Shutterstock/Valentina Covalli
Ratgeber

Hundespielzeuge für Weihnachten: Das sind die besten

Suchst du noch das passende Geschenk für einen Hund? Etwas, das ihn nachhaltig beschäftigt und fördert? Dann sind diese Empfehlungen von Hundetrainerinnen und -trainern das Richtige für dich.

Zum Fest der Liebe stehen längst nicht mehr nur Zweibeiner im Mittelpunkt – auch unsere vierbeinigen Lieblinge erhalten Geschenke. Häufig werden diese jedoch nach Optik ausgesucht, nicht nach Nützlichkeit. Das flauschige Plüsch-Lama ist zwar süss, doch eine sinnvolle Funktion erfüllt es nicht.

Deshalb habe ich bei fünf Hundetrainerinnen und -trainern nachgefragt, welche Spielzeuge sie empfehlen. Hier ist das Ergebnis:

1. Schnüffelrasen und Dummy

Optisch erinnert er an einen Wischmopp. Doch statt Staubknäueln verstecken sich Leckerlis in den Fransen des Schnüffelrasens. Laut Hundetrainerin Julia Fuchs fördert die Futtersuche die geistige Fitness von Hunden jeden Alters. Ausserdem helfe das Schnüffeln bei der Stressbewältigung und fördere ein ausgeglichenes Verhalten. «Der Schnüffelteppich ist ideal, wenn längere Spaziergänge nicht möglich sind – zum Beispiel aufgrund von Bewegungseinschränkungen des Hundes», sagt Julia Fuchs.

Für aktive Hunde, die das Apportieren lernen sollen, empfiehlt die Hundetrainerin einen Futterdummy. Dieser kann mit Leckerlis gefüllt werden, die beim Zurückbringen als Belohnung dienen. «Ich bevorzuge einen Dummy mit Schnur. Durch das Ziehen lässt sich ein spannendes Jagdspiel imitieren, das den natürlichen Instinkt anspricht», sagt sie.

Knauder's Best Schnüffelrasen (Beschäftigungsspielzeug Hund)
Hundespielzeug
CHF74.90

Knauder's Best Schnüffelrasen

Beschäftigungsspielzeug Hund

Trixie Preydummy (Wurfspielzeug Hund, Apportieren)
Hundespielzeug
Mengenrabatt
CHF6.30 bei 3 Stück

Trixie Preydummy

Wurfspielzeug Hund, Apportieren

2. Schleckmatte

Hundecoach Remo Wegmüller, ebenfalls ein Fan von Schnüffelrasen, empfiehlt zusätzlich Schleckmatten. Ihre Vertiefungen können mit Leckereien wie Nassfutter, Hundeleberwurst, Käse oder Joghurt bestrichen werden. Der Hund sei so für zehn bis 20 Minuten beschäftigt, die Leckereien rauszuschlecken. Zusätzlich könne er unterstützt werden, Stress und Ängste abzubauen – zum Beispiel beim Tierarztbesuch.

Durch das Schlecken werden laut Remo Wegmüller aber nicht nur beruhigende Glückshormone ausgeschüttet. Der angeregte Speichelfluss beeinflusst auch die Verdauung positiv. «Wichtig ist: Die Matte nicht einfach wegnehmen, sondern mit einem Leckerli tauschen. So entsteht beim Hund kein Frust. Ausserdem: Nach dem Einsatz Wasser bereitstellen», sagt der Hundecoach.

LickiMat Schleckmatte (0.07 l)
Futternapf
Mengenrabatt
CHF8.55 bei 3 Stück

LickiMat Schleckmatte

0.07 l

3. Kong Wobbler

Der absolute Favorit von Hundetrainerin Jill Vonäsch ist der Kong Wobbler. Im bojenartigen Spielzeug verstecken sich Leckerlis. Es bleibt so lange stehen, bis es der Hund mit der Schnauze oder der Pfote anstösst. Dann kugelt es, dreht sich und rollt unberechenbar über den Boden. Der Hund muss eine Strategie entwickeln, um das Futter aus dem Loch zu bekommen. «Das verhindert Schlingen, fördert den Spieltrieb und stärkt Problemlösungsfähigkeiten. Gleichzeitig lernt der Hund, Frust auszuhalten und geduldig zu sein. So vergeht die Zeit, zum Beispiel allein zuhause, wie im Flug», sagt Jill Vonäsch.

Nicht nur für Hunde, die abnehmen müssen, biete das Spielzeug Vorteile. Auch scheue Hunde würden lernen, keine Angst vor beweglichen, grösseren oder lauten Objekten zu haben.

4. Kong Extreme Dental

Ebenfalls von KONG ist das stabile Kau-Spielzeug, das Hundetrainer Marc Welti empfiehlt. Der Kong Extreme Dental ist für Zerrspiele und als Wurfgegenstand zum Apportieren gedacht. Ähnlich wie der Kong Wobbler kann er mit Leckereien gefüllt werden. Beim Kong Extreme Dental eignen sich Erdnussbutter oder andere Pasten. Während der Hund auf dem Seil und den Rillen des Mittelstücks rumkaut, sollen Zähne und Zahnfleisch massiert und gereinigt werden.

5. Coachi Training Dumbbell und Knotenseil

In der Hundeschule von Carolina Jaroch wird grossen Wert auf das Apportieren gelegt. Dafür verwendet die Hundetrainerin gerne den Coachi Training Dumbbell. Die Gründe: «Er ist leicht und verleitet nicht übermässig dazu, herumzuspielen. Durch die Knochenform lernt der Hund automatisch, ihn mittig zu tragen. Ausserdem kann er für das ruhige Halten belohnt werden. Ganz besonders mag ich, dass er schwimmt. So können die Vierbeiner üben, Gegenstände aus dem Wasser zu fischen», sagt Carolina Jaroch.

Bei Anfängerhunden greift sie auch gerne zum Knotenseil. Laut der Hundetrainerin ist es weich und Hunde spielen gerne damit. Durch die seitlichen Knoten tragen sie es mittig und der Hundebesitzerin oder dem Hundebesitzer bleibt Platz, um mit der Hand danach zu greifen. «Es ist ein toller Mix aus Spielzeug und Apportiergegenstand.»

Company of Animals Coachi Training Dumbbell (Apportieren)
Hundespielzeug
CHF15.70

Company of Animals Coachi Training Dumbbell

Apportieren

Nobby Hunde-Spielzeug Knotenseil, Mehrfarbig (Apportieren)
Hundespielzeug
Mengenrabatt
CHF12.10 bei 2 Stück

Nobby Hunde-Spielzeug Knotenseil, Mehrfarbig

Apportieren

Achtung!

Vom Ballwerfer rät Remo Wegmüller dringend ab: «Hohe Beschleunigungen, scharfe Wendungen und plötzliches Bremsen führen zu einem hohen Verletzungsrisiko. Zudem konzentriert sich der Hund nur auf den Ball und schaut nicht, wo er hintritt.» Abgesehen davon könnten die Übererregung und die zwanghafte Konzentration auf den Ball zu Reaktivität, Konzentrationsmangel und aggressivem Verhalten führen. Also Finger weg!

Welches Hundespielzeug kannst du empfehlen? Verrate es in einem Kommentar.

Titelbild: Shutterstock/Valentina Covalli

31 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Ich mag alles, was vier Beine oder Wurzeln hat. Zwischen Buchseiten blicke ich in menschliche Abgründe – und an Berge äusserst ungern: Die verdecken nur die Aussicht aufs Meer. Frische Luft gibt's auch auf Leuchttürmen.


Haustier
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Hundstage: So kommt dein Vierbeiner nicht ins Schwitzen

    von Vanessa Kim

  • Ratgeber

    Schnüffeln, longieren und herumtollen: So machst du deinen Hund happy

    von Raphael Knecht

  • Ratgeber

    Tier im Recht: Der Nachbarshund kläfft – das kannst du tun

    von Darina Schweizer

12 Kommentare

Avatar
later