

Kindermultimedia: Damals vs. heute

Letztens stolperte ich über die Toniebox, ein aktuelles und sehr beliebtes Kindermultimedia-Audiosystem. Es erinnerte mich daran, wie ich als kleiner Lausbub die Geschichten von Papa Moll oder Pingu auf Kassette rauf- und runterhörte. Zeit also, damals und heute zu vergleichen.
Hörspiele waren ein zentraler Bestandteil meiner Kindheit – egal, zu welcher Tageszeit. Ich konnte stundenlang den Geschichten zuhören und mir in meiner Fantasie Traumwelten ausmalen. Besonders Papa Moll und Pingu waren bei mir hoch im Kurs. Ab und an hörte ich auch mal eine Geschichte von Globi, diese habe ich jedoch lieber im Buchband gelesen angeschaut.
Mein Abspielgerät war ein aus Plastik bestehender Kassettenspieler von Fisher-Price. Wie üblich in diesem Jahrzehnt war seine Produktbezeichnung irgendeine willkürlich gewählte Zahl im Tausenderbereich. Ich glaube, es war das Modell 3800. Sein modernes Gegenstück in diesem Vergleich ist die Toniebox von Tonies. Ein digitales Audiosystem für Kinder, das über WLAN verfügt und mittels süssen Figuren Geschichten abspielen kann.
Aussehen und Design
Kassettenspieler
Die 90er-Jahre siehst du dem Kassettenspieler von weitem an. Sein rotes Kassettenfach sticht im Vergleich zur weissen Plastikummantelung stark heraus. Ebenfalls im gleichen Rot sind das Mikrofon und der Lautstärkeregler gehalten. Weitere Farbtupfer sind die verschiedenen Knöpfe zur Bedienung des Kassettenspielers. Diese Knöpfe sind gross genug, damit auch kleine Kinder keine Probleme mit der Bedienung haben. Nur das Einlegen der Kassetten will gelernt sein. Dafür können anfangs die Eltern jedoch noch behilflich sein.

Toniebox
Die Aussenhülle der Toniebox besteht aus einem Stoff, der über eine weiche Schaumstoffpolsterung genäht wurde. Die Box ist in verschiedenen Farbausführungen erhältlich und liefert dadurch für jeden Geschmack eine passende Version. Das digitale Audiosystem sieht aufgeräumt aus und ist mit seinen 600 Gramm leicht genug, um auch von Kindern problemlos getragen werden zu können. Mit ihrem Design konnten sie bereits mehrere Preise abräumen, unter anderem auch den begehrten «Red Dot: Best of the Best Award», welcher nur an wegweisende Gestaltungen vergeben wird.
«Vielleicht leisten wir mit dem Design ja auch einen kleinen Beitrag zur ästhetischen Erziehung der Kinder.»

Bedienung und Funktionen
Kassettenspieler
Die Funktionen beim Kassettenspieler begrenzen sich auf das Wesentliche: Kassetten abspielen. Es gibt für jede Funktion einen Knopf. Man kann die Wiedergabe starten, vor- und zurückspulen oder mithilfe des Mikrofons eine Aufnahme starten. Zudem verfügt dieser Spieler über ein kleines Rädchen auf der Vorderseite, mit welchem du die Lautstärke regulieren kannst. Betrieben wird der Kassettenspieler von vier C-Batterien. Diese reichen aus, um über Wochen – wenn nicht gar Monate – den Kassetten lauschen zu können.

Toniebox
Klassische Knöpfe sucht man an der Toniebox vergeblich. Die einzigen physischen Tasten sind die beiden Ohren auf der Oberseite, an welchen die Lautstärke eingestellt werden kann. Die restlichen Funktionen werden über Berührungen und Bewegungen gesteuert. Klopfst du auf die linke Seite der Box, springt das Hörbuch ein Kapitel weiter. Ein Kapitel zurück gelangst du, wenn du auf die rechte Seite klopfst. Durch das Neigen der Toniebox kann vor- beziehungsweise zurückgespult werden. Die Bedienung ist intuitiv und wird meiner Meinung nach von Kindern rasch verstanden sein. Im Vergleich zum Kassettenspieler wird die Toniebox nicht über Batterien, sondern mit einem Akku betrieben. Der Hersteller verspricht hierbei bis zu sieben Stunden Akkulaufzeit. Danach ist der Akku in rund drei Stunden wieder voll aufgeladen.

Abspielbare Medien
Kassettenspieler
Abspielen kannst du alle möglichen Kassetten, die du auf vielen Flohmärkten, in Brockenstuben oder im Internet kaufen kannst. Es gibt sie noch immer in hundertfachen Ausführungen und sie sind günstig, da fast niemand mehr Verwendung dafür hat. Über die Jahre und durch das ständige Abspielen leiden aber die Magnetspulen. Ihre Tonqualität ist dadurch nicht beständig. Mit einem Kassetten-Adapter bist du jedoch in der Lage, dein Smartphone oder eine SD-Karte an dieses 25 Jahre alte Gerät anzuschliessen.

Toniebox
Das Abspielmedium sind hier die so genannten «Tonies». Das sind drei bis acht Zentimeter grosse Figuren. Sie sind handbemalt und passend zur jeweiligen Geschichte gestaltet. Dank eines Magneten halten sie an der Oberseite der Toniebox und fallen nicht plötzlich runter. Über den integrierten NFC-Chip erkennt die Box, welcher Tonie auf ihr steht und welches Hörspiel sie abspielen muss. Zurzeit sind rund 100 solcher Tonies verfügbar. Bis Ende dieses Jahres sind jedoch noch 50 weitere geplant.

Soundqualität
Kassettenspieler
Zur damaligen Zeit war dieser Lautsprecher sicher das Nonplusultra für einen solchen Kassettenspieler. Der heutigen Technik kann er jedoch nicht in geringster Weise das Wasser reichen. Der Ton ist ziemlich grell und von Bass ist weit und breit keine Spur. Ich muss zugeben, als Kind hat mich das nicht gestört und ich denke, dass auch heutige Kinder keine Probleme damit haben werden. Was ich jedoch bedenklich finde, ist seine enorme Lautstärke. Das kleine Teil kann die gesamte Wohnung beschallen. Ich weiss noch, wie ich als Kind mein Ohr direkt an die Lautsprecher hielt und in voller Lautstärke dem Tröten von Pingu zuhörte. Nicht gerade das Gesündeste, was du einem Kinderohr antun kannst. Hallo Tinnitus!

Toniebox
Die Toniebox verfügt über einen Breitbandlautsprecher mit einer Nennbelastbarkeit von 3 Watt und einer Impedanz von 4 Ohm. Der Lautsprecher besitzt einen ausgeglichenen Frequenzgang und hat eine klare Hochtonwiedergabe. Der Sound wirkt daher natürlich und ausgewogen. Zudem kann die maximale Lautstärke eingestellt werden, wodurch du dem Gehör deines Kindes einen Gefallen tust. Wie du diese Einstellung vornimmst, kannst du hier nachlesen. Des Weiteren verfügt die Toniebox über einen Kopfhöreranschluss. Der ist besonders für die Eltern interessant, da sie dadurch ein wenig Ruhe in ihren Tag bringen können.

Fazit
Früher war definitiv nicht alles besser. Die Toniebox ist ein äusserst gelungenes Produkt, das den Kindern Hörbücher näherbringt und dadurch ihre Fantasie fördert. Die Figuren, welche die jeweiligen Geschichten abspielen, sehen nicht nur süss aus, sondern geben dem Kind zusätzlich etwas Haptisches zum Anfassen und Sammeln.
Ein Nachteil der Toniebox ist ihr geschlossenes System. Ein Hörspiel kann nur in Form einer Tonie-Figur gekauft werden und es können keine anderen Medien auf der Toniebox abgespielt werden. Zudem sind diese Figuren proprietär für dieses System konzipiert und nicht mit anderen Abspielgeräten kompatibel. Die Kosten für eine solche Figur sind ebenfalls nicht zu vernachlässigen, da sie meist teurer sind als das Hörspiel auf CD.
Mein Göttibueb benutzt meinen alten Kassettenspieler täglich. Nach 25 Jahren funktioniert das Teil noch immer einwandfrei. Bei der Toniebox bezweifle ich zu sagen, dass auch sein Göttibueb noch damit spielen kann. Nichtsdestotrotz ist die Toniebox ein interessantes Audiosystem mit tollen Features. Es bringt den Kindern Hörbücher, Geschichten und Märchen näher, funktioniert einwandfrei und sieht gut aus.
Hat dir der Artikel gefallen? Dann folge meinem Autorenprofil und du verpasst keine Artikel mehr von mir.


Bezahlt werde ich dafür, von früh bis spät mit Spielwaren Humbug zu betreiben.