Ratgeber

Optimal gerüstet: So machst du deinen Haushalt ready für den Herbst

Raphael Knecht
22.10.2020

Nebst farbigem Laub und Kürbissuppe bringt der Herbst einige To-Dos in den eigenen vier Wänden mit sich. Mit folgenden Tipps bereitest du deinen Haushalt optimal auf die goldene Jahreszeit vor.

Mit der Herbstzeit kommt Arbeit auf dich zu. In und um dein Zuhause gibt's einige Dinge, die deine Aufmerksamkeit verlangen. Am prasselnden Kaminfeuer Marroni futtern kannst du später, denn jetzt benötigen diverse Bereiche im Haushalt besondere Beachtung. Von den Schuhen und Fussmatten über Radiatoren und Fenstergummis bis hin zu Dachrinnen und Gartenmöbeln: Sie brauchen besondere Pflege vor oder während der kühleren Herbstzeit.

Heizkörper reinigen

Hast du gewusst, dass die Wärmeleistung deiner Radiatoren abnimmt, wenn sich dort zu viel Staub ansammelt? Nicht nur das: Die feinen Partikel können Staubhusten auslösen, der das Atmen in der trockenen Herbstluft noch unangenehmer macht. Deshalb empfehle ich dir, die Heizkörper gründlich zu putzen. Dazu gehört das Abstauben auf und zwischen den Lamellen. Zuerst saugst du den gesamten Radiator gründlich ab. So erwischst du bereits das Gröbste, bevor es an die Feinarbeit geht. Mit einer Lamellenbürste, einem Staubwedel oder einer speziellen Heizkörperbürste kriegst du den Staub am besten weg. Eine etwas brachialere Methode: Du nimmst den Föhn und bläst damit den Staub aus den Zwischenräumen. Vergiss danach das gründliche Staubsaugen nicht.

Die Zwischenräume und Lamellen eines Radiators sind wahre Staubfänger.
Die Zwischenräume und Lamellen eines Radiators sind wahre Staubfänger.

Duvets auffrischen

Wenn du im Herbst nach draussen gehst, ziehst du eine wärmende Jacke an. Dasselbe passiert im Schlafzimmer: Das leichte Sommerduvet weicht der flauschigen Winterdecke. Oft lagerst du die warmen Bettdecken während den Sommermonaten im Keller in irgendeinem Schrank. Bevor du sie im Herbst ein erstes Mal benutzt, empfehle ich dir, Gerüche und Gebrauchsspuren auszuwaschen. Mit einem Feinwaschmittel geht das problemlos. Beinhalten die Decken und Kissen Daunen, eignet sich ein Wollwaschmittel. Wichtig ist auch, dass du einen schonenden Waschgang wählst, damit die Decken nicht beschädigt werden. Normalerweise findest du auf dem Etikett die entsprechenden Details, wie die Decken zu waschen und trocknen sind. Für den Tumbler empfiehlt sich zudem ein Trockner- oder Tennisball, um die durchs Wasser verklebten Daunen wieder voneinander zu lösen. Beim Waschen kannst du folgende Faustregel verwenden, falls du keine Pflegeanleitung findest: Mikrofaser-, Federbett-, Daunen- und Baumwolldecken wäschst du am besten bei 60 Grad Celsius. Seiden-, Kamelhaar- und Kaschmirdecken kriegst du bei maximal 30 Grad Celsius wieder sauber.

Die warme Bettdecke löst im Herbst das leichte Sommerduvet ab.
Die warme Bettdecke löst im Herbst das leichte Sommerduvet ab.

Fussmatten platzieren

Falls du nicht schon das ganze Jahr hindurch Fussmatten nutzt, empfehle ich sie dir wärmstens für den Herbst und Winter. In diesen beiden Jahreszeiten schleppen du und deine Gäste von draussen ordentlich Dreck, Feuchtigkeit und Sonstiges an den Schuhen in die Wohnung. Dagegen helfen Fussmatten vor und allenfalls auch gleich nach der Wohnungstüre. Plastikunterlagen, auf die du feuchte Schuhe zum Abtropfen und Trocknen stellst, sind ebenfalls hilfreich und schonen deinen Holzboden oder Teppich. Damit die Fussmatten selbst nicht bereits nach ein paar Tagen wie ein schmutziger Feldweg aussehen oder gar zu schimmeln beginnen, solltest du sie regelmässig absaugen. Warte, bis der Dreck eingetrocknet ist. Dann geht es einfacher und du ersparst dir mühsames Ausbürsten.

Fussmatten sorgen dafür, dass du den Dreck von draussen nicht in deinem Zuhause verteilst.
Fussmatten sorgen dafür, dass du den Dreck von draussen nicht in deinem Zuhause verteilst.

Schuhe schützen

Damit du deine Lederstiefel und andere heikle Materialien auch im Herbst tragen kannst, lohnt es sich, sie zu imprägnieren. Dazu nutzt du den passenden Imprägnierspray, der deinen Schuhen eine wasser- und schmutzabweisende Schicht verpasst. Auch die Farbe bleibt so länger erhalten. Das Ganze funktioniert übrigens auch bei Jacken und anderen Kleidungsstücken. Ich empfehle dir, vor allem feine und offenporige Lederwaren – wie beispielsweise Velours- oder Wildleder – zu imprägnieren. Selbst der Regenjacke schadet eine Behandlung mit Imprägnierspray nicht. Wichtig bei allen Kleidungsstücken ist, dass du Kanten und Nähte ebenfalls einsprühst. Gummistiefel sind die einzigen Schuhe, die keine Imprägnierung brauchen. Sie bringst du vor dem Saisonstart mit Seife und Bürste auf Vordermann. Danach reibst du sie mit Silikonöl ein, damit sie geschmeidig bleiben und sich keine Risse bilden.

Mit Imprägniersprays für Kleider und Schuhe schützt du sie vor Nässe und Schmutz.
Mit Imprägniersprays für Kleider und Schuhe schützt du sie vor Nässe und Schmutz.

Gartenmöbel überwintern

Wenn die Temperaturen draussen markant sinken, verlagern sich deine Aktivitäten vorwiegend ins Innere. Daher ist es an der Zeit, deine Gartenstühle und den Tisch einzulagern. Mobiliar aus Kunststoff bedarf keiner grossen Pflege vor dem Einlagern: Einfach kurz mit Seife abwaschen, vollständig trocknen und dann wegpacken. Dasselbe gilt für Rattanmöbel. Allfällige Sitzunterlagen oder Kissen wäschst du in der Waschmaschine und lagerst sie an einem trockenen Ort, zum Beispiel in einem Schrank oder einer Truhe. So verhinderst du, dass sich Vögel und Nagetiere daran bedienen, um ihre Neste geschmeidiger zu machen. Möbel aus Aluminium oder Edelstahl kannst du draussen stehen lassen. Falls sie stapelbar sind, sparst du Platz bei der Lagerung und kannst sie allenfalls mit einer entsprechenden Hülle zudecken. So musst du im Frühling vor dem ersten Gebrauch weniger putzen.

Die Gartenmöbel benötigen je nach Material ebenfalls eine Spezialbehandlung vor dem Kälteeinbruch.
Die Gartenmöbel benötigen je nach Material ebenfalls eine Spezialbehandlung vor dem Kälteeinbruch.

Zugluft vorbeugen

Damit du die kuscheligen Stunden auf der Couch wirklich geniessen kannst, solltest du alle Fenster auf undichte Stellen checken. Oft schliessen sie nicht mehr richtig, weil sie lange nicht mehr geputzt wurden. Auch die Fensterrahmen solltest du bei einer gründlichen Reinigung säubern. Bei Türen findest du ebenfalls oft Stellen, an denen Zugluft entsteht, weil sie nicht mehr richtig schliessen. Hilft das Putzen nicht, kannst du bei Fenstern mit Dichtungsband die luftdurchlässigen Stellen abkleben. Wenn das auch nichts bringt oder du eine etwas dekorativere Variante wünschst, legst du Zugluftstopper vor die Fenster. Diese Variante funktioniert auch bei Türen, wie Kollegin Carolin selbst ausprobiert hat.

  • Produkttest

    Türdichtungen zum Kleben: Geht das auch bei unebenen Böden?

    von Carolin Teufelberger

Laub entfernen

Die bunten Farben, die der Herbst den Blättern verpasst, sind zwar schön anzusehen, auf dem Balkon oder der Terrasse aber eher unerwünscht. Auf hellem Boden kann die Oberfläche angegriffen werden und es können Verfärbungen entstehen, wenn du das Laub zu lange liegen lässt. Regelmässiges Wischen und Auflesen ist ratsam, um Flecken vorzubeugen. Ist es schon zu spät, greifst du zu Fleckensalz, löst es in heissem Wasser auf und trägst es auf die verfärbten Stellen auf. Nach ein paar Minuten Einwirkzeit wäschst du es ab und die gröbsten Flecken sollten verschwunden sein. Liegengebliebenes Laub solltest du auch aus der Dachrinne entfernen, damit sie nicht verstopft und es zu Wasserschäden kommt. Oder du installierst ein Schutzgitter.

Laub in der Dachrinne kann zu Wasserschäden führen.
Laub in der Dachrinne kann zu Wasserschäden führen.

Luftbefeuchter vorbereiten

Die durch die wärmenden Heizungen ausgetrocknete Luft macht im Herbst und Winter vielen zu schaffen. Damit du während der kalten Tage nicht unter Reizhusten, Bindehautentzündungen oder Hautekzemen leidest, empfehle ich dir, den Luftbefeuchter möglichst früh in Betrieb zu nehmen. Luftbefeuchter reduzieren zudem das Erkältungsrisiko. Vor der Inbetriebnahme solltest du den Luftbefeuchter reinigen. Wische die Aussenseite mit einem feuchten Lappen ab. Für die Innenreinigung füllst du einige Spritzer Essig ins zu verdampfende Wasser. Das Essigwasser reinigt und entkalkt das Gerät, während es gleichzeitig desinfiziert wird. Auch allfällige Filter solltest du putzen oder wechseln, falls du sie nicht mehr sauber kriegst.

  • Ratgeber

    Kratziger Hals und verstopfte Nase? Luftbefeuchter schaffen Abhilfe!

    von Raphael Knecht

Kennst du weitere Tipps, mit denen du deinen Haushalt optimal auf den Herbst vorbereitest? Oder weisst du von anderen Produkten, mit denen du die haushalterischen Tücken der dritten Jahreszeit spielend meisterst? Dann ab damit in die Kommentarspalte. Wenn du zudem keine Tipps und Tricks rund um die Haushaltsführung mehr verpassen möchtest, dann folge mir mit einem Klick auf den «Autor folgen»-Button.

20 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Wenn ich nicht gerade haufenweise Süsses futtere, triffst du mich in irgendeiner Turnhalle an: Ich spiele und coache leidenschaftlich gerne Unihockey. An Regentagen schraube ich an meinen selbst zusammengestellten PCs, Robotern oder sonstigem Elektro-Spielzeug, wobei die Musik mein stetiger Begleiter ist. Ohne hüglige Cyclocross-Touren und intensive Langlauf-Sessions könnte ich nur schwer leben. 


Haushalt
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Basteln
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Garten
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Pflanzen
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Teppichflecken? Achte bei der Reinigung auf Material und Technik

    von Raphael Knecht

  • Ratgeber

    So kriegst du Teppichflecken auch ohne Reinigungsgerät weg

    von Raphael Knecht

  • Ratgeber

    So wäschst du deine Bettdecke richtig

    von Raphael Knecht

1 Kommentar

Avatar
later