Ratgeber

Mein selbst gebasteltes «Fitnessgerät» für Pflanzen

Pia Seidel
2.6.2022

Einige meiner Pflanzen sind etwas aus der Form geraten. Mit einer selbst gebastelten Kreis-Kletterhilfe will ich sie wieder fit für den Sommer kriegen.

Das Motto «Summer-Bodies are made in Winter» war meinen Pflanzen egal. Kurz vorm Sommerbeginn gehen ihre Zweige auseinander und ihre Blätter machen schlapp. Um meine Leuchterblume und Efeutute schnell in Shape zu bringen, will ich sie trainieren. Und das mit dem richtigen Fitnessgerät namens «Hoop Trelli». Ich habe die kreisrunde Kletterhilfe im Netz gesehen und will sie selber basteln. Das DIY gelingt auf Anhieb und blitzschnell. Trotzdem merke ich am Ende, dass ich es nächstes Mal etwas anders angehen würde.

Materialwahl

Ob Leder oder Wolle als Garn – Möglichkeiten gibt's wie Makramee-Ideen am Pinterest-Meer.
Ob Leder oder Wolle als Garn – Möglichkeiten gibt's wie Makramee-Ideen am Pinterest-Meer.

Rankhilfen können aus Metall, Holz, Kunststoff oder aus Kombinationen verschiedener Werkstoffe bestehen. Und sie können Pflanzen dabei unterstützen, artspezifisch in die Breite oder Höhe zu wachsen. Für meinen ersten Hoop Trelli wähle ich einen Metallring, für meinen zweiten mache ich den Ring selber. Und beide Varianten möchte ich mit derselben einfachen, aber dekorativen Makramee-Knüpftechnik personalisieren. Die erste Variante mit Lederbändern, die zweite mit Makramee-Garn.

Knüpftechnik

Als Erstes mache ich einen Knoten um den Metallring und bilde mit dem linken Lederband-Ende eine Schlaufe. Danach nehme ich das rechte Lederband-Ende, führe es zuerst über die Schlaufe, dann unter den Ring und auf der rechten Seite angekommen, durch die Schlaufe.

Schlaufe bilden, ...
Schlaufe bilden, ...
...Lederband über die Schlaufe führen
...Lederband über die Schlaufe führen
...und es daraufhin von der unteren Seite durch die Schlaufe nach oben ziehen.
...und es daraufhin von der unteren Seite durch die Schlaufe nach oben ziehen.

Wenn ich an beiden Enden ziehe, wird der erste Knoten sichtbar. Nun wiederhole ich das Ganze, bis ich alles ringsherum mit Lederband ummantelt habe.

Der erste Knoten ist gemacht.
Der erste Knoten ist gemacht.
Jetzt heisst es: Weiter so!
Jetzt heisst es: Weiter so!
Damit der Kreis in der Erde Halt hat, braucht es Stützen.
Damit der Kreis in der Erde Halt hat, braucht es Stützen.

Am Ende des dritten Lederbands angekommen, lasse ich etwas Platz. Hier wickle ich «Stützbeine» aus Aludraht, damit der Ring später in der Erde Halt hat. Anschliessend knote ich bis an diese Stützbeine heran und das war’s auch schon.

Variante 1: Lederband, Zeitaufwand: 20 Minuten

Die Leuchterblume in Metall und Leder.
Die Leuchterblume in Metall und Leder.

Da meine Leuchterblume gerade nur wenige schlaff herunterhängende, herzförmige Blätter besitzt, braucht sie besonders viel Schwung. An ihren Metallring (Durchmesser 10 cm) knüpfe ich deshalb drei unterschiedlich farbige Lederbänder. Die Länge aller drei Lederbänder beträgt ungefähr 180 Zentimeter. Du kannst aber auch herkömmliches Baumwollgarn verwenden oder ein zur Technik passendes Makramee-Garn, wie ich dir später bei Variante 2 zeige.

Variante 2: Makramee-Garn, Zeitaufwand: 30 Minuten

Schick im Strick: Die Efeutüte mit Boho-Stil-Makramee.
Schick im Strick: Die Efeutüte mit Boho-Stil-Makramee.

Bei der zweiten Variante fertige ich gleich von Hand einen Ring samt Stützbeinen an und knüpfe diesmal ein Makramee-Garn rundherum, sodass kein Draht zu sehen ist. Dazu verwende ich einen Draht aus Aluminium, der sich von Hand gut zurechtbiegen und mit einem Seitenschneider zuschneiden lässt. Weil ich einen ungefähr 20 Zentimeter grossen Ring bilden will, verwende ich circa 40 Zentimeter Makramee-Garn. Abschneiden kann ich ja immer noch. Diesmal bleibe ich bei einer Farbe, weil das die gefleckte Kletterpflanze besser hervorhebt.

Der von Hand geformte Kreis kann sich sehen lassen.
Der von Hand geformte Kreis kann sich sehen lassen.

Mit diesem Makramee-Hula-Hoop bin ich schon zufriedener als mit Variante Eins. Ich kann den Kreis weiter oben platzieren und sehe kein bisschen vom Aludraht. Weil Letzterer so leicht zu biegen war, würde ich auch andere Freestyle-Formen und Fitnessgeräte mit meinen Pflanzen ausprobieren. Sobald sich der nächste grüne Mitbewohner hängen lässt, werde ich das passende Training für ihn finden und auch mal zu buntem Makramee-Garn greifen. Hauptsache, sein starker Summer-Body kommt perfekt zur Geltung.

Vorher: Die Ranken der Efeutute gehen in alle Richtungen.
Vorher: Die Ranken der Efeutute gehen in alle Richtungen.
Nachher: Jetzt machen sie eine gute Figur.
Nachher: Jetzt machen sie eine gute Figur.
Flowerbox Gefleckte Efeutute - Scindapsus pictus 'Argyraeus' (15 cm)
Pflanzen
CHF27.49

Flowerbox Gefleckte Efeutute - Scindapsus pictus 'Argyraeus'

15 cm

Flowerbox Gefleckte Efeutute - Scindapsus pictus 'Argyraeus' (15 cm)
CHF27.49

Flowerbox Gefleckte Efeutute - Scindapsus pictus 'Argyraeus'

42 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Wie ein Cheerleader befeuere ich gutes Design und bringe dir alles näher, was mit Möbeln und Inneneinrichtung zu tun hat. Regelmässig kuratierte ich einfache und doch raffinierte Interior-Entdeckungen, berichte über Trends und interviewe kreative Köpfe zu ihrer Arbeit. 


Wohnen
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Basteln
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Pflanzen
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Heiss auf Eis? Dann bastle dir die ikonische Raketenglace

    von Stefanie Lechthaler

  • Ratgeber

    Perfekt unperfekt: Dein DIY-Kranz aus Trockenblumen

    von Pia Seidel

  • Ratgeber

    Galaxus Finds: Fünf Alltagshelfer, die ihr Geld wert sind – Teil 6

    von Natalie Hemengül

Kommentare

Avatar