Meinung

Pias Picks: Boxen mit Stapelspass

Pia Seidel
11.1.2023

Ich verrate dir, wie du das Ordnen und Aufbewahren ab jetzt zum Geschicklichkeitsspiel machst.

Um den Alltag spannender und schöner zu gestalten, habe ich stapelbare Aufbewahrungsboxen für mich entdeckt. Sie machen das Organisieren zum Spiel, bei dem nicht nur Ordnung, sondern auch die Balance gehalten werden muss. Ein Spiel für alle, die sich ein aufgeräumtes Zuhause wünschen und ihre Zeit darin noch mehr geniessen wollen.

So gelingt der Stapelspass

Zu Beginn lege ich die Boxen aufeinander, um eine Vielzahl an Bauideen umzusetzen. Das Spiel ist schnell und einfach aufgebaut. Es kommt ohne Verbindungs- oder Befestigungselemente aus. Deshalb ist wichtig, dass es Modelle sind, die stabil aufeinander stehen können. Mein Tipp: Bleib bei ein und derselben Marke oder Reihe und gib in der Suche einfach den Namen des Systems ein. Zum Beispiel «Aykasa» oder «Rotho Abula». So stellst du sicher, dass die einzelnen Spielsteine aufeinander abgestimmt sind.

Boxen, die es mir leicht machen, die Schwerkraft zu bezwingen
Boxen, die es mir leicht machen, die Schwerkraft zu bezwingen
Quelle: Aykasa

Wie beim Kultspiel «Kapla» bestehen meine Türme und Bauten aus so vielen gleichen Steinen wie ich möchte. Manchmal wähle ich aber auch diverse Grössen. Damit dabei nichts einstürzt, platziere ich die grossen Bausteine ganz unten und die kleinen in der zweiten Etage darüber.

Das Auftürmen erfordert ruhige Hände und System.
Das Auftürmen erfordert ruhige Hände und System.
Quelle: Rotho
Rotho Albula (22 x 33.5 x 39 cm, 25 l)
Aufbewahrungsbox
−10%
CHF25.90 statt CHF28.70

Rotho Albula

22 x 33.5 x 39 cm, 25 l

Sunware Sigma Home (25 x 17.5 x 12 cm, 5 l)
Aufbewahrungsbox
Mengenrabatt
CHF8.55 bei 3 Stück

Sunware Sigma Home

25 x 17.5 x 12 cm, 5 l

Anders als bei Kapla sind meine Steine aber nicht nur rechteckig. Mal sind sie quader- oder zylinderförmig; oder sie haben abgerundete Kanten und andere verspielte Details. Das macht den Reiz der Design-Türme aus. Ausserdem sind die Boxen nicht immer aus Holz. Je nachdem, was zum Einrichtungsstil des Raumes passt, wähle ich Materialien wie Kunststoff oder Metall. Gleich wie beim Konstruktionsspiel sind die Bauten oft mehrfarbig. Aus zwei Gründen: Unterschiedliche Farbkombis machen sie zu Hinguckern und geben mir eine Orientierung, was ich in den einzelnen Boxen verstaut habe.

Wann immer ich einen Stein aus einem Turm herausnehmen will, muss ich aufpassen, dass nichts wackelt und umfällt. Denn das Spiel endet, wenn er einstürzt und alles geht wieder von vorne los.

Je höher der Turm, desto grösser die Einsturzgefahr!
Je höher der Turm, desto grösser die Einsturzgefahr!
Quelle: Kristina Dam Studio

In der Serie «Pias Picks» teile ich regelmässig Dinge, die auf meiner Merkliste landen, weil sie dir vielleicht auch gefallen.

Titelfoto: Aykasa

61 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Wie ein Cheerleader befeuere ich gutes Design und bringe dir alles näher, was mit Möbeln und Inneneinrichtung zu tun hat. Regelmässig kuratierte ich einfache und doch raffinierte Interior-Entdeckungen, berichte über Trends und interviewe kreative Köpfe zu ihrer Arbeit. 


Haushalt
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Meinung

    Pias Picks: Kartonboxen als Ordnungswunder

    von Pia Seidel

  • Meinung

    Produkte aus der Deko-Hölle – Teil 11

    von Pia Seidel

  • Meinung

    Produkte aus der Deko-Hölle – Teil 10

    von Natalie Hemengül

7 Kommentare

Avatar
later