

Meine Wohnung braucht Hilfe!

Du machst dir viele Gedanken über deine Einrichtung, aber du kriegst es einfach nicht hin, dass du dich wohl fühlst? Dann bist du hier richtig. Mona und Michael helfen weiter – heute geben sie Franziska einige Tipps für ihr Zuhause.
Ich konnte vor kurzem ein wunderschön ausgebautes, neu renoviertes Stockwerk zu meiner Wohnung dazu nehmen und nach Lust und Laune einrichten. Obwohl ich mit Liebe zum Detail versucht habe, das grosse Wohnzimmer zu gestalten, habe ich immer noch das Gefühl, es sei ziemlich leer und kalt. Etwas fehlt, aber ich weiss einfach nicht was. Ich hoff, dass ihr mir bei meinem Luxusproblem helfen könnt.
Franziska
Liebe Franziska,
du hast dich hilfesuchend an uns gewandt und gerne möchten wir dir helfen, dein Wohnzimmer warm und gemütlich zu machen.
Beim Anschauen der Fotos hatten wir den Eindruck, dass der Raum in einem Kellergeschoss ist. Dafür spricht das sichtbare Mauerwerk bei der Treppe und die niedere Raumhöhe. Diese Faktoren begünstigen das Gefühl der Kälte und der Raum drückt von oben. Der helle Holzboden trägt nur mässig zu einem warmen Ambiente bei. Wir haben ein paar Tipps für dich, wie du das Beste aus deinem Wohnzimmer rausholen kannst.
Farbe
Die Wand mit dem sichtbaren Mauerwerk bei der Treppe eignet sich sehr gut, um etwas Farbe in den Raum zu bringen. Durch einen dunklen und matten Farbton erhält das Mauerwerk mehr Tiefe und bringt zudem etwas Wärme in den Raum. Geeignete Farben wären ein warmer Grauton oder auch ein tiefes Umbrabraun.
Licht
Das Licht im Raum kommt momentan von einer Deckenaufbauleuchte. Auf Grund der niederen Raumhöhe fänden wir es gut, wenn das Licht im Raum nicht von der Decke kommt. Viel besser wären Stehleuchten, am besten mit indirektem Licht nach oben. Stehleuchten wirken sehr wohnlich und geben ein angenehmes Licht ab. Fällt von den Stehleuchten noch Licht an die Decke, wird diese aufgehellt und das drückende Gefühl von oben wird entschärft.
Textilien
Ein wichtiges Hilfsmittel zum Erzeugen von Wärme und Gemütlichkeit sind Textilien. Vorhänge, Decken, Kissen, Teppiche… all diese Stoffe sind weich und angenehm in ihrer Haptik. Ausserdem haben Textilien einen positiven Einfluss auf die Raumakustik, da sie Schall absorbieren.
Ein Teppich im Bereich des Sofas und des Beistelltischs würde dem Raum sehr gut tun. Es darf gern ein hochflooriger Teppich sein. Farblich sollte er zurückhaltend sein, ein Grauton würde sich anbieten. Dieser sollte jedoch nicht zu hell ausgewählt werden.
Die weissen, dünnen Vorhänge mit den floralen Mustern haben nur wenig Aussagekraft an den weissen Wänden. Auch hier würden wir zu dichteren, schwereren Textilien raten, farblich auf den Teppich abgestimmt. Am schönsten wirken die Vorhänge, wenn sie rechts und links das Fenster rahmen und dem Raum so mehr Struktur geben.
Möbel
Die Truhe unter der Treppe ist ein schönes Schmuckstück, das aber etwas verloren wirkt. Farblich hebt sie sich kaum vom Fussboden ab und kommt so leider gar nicht zur Geltung. Wie wäre es mit einer Leseecke? Öffne die Truhe und fülle sie mit Büchern. Geselle noch ein bequemes Sitzmöbel und eine richtbare Stehlampe zur Truhe und platziere alles auf einem kleinen Teppich oder Kuhfell. Fertig ist eine richtig schöne Leseecke.
Die Pflanze neben dem Fernsehmöbel könnte gerne grösser sein. Ein grosser Topf in einem warmen Grauton mit einer schönen grossen Pflanze sorgt für etwas Natur im Raum. Auf der anderen Seite des TV-Möbels kommt sie besser zur Geltung und schirmt den Fernsehbereich etwas von der Durchgangszone ab. An der gegenüberliegenden Wand kannst du eine zweite Pflanze vor der Wand platzieren, welche ebenfalls zur Raumstruktur beiträgt.
Als Beistelltisch zum Sofa stellen wir uns eine runde Form vor. Dadurch wird alles nochmals etwas aufgelockert. Farblich am besten in Anlehnung an das Sofa.
Stilistisch empfehlen wir, nicht zu viele Stile miteinander zu mischen. In einer Ecke deines Wohnzimmers hängt z.B. eine Fotografie, beim Durchgang eine monochrome Aktmalerei. Vielleicht findest du einen anderen Ort für die Aktmalerei und verleihst der Fotografie mit einem wertigen Holzrahmen etwas mehr Ausdruck.
Auch bei den Textilien ist es etwas zusammengewürfelt. Die Vorhänge haben ein florales Muster, auf dem Sofa findet sich ein Kissen mit geometrischen Formen, dazu eine Decke mit Sternen. Wenn du eine Decke fürs Sofa möchtest, raten wir zu einer helleren, unifarbenen Decke; zum Beispiel eine kuschelige Strickdecke, farblich passend zu Sofa oder Teppich. Die Kissen kannst du in ihrer Anzahl reduzieren. Am besten nur 2 – 3 wertige Einzelstücke, farblich schlicht in «Black & White».
Eine klare Linie, bzw. die Entscheidung für eine Richtung, gibt einem Raum eine stärkere Identität und unterstützt seine Gesamtwirkung.

Im Grundriss haben wir dir unsere Ideen aufskizziert. Wir hoffen, dass dir unsere Vorschläge gefallen und du das ein oder andere umsetzen kannst. Wir würden uns sehr freuen, Fotos von deinem Wohnzimmerumstyling zu erhalten.
Und nun viel Spass!
Dein Moomii Team
Hinweis: Bei den eingefügten Produkten handelt es sich um Vorschläge von Galaxus, nicht um Empfehlungen von Moomii.
Braucht deine Wohnung auch Hilfe?
Dann schick uns einen Grundriss mit Massangaben und Bilder deines Problemzimmers an redaktion@digitecgalaxus.ch mit dem Betreff «Meine Wohnung braucht Hilfe!» Bitte füge auch einige Sätze hinzu, womit du in deiner Wohnung unzufrieden bist oder wobei du Hilfe benötigst. Du gibst uns ausserdem die Erlaubnis, die Bilder verwenden zu dürfen.


Was ich auch anstelle, ich mache es immer mit viel Herz und Leidenschaft. Die Passion begleitet mich wie ein roter Faden durchs Leben. So liebe ich es, Zeit mit meiner Familie zu verbringen wie auch Räume und Objekte zu gestalten. Dabei mag ich echte Materialien, bei denen man sehen, riechen und fühlen kann, wie sie von Hand zu einem Objekt bearbeitet wurden. Sie erzählen Geschichten und sind die schönen Begleiter für’s Leben. Inspirieren lasse ich mich gerne von der Natur, den Dingen des Alltages und meinen Kindern. Auch die sinnlichen Erfahrungen in traditionellen Handwerksbetrieben inspirieren mich. Basierend auf gemeinsamen Werten und Tugenden habe ich im Jahr 2016 mit meiner Kollegin Mona Dolpp die Interior Design Firma „MOOMII" ins Leben gerufen.