

Salewa Sella Responsive Jacke recycelt deine Infrarotstrahlung

Eine Shell-Jacke, die die Infrarotstrahlung deines Körpers aufnimmt und sie nach und nach wieder an das Muskelgewebe abgibt? Das verspricht Salewa mit der neuen Sella Responsive. Ein Versprechen, das die Südtiroler einhalten.
Higthech aus Bozen: Von Salewa kommt eine Shell-Jacke, die für Hochgebirgstouren und Skibergsteigen gemacht ist und dabei nur knapp 500 Gramm wiegt. Wie geht das?
Responsive Technologie
Salewa nutzt die Wärmestrahlung des menschlichen Körpers. Die Innenseite der Jacke ist mit einem thermoreaktiven Print beschichtet. Diese Schicht nimmt die Ferninfrarotstrahlung (FIR) des Körpers auf und gibt sie nach und nach wieder an das Muskelgewebe ab. Das soll laut Salewa auch dann funktionieren, wenn du unter dem Responsive-Material mehrere andere Lagen trägst. Das Ergebnis: eine stärkere Durchblutung, eine höhere Zellleistung und eine bessere Sauerstoffversorgung. Dadurch bist du leistungsfähiger, erholst dich schneller und bleibst länger warm. Die Responsive Technologie wurde am Politecnico di Torino wissenschaftlich getestet. Der Print ist permanent und nutzt sich auch durch das Waschen der komplett PFC-freien Jacke nicht ab.

Technische Daten:
- Atmungsaktivität: 20000 gr/m2/24h
- Wassersäule: 20000 mmH2O
- Gewicht: 520 g (50/L)
- Lagen: Shell 3L/2.5L/2L
- Passform: Athletic Fit für genügend Bewegungsfreiheit
- Rückenlänge: 77 cm
- Technologie: Gebondet
Für die Berge gemacht
Die Jacke hat einen speziellen Athletic-Fit-Schnitt für genügend Bewegungsfreiheit beim Klettern, damit der Saum nicht nach oben rutscht. Die Sturmkapuze mit vorgeformtem Schirm lässt sich hinten mit einer Hand verstellen. Die Kapuze ist ergonomisch geschnitten und passt über den Helm. Alle Nähte sind verschweisst, die Ärmel mit Klettverschluss verstellbar. So gelangen weder Regenwasser noch Schnee ins Innere. Über die langen Reissverschlüsse bis zu den Ärmelenden lässt du bei Bedarf Luft herein. Die Jacke hat vorne zwei Taschen mit einem wasserdichtem Reissverschluss, eine grosse Brusttasche, die nicht von deinem Kletter- oder Rucksackgurt verdeckt wird, und zwei grosse Innentaschen aus einem Stretchmaterial. Weitere Details sind der Gummizug am Saum, den du auch mit Handschuhen einhändig verstellen kannst, und der Schneefang aus Stretch mit seitlichem Schnappverschluss.

Die selbe Responsive-Technologie, die in der Shell-Jacke verwendet wird, nutzt Salewa übrigens auch in gewissen Modellen ihrer Skihosen.
Von Muottas Muragl nach Pontresina
Ende Oktober im Engadin. Die Sonne lacht vom Himmel, die Wälder strahlen golden. Ich wandere von Muottas Muragl nach Pontresina. Die Sella Responsive ist unterdessen zu meiner steten Begleiterin geworden. Egal, ob Sonne, Wind oder Regen: Die Jacke ist immer dabei. Auf 2500 Metern klettert die Temperatur knapp über Null Grad und ich mache mich auf den Weg ins Tal. Nach gut zwei Stunden bin ich in Pontresina. Hier zeigt das Thermometer über zehn Grad. Oben hat mich die Jacke gewärmt, unten öffne ich die Reissverschlüsse und kühle mich ab.


Ich will schon zurück ins Hotel nach Samedan, da entdecke ich den Salewa-Store von Pontresina. Einfach rasch vorbeischauen: Hey, ihr habt ein wirklich cooles Produkt in eurem Sortiment. Leider sind Betriebsferien. Schade. Naja, dann halt auf diesem Weg: Hey, ihr lieben Leute von Salewa, ihr habt ein cooles Produkt auf den Markt gebracht.
Mein Eindruck
Was soll ich sagen? Die Sella Responsive hat es mir angetan. Sie hält mich warm und trocken. Sie schützt mich vor Wind und Wetter. Und auch bei eitel Sonnenschein macht sie eine gute Figur. Allerdings hat sie ihren Preis. Und der ist mit knapp 500 Franken sehr happig.



Vom Radiojournalisten zum Produkttester und Geschichtenerzähler. Vom Jogger zum Gravelbike-Novizen und Fitness-Enthusiasten mit Lang- und Kurzhantel. Bin gespannt, wohin die Reise noch führt.