NASA/JPL-Caltech/MSSS / Sol 279: Mars Hand Lens Imager (MAHLI)
News & Trends

Mars-Rover entdeckt bisher grösste organische Moleküle

Chemische Analysen enthüllen komplexe Stoffe im Marsgestein. Von Leben zeugen sie nicht. Doch sie könnten Hinweise liefern, was in den uralten Seen des Mars einst wirklich geschah.

In den Gesteinen eines uralten Seebodens hat der Marsrover Curiosity die bislang grössten auf dem Mars gefundenen organischen Moleküle gemessen. In der Bohrprobe mit dem Spitznamen «Cumberland» entdeckte ein Team um Caroline Freissinet von der Sorbonne Université die Alkane Decan, Undecan und Dodecan, einfache Kohlenstoffketten aus zehn, elf und zwölf Kohlenstoffatomen, die mit Wasserstoffatomen besetzt sind. Wie die Arbeitsgruppe in der Fachzeitschrift «PNAS» berichtet, nutzte sie ein verändertes Messverfahren, das für grössere Moleküle optimiert war. Die entdeckten Moleküle selbst sind kein Hinweis auf früheres Leben auf dem Mars. Die Entdeckung macht jedoch Hoffnung, dass die Sonde auch komplexere Stoffe finden kann, die mehr Aufschluss über die Chemie des frühen Mars geben.

Das Team nutzte die Instrumentenplattform «Sample Analysis at Mars» (SAM), deren drei Instrumente aus der Probe freigesetzte organische Stoffe messen und identifizieren können. Je nachdem, wie die Probe erhitzt oder anderweitig behandelt wird, verhalten sich die Stoffe unterschiedlich, so dass neue Protokolle andere Moleküle zu den Detektoren schicken. Die Probe selbst stammt schon aus dem Jahr 2013; bereits zuvor hatte das Team um Freissinet in dem Gestein kleinere organische Moleküle nachgewiesen. Die nun gefundenen Alkane sind jedoch deutlich grösser. Das Team spekuliert, dass es sich womöglich um Reste von Fettsäuren handeln könnte, die sich bei der Probenbehandlung zersetzt haben. Allerdings können organische Moleküle im Marsboden aus vielen unterschiedlichen Quellen stammen.

Während lebende Organismen solche Stoffe herstellen, entstehen sie auch durch einige nichtbiologische Prozesse. Eine Möglichkeit ist zum Beispiel, dass sich die Alkane in zirkulierenden Flüssigkeiten tief in der Marskruste aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid bildeten. Auch UV-Strahlung in der Atmosphäre kann komplexe Chemie ermöglichen und selbst im Weltall entstehen organische Moleküle und ihre Vorläufer. Deswegen können die Moleküle auch einfach mit kosmischem Staub auf den Marsboden herab gerieselt sein. Eine weitere Alternative ist, dass solche Stoffe die Spuren einer komplexen Chemie in Seen in der Frühzeit des Mars sind – vielleicht ähnlich jenen Vorgängen, die zur Entstehung des Lebens auf der Erde führten. Daher geht es bei solchen chemischen Analysen nicht bloss um Mars-Mikroben, sondern können auch Details über das Innere des Planeten oder die einstigen Seen an seiner Oberfläche enthüllen.

Spektrum der Wissenschaft

Wir sind Partner von Spektrum der Wissenschaft und möchten dir fundierte Informationen besser zugänglich machen. Folge Spektrum der Wissenschaft, falls dir die Artikel gefallen.

Originalartikel auf Spektrum.de
Titelbild: NASA/JPL-Caltech/MSSS / Sol 279: Mars Hand Lens Imager (MAHLI)

12 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Experten aus Wissenschaft und Forschung berichten über die aktuellen Erkenntnisse ihrer Fachgebiete – kompetent, authentisch und verständlich.


Robotik
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

2 Kommentare

Avatar
later