
News & Trends
Darf Wissenschaft lustig sein? Ja, sollte sie sogar!
von Anna Sandner
In der Schweiz gibt es einen neuen Jugendmedienpreis. Jugendliche und junge Erwachsene können ab sofort und noch bis Ende Juni ihre Werke einreichen. Relevant und informativ sowie kreativ sollte das sein, was junge Menschen für Instagram oder Tiktok, als Blog oder Podcast einreichen.
Hinter dem YouMedia Award steckt Ex-«Tagesschau»-Moderator Franz Fischlin. Er hat im vergangenen Sommer YouMedia als neues Projekt gestartet. Das Ziel: Jugendliche in ihrem Umgang mit Medien zu stärken und auch für Fake News zu sensibilisieren. Solche finden sich immer häufiger in den Sozialen Medien.
Die Flut an Lügen und Propaganda ist schwer einzudämmen. Ja, du kannst problematische Inhalte melden. Ob diese allerdings problematisch genug sind, entscheiden dann am Ende doch wieder die Plattformanbieter. Und ja, es gibt Initiativen wie Mimikama, den Faktenfuchs oder den Faktenfinder der ARD-Tagesschau. Auch in der Schweiz bemühen sich verschiedene Institutionen um Aufklärung. Bisher aber noch nicht sonderlich erfolgreich. Eine OECD-Studie jedenfalls bescheinigt den Schweizerinnen und Schweizern, eher schlecht wahre von falschen Informationen unterscheiden zu können. Und seit KI hinzugekommen ist, ist es noch schwieriger geworden, beispielsweise ein Deep Fake-Video von einem echten zu unterscheiden.
Der YouMedia Award von Franz Fischlin und seinen Mitstreiterinnen und Mitstreitern setzt unter anderem darauf, dass Jugendliche, die qualitativ hochwertige Inhalte erstellen, selbst erfahren, worauf es ankommt.
Ich bin überzeugt, dass es da draussen viele junge talentierte Medienmacherinnen und -macher gibt. Mit den Beiträgen, die sie für den YouMedia Award einreichen, können sie zeigen, was sie draufhaben und andere inspirieren. Und: Sie haben erst noch die Chance, einen hohen Preis zu gewinnen.
Junge Menschen, die sich mit eigenen Beiträgen um den YouMedia Award bewerben, können noch bis zum 30. Juni Inhalte einreichen. Das können bereits produzierte und publizierte Beiträge sein oder auch solche, die sie extra für den Award herstellen. Es sind sowohl Einreichungen von Einzelpersonen möglich als auch von Gruppen bis zu ganzen Schulklassen. (Hier gibt’s alle Infos dazu.)
Damit Inhalte eine Chance haben, sollten sie recherchierte Fakten, Wissenswertes und Informatives vermitteln. Sie sollen kritisches Denken fördern, formal attraktiv und innovativ sein und Vorbildcharakter für Gleichaltrige haben. Auch humorvoll dürfen sie sein. Persönliche Erfahrungen können ebenfalls Thema sein. Ansonsten gibt es keine Vorgaben: Länge, Form und Ausspiel-Plattform – all das ist offen. Teilnehmen können Jugendliche im Alter von 13 bis 20 Jahren, die in der Schweiz leben. Auch ältere Inhalte, publiziert ab dem 1. August 2024, dürfen eingereicht werden. Insgesamt gibt es sechs Kategorien: Glück, Gesundheit, Geld, Gesellschaft und Gerechtigkeit. Falls du mitgezählt hast – ja, es fehlt Kategorie Nummer sechs. In dieser zeichnet die Jury Beiträge aus, die während der Jugendmedienwoche YouNews entstehen.
Apropos Jury: die ist prominent besetzt. Content Creatorin und Influencerin Franny, Mina Perroni, die bei TikTok als «minareads» über 180’000 Follower hat, und «Tschugger»-Schöpfer und Hauptdarsteller David Constantin vertreten.
Die Gewinnerinnen und Gewinner werden am 19. September 2025 an einem Fest im PROGR in Bern bekanntgegeben und gefeiert. Im Vorprogramm finden Workshops rund um das Thema «Umgang mit Medien» statt. Es winken Preise im Wert von je 3000 bis 7000 Franken.
Journalist seit 1997. Stationen in Franken, am Bodensee, in Obwalden und Nidwalden sowie in Zürich. Familienvater seit 2014. Experte für redaktionelle Organisation und Motivation. Thematische Schwerpunkte bei Nachhaltigkeit, Werkzeugen fürs Homeoffice, schönen Sachen im Haushalt, kreativen Spielzeugen und Sportartikeln.