

Huawei WS5200 V2 im Wi-Fi-Speedtest: Magere Ausbeute oder Top Deal?

Kann ein Router für wenig Geld viel WLAN bieten? Was passiert, wenn ein 50-Stutz-Mini-Huawei-Router gegen einen grossen, um ein Vielfaches teureren Konkurrenten antritt? Der Wi-Fi-Speedtest mit dem WS5200 V2 liefert Antworten.
Du möchtest den Fünfer und das Weggli? Wenig Geld für viel WLAN ausgeben? Dann darfst du gespannt sein. Mit dem Huawei WS5200 V2 versuche ich herauszufinden, ob das möglich ist. Er ist zugleich der billigste und kleinste Router, der jemals beim Wi-Fi-Speedtest angetreten ist. Dennoch hat er vier externe Antennen und soll bis 1200 Mbps leisten können.

Die Spezifikationen:
- Prozessor und Speicher: 800 MHz Dual-Core-Prozessor
- Antennen: 4 x extern
- Ports: 1 x RJ45 WAN (Gigabit), 3 x RJ45 LAN (Gigabit)
- Netzwerkstandards 5 GHz: IEEE 802.11.ac/a/n
- Netzwerkstandards 2,4 GHz: IEEE 802.11a/n/b/g
- Übertragungsrate: bis 1200 Mbps
- Verschlüsselungen: WPA-PSK, WPA2-PSK
- Betriebsarten: Wireless Router, Access Point
- Dimensionen: 205 x 120 x 36.8 mm, 239 g
- Bedienung: HiLink Button, Reset Button
- Features: MU-MIMO, Firewall, Anti-brute force algorithms, DoS attack protection, DMZ, PAP / CHAP, VPN pass trough, Wi-Fi timer, Guest Wi-Fi und mehr
Wohnungsgrundriss und Router-Standort
Damit ich den kleinen Huawei-Router mit der bis dato getesteten Konkurrenz vergleichen kann, platziere ich ihn an gewohnter Stelle in meiner 120 m² Maisonette. Bisheriger Spitzenreiter in der Wi-Fi-Speedtest-Serie ist die UniFi Dream Machine von Ubiquiti. Das Wi-Fi der Dream Machine bringt in meiner Wohnung durchschnittlich 453,09 Mbps, hat eine Latenz von 3 ms und eine Signalstärke von -65 dBm.


Inbetriebnahme
Der Router wiegt nur 239 g, misst 20,5 x 12 cm und hat ein von hinten nach vorne abfallendes Design. Ganz hinten ist er mit zugeklappten Antennen nur 3,7 cm dick. Ganz vorne 1,2 cm. Er verfügt über einen WAN- und drei LAN-Ports und hat zwei Tasten. Den HiLink Button zum Einbinden von Wi-Fi-Geräten und einen Reset Button.

Die Ersteinrichtung des Routers ist relativ simpel und funktioniert wie folgt:
- PC oder anderes Endgerät über LAN-Kabel oder WLAN mit Router verbinden. Der Router hat ein offenes WLAN, die SSID steht auf einem Kleber, der an der Unterseite angebracht ist. Beim Verbinden mit Smartphone wird automatisch das Setup aufgerufen. Am PC geschieht das, indem du die IP-Adresse 192.168.3.1 in die Browserzeile eingibst (ebenfalls auf Kleber vermerkt).
- Dem Setup folgen: Lizenzvertrag annehmen und bestimmen, ob die Aktualisierung der Routersoftware automatisch geschehen soll.
- WLAN-Namen sowie -Kennwort definieren und wählen, ob die Frequenzbänder 5 GHz und 2,4 GHz getrennt oder zusammengefasst betrieben werden sollen.
- Passwort für Administrationskonto setzen.
- Netzwerkkonfiguration automatisch oder manuell vornehmen.
Die Weboberfläche und somit weitere Einstellungen des Routers rufst du am besten am Desktop-Rechner auf. Dies geschieht wieder durch Aufrufen der Router-IP 192.168.3.1 im Browser.

Falls die auf dem Kleber angegebene IP-Adresse nicht zum Ziel führt, kannst du die korrekte IP ermitteln, indem du beispielsweise am Windows-PC den Explorer startest. Dann klickst du auf Netzwerk und wartest, bis der Router erscheint. Danach machst du darauf einen Rechtsklick und wählst Eigenschaften. Die IP wird nun ganz unten in den Eigenschaften angezeigt.
** Geschwindigkeit, Ping und Signalstärke pro Zimmer**
Mit einem Asus ZenBook Duo bewaffnet, mache ich mich ans Vermessen des neuen WLAN. Um die Geschwindigkeit zu testen, nutze ich die Software «LAN Speed Test». Pro Standort lade ich damit mehrfach eine 1 GB grosse Datei auf mein NAS, das im Wohnzimmer neben dem Router steht, hoch und wieder runter. Die Latenz ermittle ich in der DOS-Konsole – ich pinge mein NAS an. Für die Signalstärke, welche in Dezibel Milliwatt (dBm) angegeben wird, nutze ich die Software «NetSpot». Die weiter unten im Artikel gezeigten Heatmaps entstammen auch NetSpot.
Ergebnisse
So schneidet der Huawei WS5200 V2 im Wi-Fi-Speedtest ab:
Standort | 5-GHz-Frequenzband
Geschwindigkeit / Ping / Signalstärke | 2,4-GHz-Frequenzband
Geschwindigkeit / Ping / Signalstärke |
---|---|---|
Entrée | 131,27 Mbps / 3 ms / -74 dBm | 139,04 Mbps / 3 ms / -69 dBm |
Wohnzimmer | 318,53 Mbps / 3 ms / -50 dBm | 168,96 Mbps / 3 ms / -39 dBm |
Essbereich | 229,92 Mbps / 3 ms / -68 dBm | 155,50 Mbps / 3 ms / -59 dBm |
Küche | 146,69 Mbps / 3 ms / -67 dBm | 141,29 Mbps / 3 ms / -58 dBm |
Balkon | 92,48 Mbps / 4 ms / -79 dBm | 94,07 Mbps / 5 ms / -73 dBm |
Abstellraum | 82,24 Mbps / 4 ms / -76 dBm | 110,48 Mbps / 3 ms / -72 dBm |
Bad | 276,16 Mbps / 3 ms / -63 dBm | 167,93 Mbps / 3 ms / -59 dBm |
Büro | 51,21 Mbps / 5 ms / -81 dBm | 58,51 Mbps / 5 ms / -77 dBm |
Waschküche | 57,52 Mbps / 4 ms / -84 dBm | 73,03 Mbps / 3 ms / -78 dBm |
Bad OG | 45,65 Mbps / 5 ms / -86 dBm | 60,92 Mbps / 4 ms / -76 dBm |
Schlafzimmer | 52,09 Mbps / 5 ms / -82 dBm | 67,68 Mbps / 4 ms / -77 dBm |
Ø | 134,88 Mbps / 4 ms / -74 dBm | 112,49 Mbps / 4 ms / -67 dBm |
Spannend an den Messungen und Ergebnissen ist insbesondere, dass sich die beiden Frequenzbänder ein internes Duell leisten, das gesamthaft betrachtet das 5-GHz-Frequenzband verliert. Das 2,4-GHz-Frequenzband bietet im Eingangsbereich, Abstellraum, Büro und dem gesamten oberen Stockwerk eine bessere Leistung. Das könnte ein Hinweis darauf sein, dass Huawei die Antennen-Leistung bei diesem Router gleichmässig auf beide Frequenzbänder aufteilt. Wie in Theorie reicht bei diesem Router auch in Praxis das 2,4-GHz-Frequenzband weiter.
Dass das 2,4-GHz-Frequenzband im Schnitt 112,49 Mbps bringt und eine Latenz von 4 ms aufweist, klingt erstmal gut. Doch ist dabei die durchschnittliche Signalstärke von -67 dBm für 2,4-GHz-Verhältnisse dieser Wohnung etwas hoch. Das heisst, dass es in entfernten Ecken der Wohnung bei vielen überlappenden Nachbarschafts-WLANs zu Rucklern oder Signalverlusten kommen könnte. Das siehst du übrigens auch schön auf den unten folgenden Heatmaps.
Die Leistung des 5-GHz-Frequenzbandes ist nicht gut. Signalstärke und Datendurchsatz fallen zu schnell ab.
5 GHz Signalpegel-Heatmap
Je tiefer der gemessene dBm-Wert, desto schlechter die Signalstärke und desto mehr blau die Farbe.



2,4 GHz Signalpegel-Heatmap
Das 2,4-GHz-Frequenzband hat eine höhere Reichweite, dafür eine niedrigere Geschwindigkeit.



Vergleich zur Konkurrenz
Sämtliche bisher getesteten Router waren klar teurer, als dieser Router. Die zwei in den Tabellen unten aufgeführten Vergleichsprodukte haben bisher in meinen Wi-Fi-Speedtests am besten abgeschnitten. Beim Vergleichen der Werte ist es ratsam im Hinterkopf zu behalten, dass diese beiden Router rund das Sechsfache des Huawei-Routers kosten.
Der 5-GHz-Vergleich:
Standort | Huawei WS5200 V2 (Wi-Fi 5) | Ubiquiti UniFi Dream Machine (Wi-Fi 5) | TP-Link Archer AX6000 (Wi-Fi 6) |
---|---|---|---|
Entrée | 131,27 Mbps / 3 ms / -74 dBm | 470,40 Mbps / 3 ms / -66 dBm | 457,23 Mbps / 3 ms / -62 dBm |
Wohnzimmer | 318,53 Mbps / 3 ms / -50 dBm | 603,20 Mbps / 2 ms / -44 dBm | 545,69 Mbps / 2 ms / -44 dBm |
Essbereich | 229,92 Mbps / 3 ms / -68 dBm | 586,40 Mbps / 3 ms / -61 dBm | 486,73 Mbps / 3 ms / -50 dBm |
Küche | 146,69 Mbps / 3 ms / -67 dBm | 548,00 Mbps / 3 ms / -60 dBm | 479,59 Mbps / 3 ms / -57 dBm |
Balkon | 92,48 Mbps / 4 ms / -79 dBm | 451,20 Mbps / 3 ms / -71 dBm | 434,88 Mbps / 3 ms / -68 dBm |
Abstellraum | 82,24 Mbps / 4 ms / -76 dBm | 409,60 Mbps / 4 ms / -64 dBm | 429,07 Mbps / 4 ms / -64 dBm |
Bad | 276,16 Mbps / 3 ms / -63 dBm | 597,60 Mbps / 3 ms / -50 dBm | 476,04 Mbps / 3 ms / -49 dBm |
Büro | 51,21 Mbps / 5 ms / -81 dBm | 279,20 Mbps / 5 ms / -75 dBm | 254,51 Mbps / 4 ms / -73 dBm |
Waschküche | 57,52 Mbps / 4 ms / -84 dBm | 382,40 Mbps / 4 ms / -77 dBm | 328,22 Mbps / 4 ms / -75 dBm |
Bad OG | 45,65 Mbps / 5 ms / -86 dBm | 373,60 Mbps / 4 ms / -70 dBm | 321,52 Mbps / 4 ms / -70 dBm |
Schlafzimmer | 52,09 Mbps / 5 ms / -82 dBm | 282,40 Mbps / 4 ms / -73 dBm | 245,06 Mbps / 4 ms / -74 dBm |
Ø | 134,88 Mbps / 4 ms / -74 dBm | 453,09 Mbps / 3 ms / -65 dBm | 405,32 Mbps / 3 ms / -62 dBm |
Der 2,4-GHz-Vergleich:
Standort | Huawei WS5200 V2 (Wi-Fi 5) | Ubiquiti UniFi Dream Machine (Wi-Fi 5) | TP-Link Archer AX6000 (Wi-Fi 6) |
---|---|---|---|
Entrée | 139,04 Mbps / 3 ms / -69 dBm | 48,80 Mbps / 5 ms / -63 dBm | 144,49 Mbps / 3 ms / -58 dBm |
Wohnzimmer | 168,96 Mbps / 3 ms / -39 dBm | 88,80 Mbps / 4 ms / -42 dBm | 164,17 Mbps / 2 ms / -38 dBm |
Essbereich | 155,50 Mbps / 3 ms / -59 dBm | 63,68 Mbps / 5 ms / -54 dBm | 154,99 Mbps / 3 ms / -45 dBm |
Küche | 141,29 Mbps / 3 ms / -58 dBm | 50,80 Mbps / 5 ms / -48 dBm | 151,67 Mbps / 3 ms / -51 dBm |
Balkon | 94,07 Mbps / 5 ms / -73 dBm | 41,92 Mbps / 5 ms / -64 dBm | 132,58 Mbps / 3 ms / -61 dBm |
Abstellraum | 110,48 Mbps / 3 ms / -72 dBm | 44,32 Mbps / 6 ms / -64 dBm | 133,57 Mbps / 4 ms / -58 dBm |
Bad | 167,93 Mbps / 3 ms / -59 dBm | 85,60 Mbps / 5 ms / -54 dBm | 147,55 Mbps / 3 ms / -46 dBm |
Büro | 58,51 Mbps / 5 ms / -77 dBm | 34,88 Mbps / 6 ms / -66 dBm | 125,94 Mbps / 4 ms / -67 dBm |
Waschküche | 73,03 Mbps / 3 ms / -78 dBm | 33,76 Mbps / 7 ms / -68 dBm | 136,52 Mbps / 3 ms / -67 dBm |
Bad OG | 60,92 Mbps / 4 ms / -76 dBm | 49,84 Mbps / 5 ms / -64 dBm | 135,55 Mbps / 4 ms / -55 dBm |
Schlafzimmer | 67,68 Mbps / 4 ms / -77 dBm | 43,76 Mbps / 5 ms / -61 dBm | 131,48 Mbps / 3 ms / -60 dBm |
Ø | 112,49 Mbps / 4 ms / -67 dBm | 53,28 Mbps / 5 ms / -59 dBm | 141,68 Mbps / 3 ms / -55 dBm |
Fazit: Bescheidene Leistung zum kleinen Preis
Viel Leistung für wenig Geld liegt mit dem Huawei WS5200 V2 definitiv nicht drin. Das 5-GHz-Frequenzband bietet nur im Wohnzimmer und Essbereich eine zufriedenstellende Leistung. Das 2,4-GHz-Frequenzband zeigt hingegen vergleichsweise gute Werte bei Datendurchsatz und Latenz. Doch ist die Signalstärke und dadurch die Netzabdeckung deutlich niedriger als bei der Konkurrenz.
Dennoch hat dieser Router seine Daseinsberechtigung. Glücklich werden damit diejenigen, die ein Internet-Abonnement mit wenig Leistung und eine kleine Wohnung haben.
Abschliessend meine Top-5-Wi-Fi-Speedtest-Rangliste, in welche es der Huawei-Router leider nicht schafft:
1. Ubiquiti UniFi Dream Machine mit durchschnittlich 453,09 Mbps, 3 ms Latenz und -65 dBm
Zum Wi-Fi-Speedtest geht's hier.
2. TP-Link Archer AX6000 mit durchschnittlich 405,32 Mbps, 3 ms Latenz und -62 dBm
Zum Wi-Fi-Speedtest geht's hier.
3. Synology RT2600ac mit durchschnittlich 383.1 Mbps und 4 ms Latenz
Zum Wi-Fi-Speedtest geht's hier.
4. Netgear RAX120 Nighthawk mit durchschnittlich 336.21 Mbps und 3 ms Latenz (in Sachen Reichweite steht dieser Router auf dem dritten Rang)
Zum Wi-Fi-Speedtest geht's hier.
5. Asus ROG Rapture GT-AC2900 mit durchschnittlich 329.4 Mbps und 3 ms Latenz
Zum Wi-Fi-Speedtest geht's hier.


Der tägliche Kuss der Muse lässt meine Kreativität spriessen. Werde ich mal nicht geküsst, so versuche ich mich mittels Träumen neu zu inspirieren. Denn wer träumt, verschläft nie sein Leben.