
Hinter den Kulissen
Was macht den Onlineshop besser? Her mit deinen Ideen fürs «Hackfest»!
von Martin Jungfer
Ihre Innovationskraft ist epochal, ihr Einfallsreichtum legendär: Firmenheldin F!zzy steht am Ursprung aller Neuerungen in unserer E-Commerce-Galaxie. Wir verraten an dieser Stelle das Geheimnis von F!zzys unbändiger Kreativität – und wer ihr grosses Vorbild ist.
Als unruhiger und rastloser Kreativgeist ist F!zzy die Innovation in Person. Selbst ihr eigener Name war ihr mit einem hundskommunen «i» zu langweilig, so dass sich sich kurzerhand ein Ausrufezeichen verpasste. Der Wirbelwind nimmt kein Blatt vor den Mund und kritisiert lauthals, dass der Begriff Innovation zu einer leeren Worthülse verkommen sei. Ein neuer Lippenstift? Die tausendfachste Neuauflage einer Laser-Maus? Ein revolutionäres Süssgetränk? Innovation sieht anders aus.
Inhaltsloses Gequatsche geht F!zzy auf den Wecker. «Besser einfach mal irgendwo anfangen», findet F!zzy. Ihr Credo: ausprobieren und Erfahrungen sammeln statt seitenlange Konzepte schreiben. Dadurch eignet sie sich stetig neues Wissen und fundierte Kenntnisse an – in ihrem Bereich aber auch in anderen Disziplinen. Scheitern gehört naturgemäss dazu, genauso wie das aus Fehlern lernen. Die grössten Entdeckungen dieser Welt stammen bekanntlich von Tüftlern und Tüftlerinnen, die sich nicht von Bürokratie abhalten liessen und den Status Quo hinterfragten, um neue Lösungen zu finden. Sie traut sich ausserdem, auch unfertige Arbeiten zu teilen oder zu veröffentlichen. F!zzys Tatendrang und die querdenkerische Herangehensweise können überfordern. Aber in Kombination mit ihrer Heldengang mutieren sie zum Erfolgsgaranten.
F!zzys grosses Vorbild ist die «Queen of Codes» Grace Hopper. Die US-amerikanische Mathematikerin kam in den 1940ern an der Uni Harvard auf die Idee, Computerprogramme in einer verständlichen Sprache zu verfassen statt nur mit Einsen und Nullen. So revolutionierte sie die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine. Kritiker lachten sie dafür aus und meinten «Maschinen sprechen kein Englisch». Sie erwiderte ikonisch «If in doubt – do it!».
Auch die Firmengründer stiessen immer wieder auf Zweifler. Als sie 2001 digitec gründeten, dachten sich zum Beispiel viele «vergesst es, Jungs!». Schliesslich war der Markt schon damals umkämpft und die Konkurrenz mit ihren Slogans wie «Geiz ist geil» brutal. Mit Galaxus in Deutschland sieht es heute nicht viel anders aus. Und auch dort haben wir Grosses vor.
Fazit: Frische Ideen haben unsere Liebe und Leidenschaft verdient. Während Dr. Sanity Affaire für vernünftige Leitplanken sorgt, kann F!zzy ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Klar, dass nicht jede Tüftelei in einem Grosserfolg mündet, aber wir haben schliesslich eine gesunde Fehlerkultur. Und damit einen gesunden Nährboden, auf dem Bahnbrechendes entstehen kann.
Beruflich kreiere ich leidenschaftlich gerne PR-Stories. Ich war schon immer fasziniert von Werbung, Magazinen und Medienerzeugnissen jeglicher Art – von trashy Britney bis «highly intellectual» Judith Butler. In meiner Freizeit schärfe ich meinen kritischen Blick auf gesellschaftliche Entwicklungen und dekonstruiere Klischees. Nichts finde ich müssiger als überholte Rollenbilder wieder und wieder zu käuen.