Grow Substratkapsel Petersilie (Kräutersamen)
Mengenrabatt
CHF12.10 bei 2 Stück

Click and Grow Substratkapsel Petersilie

Samen Mauser Estragon, russischer (Kräutersamen)
Mengenrabatt
CHF6.25 bei 3 Stück

Samen Mauser Estragon, russischer

WMF Kräutertopf Set 3tlg mit Bewässerungssystem Gourmet Edelstahl Kunststoff (14 cm)
CHF58.90

WMF Kräutertopf Set 3tlg mit Bewässerungssystem Gourmet Edelstahl Kunststoff

Das könnte dich auch noch interessieren:

  • Hintergrund

    So macht das Basilikum nicht gleich schlapp

    von Silvia Appel

  • Hintergrund

    Gartenkalender: Januar

    von Aurel Stevens

  • Hintergrund

    Das schwarze Gold des Gartens – Aufbau eines Komposts

    von Madeleine Bello

15 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Schon früh habe ich meine Passion zum Garten entdeckt und meine Leidenschaft zum Beruf gemacht. Seit Frühjahr 2015 schreibe ich regelmässig in meinem Blog und veröffentliche Artikel auf <a href="https://mypfadfinder.com/category/home-gardening/" target="_blank">myPfadFinder.com</a> unter der Rubrik HomeGardening. Dort gebe ich meinen Lesern allerhand Tipps und Tricks rund um den Garten und Balkon an die Hand und stelle meine neuesten Garten-Videos vor.

Hier findet ihr mehr von mir: <a href="http://www.andreas-homegardening.com/" target="_blank">www.andreas-homegardening.com</a>
 

3 Kommentare

Avatar
later