
Mehr Energie dank Licht

Für unser Wohlbefinden sind Sonnenschein und natürliches Licht essentiell. Die richtige Art von Licht zur richtigen Zeit hält uns fit, gesund und aktiv. Erfahre hier wie dir Lichttherapielampen helfen können, dich in der dunklen Jahreszeit vitaler zu fühlen. Ich selbst bin überzeugter Anwender und gebe dir gerne meine Empfehlung ab.
In Ländern mit langen Wintern wie der Schweiz fühlen sich bis zu 15% der Menschen aufgrund des Mangels an natürlichem Licht häufig matt, antriebslos und müde. Dieses Phänomen ist als «Winterblues» bekannt. Etwa 1 bis 3% leiden ausserdem unter Niedergeschlagenheit und Winterdepressionen. Mit der natürlich belebenden Kraft des Sonnenlichts können Lichttherapielampen die Symptome der Wintermüdigkeit bekämpfen und den Körper in der dunklen Jahreszeit mit der Vitalität des Sommers versorgen.
Hältst du dich mehrheitlich in geschlossenen Räumen bei wenig oder gar keinem Tageslicht und bloss künstlicher Beleuchtung mit geringer Leuchtkraft auf? Dies kann sich negativ auf deine Energie, Aufmerksamkeit und Stimmung auswirken. Vor allem während der Winterzeit verbringen die meisten von uns selten Zeit draussen bei Tageslicht. Deshalb kann uns dann der Einsatz von künstlichem Licht mittels Lichttherapielampe helfen.
Weshalb die Lichttherapielampe als Tageslichtersatz genutzt werden kann
Entscheidend für die medizinische therapeutische Wirkung bei den Lichttherapielampen ist die Helligkeit. Diese wird in Lux angegeben und entspricht der Beleuchtungsstärke, die auf eine Fläche auftritt. Lichttherapielampen sind mit einer Helligkeit von 2500 bis 10000 Lux viel heller als gewöhnliche Leuchtmittel (durchschnittlich haben Lampen im Wohnbereich eine Beleuchtungsstärke von 100 bis 500 Lux).
Viele werden sich fragen, ob Lichttherapielampen nicht schädlich sind, wenn sie ja eigentlich als Sonnenlichtersatz wirken. Diese Angst muss aber nicht sein, denn Licht ist nicht gleich Licht. Die Sonne gibt mit ihrem Licht ein sehr breites Farbspektrum ab. Bei einer weissen Lichttherapielampe wird das reale Tageslicht mit dem vollen natürlichen Farbspektrum simuliert. Es ist insbesondere der blaue Lichtanteil davon, der beim Menschen für eine positive Aktivierung sorgt. Der Ultraviolett-Anteil wird jedoch herausgefiltert. Der Nutzer einer Lichttherapielampe ist somit keiner schädlichen Ultraviolettstrahlung ausgesetzt.
So wendest du die Lichttherapielampe an, um mehr Energie zu erhalten
Die Lichttherapielampe sollte täglich benutzt werden. Dabei setzt du dich am besten einfach vor das Gerät, welches auf deine Augen gerichtet ist (man muss nicht direkt hineinblicken). Dies kannst du bestens während anderen Aktivitäten umsetzen, wie beispielsweise beim Arbeiten, Lesen oder Fernsehen.
Meine persönliche Lichttherapielampe beispielsweise steht gleich hier an meinem Arbeitsplatz und ist täglich ca. 2 Stunden im Einsatz. Seitdem ich sie benutze fühle ich mich deutlich wacher und habe mehr Energie. Bereits nach dem zweiten Tag habe ich diesbezüglich eine Verbesserung gespürt. Daher kann ich Lichttherapielampen wirklich jedem weiterempfehlen. Auch wenn du das Gefühl hast, dir fehlt im Winter nichts: du wirst sehen, wenn du einmal erlebt hast, wie viel besser du dich dank Lichttherapie fühlen könntest, willst du nicht mehr zurück.


Auf ausgedehnten Reisen entdecke ich gerne fremde Länder und Kulturen – ganz genauso wie feinen Kaffee und andere Köstlichkeiten. Trouvaillen für zu Hause finde ich in Brockenhäusern sowie auf Flohmärkten. Meine Kreativität erforsche ich in meinen grossen «Do it yourself»-Momenten. Sowohl in den nahen Bergen als auch am Meer finde ich meine Balance – Snowboarden und Surfen zählen zu meinen grossen Leidenschaften.