
Grüne Wohlfühloase dank Zimmerpflanzen

Jetzt wo es kalt wird und die Tage kürzer werden, ist der optimale Zeitpunkt, deine vier Wände heimelig einzurichten. Mit Zimmerpflanzen schaffst du nicht nur gemütliche Ecken zum Chillen, sondern du tust auch etwas für ein gutes Raumklima. Ich zeige dir, wie du eine Wohlfühloase einrichtest und worauf du beim Kauf sowie bei der Pflege der Zimmerpflanzen achten solltest.
Wahl der Zimmerpflanze
Der Inbegriff aller Zimmerpflanzen ist, wie könnte es anders sein, die Palme! Nicht nur draussen auf der Terrasse lädt sie dich zum gemütlichen Zusammensein ein. Auch drinnen ist die Palme sehr beliebt. Mein persönlicher Favorit ist die Kentia-Palme. Sie ist sehr robust, braucht nicht ganz so viel Licht, wie die anderen Zimmerpalmen und verzeiht dir auch kleinere Pflegefehler. Mit ihren langen, geschwungenen Palmwedeln ist sie sehr dekorativ und zaubert exotische Stimmung in dein Wohnzimmer. Im Anschaffungspreis ist die Kentia etwas teurer als die ihr sehr ähnliche Areca-Palme. Sie ist aber um einiges robuster sowie langlebiger und kommt mit erstaunlich wenig Licht klar.
Blattpflanzen für einen schattigen Standort
Überhaupt gibt es einige Zimmerpflanzen, die auch bei einem nicht ganz optimalen Standort gut gedeihen. Du musst einfach wissen, was schattig heisst und welche Pflanzen sich an diesem Ort wohl fühlen.
Unter einem schattigen Standort versteht man einen Platz, welcher je nach Helligkeit und Grösse des Zimmers weit vom Fenster entfernt ist. Zimmer mit Morgensonne sind meist eher etwas dunkler und schattiger als Zimmer mit Mittags- und Abendsonne. Folgende Faustregel gilt: Je weiter entfernt eine Pflanze vom Fenster weg steht, umso dunkler ist der Standort und umso weniger Wasser benötigt sie.

Hier einige Pflanzen, welche gut für einen etwas dunkleren Standort geeignet sind:
• Drachenbaum-Arten (Dracaena marginata, Drac. deremenis, Drac. fragrans)
• Verschiedene Dieffenbachia- Arten (je heller die Färbung, umso mehr Licht benötigt sie)
• Ficus für schattigen Standort (Ficus longifolia)
• Geigenfeige (Ficus lyrata)
• Gummibaum (Ficus elastica)
• Fensterblatt (Monstera deliciosa)
• Verschiedene Philodendron-Arten
• Efeutute (Scindapsus pictus)
• Zimmeraralie (Fatsia japonica)
• Aglaonema commuatium
• Schefflera actinophylla
• Bogenhanf (Sansevieria trifasciata)
• Efeu (Heder helix)
• Einblatt (Spatiphyllum)
In einem Raum mit keiner natürlichen Lichtquelle beschaffst du dir am besten eine Pflanzenleuchte. Oder du inszenierst eine Blühpflanze, welche gerade aktuell ist. Aber aufgepasst, nicht alle Blühpflanzen sind geeignet. Die verschiedenen Bromelien-Arten oder eine schön dekorierte Amaryllis-Pflanze sind da eine gute Wahl.

Kakteen und Sukkulenten für sonnige Standorte
Ein sehr sonniges und exponiertes Südfenster in deiner Wohnung ist der ideale Standort für Kakteen und Sukkulenten. Sie lieben Wärme und Sonne. Am besten gestaltest du ein Kakteenfenster mit verschiedenen Arten. Kakteen und Sukkulenten sind Pflanzen, welche meist in Steppen und Wüsten wachsen und sehr wenig Wasser benötigen. Ein typisches Merkmal von Sukkulenten sind ihre verdickten Blätter, in welchen sie Wasser speichern, um lange Dürreperioden und Trockenzeiten zu überstehen. Achte darum darauf, dass du sie wenig giesst.

Wie du mit blühenden Pflanzen Akzente schaffst
Mit blühenden Zimmerpflanzen und einem dazu passenden Übertopf und etwas Fantasie kannst du wunderbare Farbthemen schaffen. Eine der bekanntesten und beliebtesten Blühpflanzen für das Wohnzimmer ist die Phalaenopsis-Orchidee. Mit ihren eleganten Blütenrispen und ihrer langen Blütezeit wirst du lange Freude an ihr haben. Im Sommer platzierst du sie am besten an einem Fenster mit Morgensonne. Dies entspricht halbschattiger Lage. Mit etwas Vorsicht und einem Sonnenschutz (Vorhang oder Sonnenstoren vor dem Fenster) geht auch ein Südfenster. Im Winter soll sie so hell wie möglich stehen. Falls sie auf dem Fensterbrett oberhalb einer Heizung steht, solltest du darauf achten, dass du sie mehr giesst. Beim Wässern nimmst du die Orchidee aus dem Übertopf. Dann tauchst du sie in einen Eimer mit Wasser und lässt sie gut abtropfen. Im Sommer alle 14 Tage mit einem Orchideendünger düngen.

Blühpflanzen im Wohnzimmer
Bei den Blühpflanzen gibt es ein unwahrscheinlich vielfältiges Angebot an Blütenfarben und -formen. In einem passenden Zier- oder Übertopf arrangiert, sind das tolle Hingucker, welche jede Wohnung verschönern. Blühpflanzen benötigen grundsätzlich viel Licht, damit sie schön und lange blühen. Einige Pflanzen, wie der Farn oder die Orchidee, brauchen eine hohe Luftfeuchtigkeit und einen hellen Standort. Andere sind allerdings Wüstenbewohner und mögen es trocken und hell.
Einige aktuelle und pflegeleichte Blühpflanzen für den Wohnbereich:
• Azaleen
• Weihnachtssterne (Pflegeanleitung)
• Anthurium (Flamingoblumen)
• Bromelien
• Kalanchoe
• Begonie
• Verschiedene Orchideen-Arten

Exoten und fleischfressende Zimmerpflanzen
Du stehst auf Exoten und besitzt einen Wintergarten? Hier hast du fast unbegrenzte Möglichkeiten und kannst dir ein wahres grünes Paradies schaffen. Dafür bestens geeignet ist die Medinilla. Sie ist eine wunderschöne Exotin, von deren riesigen Blütentrauben du begeistert sein wirst. Mit etwas Fingerspitzengefühl und grünem Händchen ist die Medinilla ein wahres Prachtstück unter den Exoten.

Oder du magst es eher etwas ausgefallen? Wie wäre es dann mit fleischfressenden Zimmerpflanzen? Nicht ganz einfach erhältlich, aber in der Haltung sehr spannend. Am besten pflanzt du die fleischfressenden Pflanzen in ein Glasgefäss, ähnlich einem Terrarium, oder in ein in sich geschlossenes Blumenfenster. Fleischfressende Pflanzen benötigen eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit.

Tipps und Tricks für die Pflanze
Da du in deinem Wohnzimmer nicht immer optimale Bedingungen für die Pflanzen schaffen kannst, kann es vorkommen, dass Zimmerpflanzen nicht immer wie gewünscht wachsen. Da kann es passieren, dass deine Pflanzen aufgrund nicht optimaler Licht- und Wasserverhältnisse Krankheiten und Schädlinge bekommen. Aber keine Panik! Meist kannst du mit einigen Tipps und Tricks die Pflanze retten und ihr wieder die optimalen Bedingungen schaffen. Falls du dazu Fragen hast, kannst du mir gerne in der Kommentarfunktion unten schreiben. Ich versuche dann, deine Fragen zu beantworten. Ein Bild von der Pflanze und ihrem aktuellen Standort ist sehr hilfreich.
So, nun wünsche ich dir viel Spass beim Gestalten und Geniessen deiner grünen Oase!


Schon früh habe ich meine Passion zum Garten entdeckt und meine Leidenschaft zum Beruf gemacht. Seit Frühjahr 2015 schreibe ich regelmässig in meinem Blog und veröffentliche Artikel auf <a href="https://mypfadfinder.com/category/home-gardening/" target="_blank">myPfadFinder.com</a> unter der Rubrik HomeGardening. Dort gebe ich meinen Lesern allerhand Tipps und Tricks rund um den Garten und Balkon an die Hand und stelle meine neuesten Garten-Videos vor.
Hier findet ihr mehr von mir: <a href="http://www.andreas-homegardening.com/" target="_blank">www.andreas-homegardening.com</a>