Produkttest

Küchenmaschinen im Saldo-Test

Murat Circi
13.12.2020

Können preiswerte Küchenmaschinen mit den teuren Modellen mithalten? Das Konsumentenmagazin Saldo hat in seiner Ausgabe vom 2. Dezember 2020 (Nr. 20/2020) zusammen mit einem Labor acht Küchenmaschinen auf ihre Standhaftigkeit, Handhabung und Lautstärke getestet. Bis auf eine Küchenmaschine bekamen alle eine gute Note. Die Testergebnisse sowie den Testsieger und drei weitere Modelle aus dem Test findest du hier.

Der Test

Insgesamt wurden acht Küchenmaschinen für Saldo getestet. Alle Modelle haben gemeinsam, dass sie einen Schwenkarm haben, der von oben in die Teigschüssel gesenkt wird. Da Küchenmaschinen insbesondere zum Kneten von Teig, Schlagen von Eiweiss und Rahm und zum Mixen verwendet werden, wurden genau diese Arbeiten von den Experten im Test beurteilt. Dazu sollte jede Maschine zwei Brotteige und einen Kuchenteig kneten. Zusätzlich mussten die Küchenmaschinen bis zu vier Eiweisse und 200 Milliliter Vollrahm schlagen.

Die Küchenmaschinen wurden hinsichtlich folgender Kriterien getestet:

  • Praxistest
  • Dauertest
  • Handhabung
  • Lautstärke

Im Praxistest wurde notiert, wie viel Zeit die Maschinen für das Kneten oder Schlagen der Zutaten benötigen. Die Experten beurteilten anschliessend die gekneteten Teige, ob sie gleichmässig und geschmeidig sind. Beim Rahm wurde überprüft, ob dieser voluminös und gleichmässig geschlagen ist. Beim Eiweiss hingegen kam es darauf an, dass dieser durchgehend steif geschlagen wurde. Im Dauertest musste jede Maschine den Teig 100-mal für zehn Minuten kneten. Ziel war es herauszufinden, ob die Maschine Verschleisspuren zeigt. Dies wäre zum Beispiel der Fall, wenn der Schwenkarm anfängt zu wackeln. Bei der Handhabung wurde die Bedienung und die Reinigung der Küchenmaschinen beurteilt. Zuletzt wurde noch bewertet, ob die Maschine laut ist oder unangenehme Geräusche verursacht.

Das Ergebnis

Fast alle Küchenmaschinen bestanden den Test. Kein Modell schaffte jedoch die Note «sehr gut». Sieben Küchenmaschinen erhielten das Testurteil «gut», nur eine war gemäss Saldo «ungenügend».

«Gut»

Zum Testsieger gekürt wurde die Küchenmaschine «MUM 58720» von Bosch. Die Maschine überzeugte beim 16-Stunden-Dauertest ohne irgendwelche Verschleisspuren zu hinterlassen. Die Experten lobten zudem, dass die Maschine gegenüber ihren Mitbewerbern sehr leise war. Auch das Teigprodukt liess sich gut ansehen. Die Bosch-Maschine knetete den Kuchenteig am besten. Auf Platz 2 landete das Modell «Multi One» der Marke Kenwood, gefolgt von «CX970» der Marke Turmix auf Platz 3. Beide Maschinen erzielten gleich gute Resultate beim Kneten und Schlagen. Auch bei der Handhabung und Lautstärke unterschieden sich die Ergebnisse dieser beiden Modelle kaum. Beide Modelle verfügen zudem über einen Fleischwolf, um Hackfleisch herzustellen. Den 4. Platz erhielt das Modell «EKM4000» von Electrolux, während die Maschine von Durabase auf dem 5. Platz landete. Die preiswerte Migros-Maschine von Durabase knetete den Teig gleichmässig und geschmeidig. Auch den Rahm konnte die Maschine schnell schlagen und bekam insgesamt die Note «gut». Kritisiert wurde jedoch, dass nicht alle Zubehörteile spülmaschinenfest sind. Die günstigste Küchenmaschine der Marke Prima Vista aus der Landi landete auf dem 6. Platz. Überraschenderweise konnte die Maschine sogar in kurzer Zeit den besten Brotteig herstellen. Ebenfalls gute Resultate gab es beim Schlagen von Rahm und Eiweiss. Bei dieser Maschine wurde es jedoch ziemlich laut, sodass es Punktabzüge bei der Lautstärke gab. Zudem gab es auch einige Verschleisspuren beim Dauertest. Trotzdem schaffte die Maschine das Gesamturteil «gut», genauso wie das Modell «Power Mix 441» der Marke Rotel. Mit guten Ergebnissen insbesondere beim Schlagen von Rahm und Eiweiss erhielt die Rotel-Maschine den 7. Platz.

Testsieger

Platz 2

Platz 4

Platz 7

«Ungenügend»

Die Küchenmaschine «Culina 2» der Marke Satrap, eingekauft im Coop Bau + Hobby, erhielt das Gesamturteil «ungenügend» und konnte im Test nicht mithalten. Beim Brot- und Kuchenteig knetete die Maschine nicht den gesamten Teig. Dadurch blieb viel Mehl in der Rührschüssel hängen. Beim Rahm beobachteten die Experten, dass er nicht gleichmässig geschlagen war. Nach dem Dauertest konnte man zudem deutliche Kratzspuren in der Schüssel erkennen. Kritisiert wurde ebenfalls, dass die Zubehörteile der Maschine nicht in die Spülmaschine gehören.

Der komplette Küchenmaschinen-Test von Saldo kann hier kostenpflichtig heruntergeladen werden.

39 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar
Murat Circi
Leader Category Management Do-It & Garden
Murat.Circi@digitecgalaxus.ch

Kochen
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Haushalt
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Lebensmittel
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Die Luxusküchenmaschine von Kenwood im Test

    von Vanessa Kim

  • Produkttest

    Küchenmaschinen: Können Kenwood und Electrolux gegen KitchenAid ankneten?

    von Simon Balissat

  • Produkttest

    Ankarsrums Küchenmaschine: Eine Schwedin will mir das Backen beibringen

    von Luca Fontana

6 Kommentare

Avatar
later