Die acht Objekte der Begierde: Thermosflaschen diverser Marken im Test.
Produkttest

Kühlen und wärmen Thermosflaschen, wie sie es versprechen?

Die Sonne strahlt vom Himmel, lockt Faule in die Badi und Fleissige auf die Wanderwege. Immer mit dabei ist die Thermosflasche, um den Sirup kühl oder den Tee warm zu halten. Ich habe acht beliebte Modelle und ihre Eigenschaften getestet.

Eine Vanilleglacé-Knappheit droht und die Berge sind voller Wanderschuhe: Der Sommer zeigt sich von seiner schönsten Seite. Wenn du bei schweisstreibenden Aufstiegen oder in der Gluthitze beim Bräunen auch nach drei Stunden in der Sonne auf ein kühles Getränk zurückgreifen möchtest, ist die Thermosflasche dein bester Freund. Aber auch an einem frischen Sommermorgen vor der Arbeit oder im überklimatisierten Büro, wenn du dich nach einem heissen Tee sehnst, ist das Trinkbehältnis mit isolierenden Eigenschaften ein Must-have.

Aus diesem Grund habe ich mir eure Lieblinge verschiedener Marken herausgesucht und unter die Lupe genommen. Wie lange halten die Spezialflaschen Getränke kühl respektive warm? Wie schwer sind sie? Sind sie dicht? Antworten auf all diese Fragen und weitere interessante Facts findest du in den nachfolgenden Zeilen.

Es kann nur einen Sieger geben: Wer hat am Ende die Nase vorne und bei wem ist die Flasche leer?

Das Setting

Die Temperaturmessungen, die du im Detail den untenstehenden Tabellen entnehmen kannst, habe ich wie folgt durchgeführt: Eine erste Messung habe ich gleich nach dem Einfüllen des Wassers vorgenommen, dann mass ich jeweils im Stundenrhythmus, von einer bis acht Stunden später. Die letzte Messung habe ich am Tag darauf, das heisst 24 Stunden später, vorgenommen. Das Ganze habe ich selbstverständlich einmal mit kaltem und einmal mit warmem Wasser durchgeführt.

Um sehen zu können, ob die Flaschen auch dicht sind, habe ich sie mit Wasser gefüllt, kräftig geschüttelt, auf den Kopf gedreht und einige Minuten so stehen (sowie auch seitlich liegen) gelassen. Je nach dem, ob und falls ja, wie viel Wasser dabei aus der Flasche entwichen ist, habe ich eine entsprechende Wertung abgegeben. Grundsätzlich gilt: je mehr Punkte, desto besser. Das heisst, je höher die Wertung ausfällt, desto dichter, besser isoliert, leichter und günstiger ist die Flasche. Das erreichbare Maximum pro Kategorie waren jeweils fünf Punkte.

Ausserdem habe ich für den Test immer dasjenige Modell genommen, welches ein Fassungsvermögen von 0.5 Litern hat, um eine möglichst vergleichbare Beurteilung abgeben zu können. Beim Preis habe ich laufende Aktionen ausgenommen und bin vom üblichen Galaxus-Preis ausgegangen. Übrigens: Die Preisbeurteilung habe ich am 6. August 2018 vorgenommen und sie kann daher variieren.

Vom Material übers Gewicht bis hin zum Verschluss: Es kommt am Ende auf jedes Detail an.

24 Bottles Thermo Vivienne Westwood

Die äusserlich edelste Flasche ist gleichzeitig auch das teuerste Modell, was mich bei diesem Goldschatz nicht weiter überrascht hat. Das Design stammt von Viviennne Westwood und steht unter dem Motto «climate revolution». Damit möchte sie auf die Klimaerwärmung aufmerksam machen. Es sind aber auch simplere Modelle erhältlich. Die Thermosflasche überzeugt als Leichtgewicht, denn leer wiegt sie nur 312 Gramm. Der Deckel ist relativ schlecht isoliert und wird bei heissen Flüssigkeiten schnell sehr warm. Das sollte bei einer Thermosflasche nicht der Fall sein.

  • Kühleigenschaft: ❄️
  • Wärmeeigenschaft: 🔥🔥🔥
  • Dichtheit: 💧💧💧💧💧
  • Leergewicht: 💨💨💨💨💨
  • Preis: 💰

Chilly's Purple

Chilly's stellt Thermosflaschen her, die ebenfalls im unteren Preissegment zu finden sind. Es ist die günstigste Flasche, die ich getestet habe. Hier ist das Äussere eher schlicht gehalten. Es existieren jedoch diverse Farben und Muster, unter anderem mit Avocados oder Blumen. Das Gewicht bewegt sich eher an der oberen Grenze. Mit 414 Gramm ist sie eine der schwersten Flaschen im Test.

  • Kühleigenschaft: ❄️❄️
  • Wärmeeigenschaft: 🔥🔥🔥
  • Dichtheit: 💧💧💧💧💧
  • Leergewicht: 💨💨
  • Preis: 💰💰💰💰💰

Emsa Travel Mug Grande schwarz

Der isolierte Reisebecher von Emsa ist streng genommen keine Thermosflasche, hat aber dasselbe Volumen und kann ebenfalls als Isolierbehältnis gebraucht werden. Die gummierte Grifffläche ist in weiteren Farben erhältlich. Diese Flasche ist mit 444 Gramm das Schwergewicht unter allen Testobjekten, auch preislich spielt sie in der obersten Liga.

  • Kühleigenschaft: ❄️❄️
  • Wärmeeigenschaft: 🔥🔥
  • Dichtheit: 💧💧💧💧💧
  • Leergewicht: 💨
  • Preis: 💰

Camelbak Forge

Die fürs Wandern entwickelte Thermosflasche von Camelback sieht etwas weniger stylish aus, geht dafür mehr in die praktische Richtung – vom Easy-Clean- bis hin zum Trinksystem ist alles wohl durchdacht. Mit 348 Gramm bringt die in vielen Farben verfügbare Flasche verhältnismässig wenig auf die Waage, preislich liegt sie im günstigeren Bereich.

  • Kühleigenschaft: ❄️❄️❄️
  • Wärmeeigenschaft: 🔥
  • Dichtheit: 💧💧💧💧💧
  • Leergewicht: 💨💨💨💨
  • Preis: 💰💰💰💰

Sigg Accent

Sigg, der berühmte Schweizer Thermosflaschenhersteller, geht mit dieser Thermosflasche back to the roots. Klares, schlichtes Design und die bewährten Isolationseigenschaften – auch in einem weiteren Design erhältlich. Sie ist vom Leergewicht her mit 412 Gramm im oberen Drittel anzusiedeln, der Preis bewegt sich im unteren Mittelfeld.

  • Kühleigenschaft: ❄️❄️❄️❄️
  • Wärmeeigenschaft: 🔥🔥🔥
  • Dichtheit: 💧💧💧💧💧
  • Leergewicht: 💨💨
  • Preis: 💰💰💰💰

Leider habe ich erst nach dem Test erfahren, dass dieses Modell nicht mehr produziert wird. Den Nachfolger findest du jedoch auch bei Galaxus. Ob er allerdings gleich performt wie sein Vorgänger, kann ich nicht beurteilen.

Asobu Le Baton

Le Baton von Asobu setzt neue Massstäbe in Sachen Design. Das Style-Objekt ist im Mittelfeld einzureihen, vom Gewicht her (400 Gramm) im unteren, was den Preis betrifft im oberen Bereich. Diese Thermosflasche gibt es in drei weiteren Farben, wobei sich diese nur beim Deckel bemerkbar macht. Auch hier wird der Deckel bei heissem Inhalt sehr warm und macht das Öffnen beinahe schon zur Mutprobe.

  • Kühleigenschaft: ❄️❄️❄️❄️
  • Wärmeeigenschaft: 🔥🔥
  • Dichtheit: 💧💧💧💧💧
  • Leergewicht: 💨💨💨
  • Preis: 💰💰

FLSK Trinkflasche

Die Thermosflasche von FLSK ist in einer klassischen Flaschenform gehalten und du findest sie in vielen weiteren Farben. Sie ist etwas teurer als die Modelle von Camelback oder Sigg und wiegt mit ihren 440 Gramm etwas mehr als letztere Flaschen.

  • Kühleigenschaft: ❄️❄️❄️❄️❄️
  • Wärmeeigenschaft: 🔥🔥🔥🔥🔥
  • Dichtheit: 💧💧💧💧💧
  • Leergewicht: 💨
  • Preis: 💰💰💰

ZOKU Edelstahlflasche

Zoku stellt mit ihrer Edelstahlflasche einen Trinkbehälter, der preislich im Mittelfeld einzuordnen ist. Mit 400 Gramm ist diese isolierte Trinkflasche ebenfalls im mittleren Sektor rangiert. Der Hersteller setzt hier seinen Fokus voller Stolz auf die einzigartige Vakuums-Isolations-Technologie.

  • Kühleigenschaft: ❄️❄️❄️❄️
  • Wärmeeigenschaft: 🔥🔥🔥
  • Dichtheit: 💧
  • Leergewicht: 💨💨💨
  • Preis: 💰💰💰

Die Resultate in Tabellenform

Die Auswertung des Tests mit kühlem Leitungswasser:

FlaschenmodellAusgangstemp.Nach 1hNach 2hNach 3hNach 4hNach 5hNach 6hNach 7hNach 8hNach 24h
24 Bottles20.921.221.621.922.422.923.423.824.227.0
Chilly's20.520.921.221.421.621.922.222.522.825.6
Emsa20.921.221.521.721.922.322.723.223.426.3
Camelbak20.620.720.821.221.522..022.222.623.025.4
Sigg20.720.921.021.221.421.621.822.022.223.9
Asobu20.520.620.720.821.021.221.421.621.923.6
FLSK20.720.820.921.021.121.221.321.421.523.1
ZOKU20.520.720.921.021.221.421.521.822.023.9

Und hier noch das Ergebnis des Versuchs mit heissem Wasser:

FlaschenmodellAusgangstemp.Nach 1hNach 2hNach 3hNach 4hNach 5hNach 6hNach 7hNach 8hNach 24h
24 Bottles93.188.383.178.274.170.066.764.161.840.0
Chilly's93.388.483.479.175.171.067.665.162.340.3
Emsa93.787.381.876.771.967.363.761.358.538.3
Camelbak93.383.975.468.462.857.653.951.448.931.5
Sigg93.489.384.980.877.573.669.867.465.343.9
Asobu93.987.781.375.670.566.762.559.857.436.8
FLSK93.190.186.883.680.877.675.273.171.250.9
ZOKU93.788.182.878.073.569.566.363.761.238.9

Fazit

Überraschenderweise hat als einzige Flasche im Test die Edelstahlflasche von ZOKU nicht von Beginn weg dichtgehalten: Auf dem Kopf stehend, liegend sowie als ich sie geschüttelt habe, ist etwas Wasser nach aussen gelangt. Als ich sie erneut geöffnet und geschlossen habe, kam bereits deutlich weniger Wasser raus. Beim dritten Mal hielt dann auch sie dicht. Das ist jedoch irrelevant, da ich schon beim ersten Gebrauch keine Flüssigkeit in meiner Tasche oder Rucksack haben möchte.

Bezüglich Kühlleistung hat die Trinkflasche von FLSK am meisten überzeugt. Nur gerade 0.8 Grad Celsius wärmer ist das Wasser während acht Stunden geworden. Selbst nach einem ganzen Tag bei 30 Grad Umgebungstemperatur waren es nur 2.4 Grad Celsius. Am schlechtesten hat hier die Thermo Vivienne Westwood von 24 Bottles abgeschnitten: Nach acht Stunden hat sich das Wasser um 3.3 Grad Celsius und nach 24 Stunden um 6.1 Grad Celsius erwärmt.

Bei der Wärmeisolation hat ebenfalls die Trinkflasche von FLSK die Nase klar vorne. Nach vier Stunden war sie die einzige Flasche, die das heisse Wasser noch auf über 80 Grad Celsius halten konnte. Auch nach acht Stunden gingen nur knapp mehr als 20 Grad Celsius flöten. In die Röhre geschaut hat bei diesem Test die Forge von Camelbak, die am Ende beinahe die Hälfte der Wärme abgegeben hat.

Der Sieger: die Trinkflasche von FLSK.
Der Sieger: die Trinkflasche von FLSK.
Der Verlierer: der Travel Mug Grande in Schwarz von Emsa.
Der Verlierer: der Travel Mug Grande in Schwarz von Emsa.

Damit ist mein klarer Favorit und Sieger des Tests die Trinkflasche von FLSK. Die hervorragenden Isolationseigenschaften sowie ein angemessener Preis kompensieren das hohe Gewicht und machen diese Thermosflasche zur klaren Kaufempfehlung. Auch die getesteten Produkte von Sigg, Chilly's und Camelbak haben mich überzeugt. Der Verlierer ist der Travel Mug Grande in Schwarz von Emsa: Hier schlagen der hohe Preis, das Gewicht sowie die mässigen Kühl- und Wärmeeigenschaften negativ zu Buche.

Titelbild: Die acht Objekte der Begierde: Thermosflaschen diverser Marken im Test.

34 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Wenn ich nicht gerade haufenweise Süsses futtere, triffst du mich in irgendeiner Turnhalle an: Ich spiele und coache leidenschaftlich gerne Unihockey. An Regentagen schraube ich an meinen selbst zusammengestellten PCs, Robotern oder sonstigem Elektro-Spielzeug, wobei die Musik mein stetiger Begleiter ist. Ohne hüglige Cyclocross-Touren und intensive Langlauf-Sessions könnte ich nur schwer leben. 


Sport
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Kochen
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Haushalt
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Lebensmittel
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Sauberes Wasser unterwegs: Die Larq-Flasche im Test

    von Siri Schubert

  • Produkttest

    Keego: Eine quetschbare Trinkflasche, aus der das Wasser nicht nach Plastik schmeckt

    von Michael Restin

  • Produkttest

    An keiner Flasche hänge ich lieber als an dieser

    von Katja Fischer

10 Kommentare

Avatar
later