

Hubelino Pi: Eine unübersichtliche Mogelpackung

Was hat die LEGO-kompatible Kugelbahn auf dem Kasten? Leider nicht wirklich viel. Das Prinzip der Hubelino Pi finde ich trotzdem spannend.
Als mir das Produkt in die Hand gedrückt wird, kommt Vorfreude auf. Denn die Packung hat’s in sich. Knapp 60 Zentimeter lang und über 30 Zentimeter breit. Da muss bestimmt eine riesige Kugelbahn drin sein. Steht ja auch «XL» auf der Packung. Denkste! Kaum geöffnet, macht sich Ernüchterung breit. Eine Pommes-Chips-Packung hat ein besseres Inhalt/Luft-Verhältnis als die Hubelino Pi. Kaum die Hälfte der Packung ist mit Einzelteilen versehen. Meiner Meinung nach ist das eine totale Verschwendung von Ressourcen und eine Mogelpackung.
Beim Herausholen der Einzelteile hat mich besonders die Grundplatte interessiert. Auf Bildern sah sie tiefschwarz aus. Da Hubelino ja mit LEGO kompatibel ist, hätte ich bestimmt die eine oder andere Verwendung für eine schwarze Platte. Ausserdem nahm ich an, dass die Grundplatte in der XL-Version dieser Kugelbahn bestimmt eine ordentliche Grösse besitzt. Doch leider sollte ich bereits ein zweites Mal enttäuscht werden.

Die Grundplatte ist nicht schwarz, nicht mal annähernd. Mit der Grösse bin ich ebenfalls nicht zufrieden, da zwei Platten im Set enthalten sind. Eine Einzige, dafür doppelt so grosse wäre mir lieber gewesen.
Zusammenbau unübersichtlich
Ich lasse mich davon nicht aus der Ruhe bringen und starte mit dem Zusammenbau. In der zwölfseitigen Anleitung wird der Bau der Kugelbahn in 21 bebilderten Schritten erklärt. Die Anzahl verschiedener Einzelteilen hält sich in Grenzen, weshalb der Bau einfach und schnell vonstattengehen sollte. Die ersten Schritte waren dann auch ziemlich simpel und auch für Kinder gut machbar. Wie der Zusammenbau im Schnelldurchlauf aussieht, kannst du im folgenden Video sehen:
Nach etwa der Hälfte schlichen sich bei mir jedoch einzelne Baufehler ein, welche ich im Nachhinein wieder korrigieren musste. Das Problem ist die unübersichtliche Darstellung in der Anleitung. Die zu verbauenden Teile werden in jedem Schritt in voller Farbe dargestellt. Die in früheren Schritten bereits verbauten Teile sind leicht transparent dargestellt. Da viele Teile fast identisch aussehen, entsteht mit jedem Schritt ein grösseres Durcheinander in der grafischen Darstellung.

Hast du den Dreh mal raus, geht’s einigermassen. Doch wenn du nicht genau hinschaust und auch immer wieder die Noppen auf der Grundplatte abzählst, damit du das Teil nicht am falschen Ort anbringst, hast du ein Problem. Dann heisst es: Rückbau. Schlussendlich habe ich ein bisschen mehr als eine Stunde für den Zusammenbau benötigt. Laut Hubelino ist die Kugelbahn für Kinder ab acht Jahren geeignet. Finde ich machbar, jedoch mit der Unterstützung eines älteren Kindes oder eines Erwachsenen. Ansonsten wird aus dem Bauspass schnell ein demotivierter «in die Ecke schmeissen»-Moment.
Kontinuierlicher Spielspass sieht anders aus
Lassen wir die Kugeln rollen. Ich setze oben an, lass los und nach etwa einem Viertel der Distanz verfliegt der Zauber. Die erste Gausskanone löst nicht aus. Gausskanonen funktionieren so, dass wenn eine Kugel auf sie einschlägt, eine andere Kugel nach vorne geschossen wird. Theoretisch. Bei mir klappt das leider nicht. Ich versuchte es ein zweites, drittes und gar viertes Mal. Ohne Erfolg. Die Frustration ist mir ins Gesicht geschrieben. Scheiss Gausskanone. Nach etlichen Versuchen finde ich heraus, dass die Kanone sehr satt in die Bahn gepresst werden muss, damit sie funktioniert. Ansonsten kann sie die Kraft nicht an die nächste Kugel weitergeben.

Insgesamt befinden sich vier solcher Gausskanonen in der Kugelbahn. Löst eine nicht aus, schafft es die Kugel nicht bis ans Ende. Eine weitere Spielspassbremse besteht darin, dass du jeweils nur eine Kugel auf’s Mal herunterlassen kannst, da die Kanonen nur mit einer Kugel funktionieren. Hat deine Kugel einen Durchgang geschafft, kannst du sie ebenfalls nicht gleich ein weiteres Mal durch die Bahn jagen. Du musst immer zuerst alle Gausskanonen wieder «scharf» machen, indem du die Kugeln neu positionierst. Kontinuierlicher Spielspass sieht definitiv anders aus.
Fazit
Die Grösse der Verpackung steht in keiner Relation zum Inhalt, die Grundplatte ist nicht wie erhofft schwarz, die Bauanleitung ist unübersichtlich und kontinuierlicher Spielspass sieht anders aus. Eigentlich ein ziemlich niederschmetterndes Fazit. Trotzdem finde ich das Prinzip der Hubelino Pi spannend. Denn der grosse Vorteil dieser Kugelbahn ist ihre Modularität. Du kannst beliebig viele Eigenkonstruktionen erstellen, sie nach deinem Gusto erweitern und mit LEGO oder anderen Klemmbausteinen kombinieren. Die Gausskanonen kannst du jedoch getrost weglassen. Diese Dinger machen nur Ärger.

Willst du weitere Reviews von mir lesen? Folge mir als Autor und du verpasst keine weiteren Beiträge mehr von mir.


Bezahlt werde ich dafür, von früh bis spät mit Spielwaren Humbug zu betreiben.