Ratgeber

Selbstgestaltetes Geschirr zum Geburtstag

Yvonne Moser
10.1.2020

Mein Sohn hatte letztens Geburtstag. Für seine Feier haben wir zusammen ein individuelles Geschirr gestaltet. Ich zeige dir, wie du dies in wenigen Schritten nachbasteln kannst.

Mein Sohn feierte an Silvester seinen fünften Geburtstag. An Neujahr Geburtstag zu haben, ist für ihn Fluch und Segen zugleich. Einerseits ist das ganze Land in Feierlaune, andererseits muss er sich seinen grossen Tag mit Herrn Silvester teilen. Für mich war schon seit jeher wichtig, dass ich an diesem Tag etwas Besonderes mit ihm bastle. Dieses Jahr wagten wir uns an ein individuelles Geburtstagsgeschirr.

Materialliste

Als «Leinwand» brauchst du eine Tasse und ein Teller deiner Wahl. Um diese zu Bemalen eignen sich verschiedenfarbige Porzellanstifte am besten. Um bestimmte Flächen auf dem Geschirr abzukleben habe ich mich für ein Washi-Tape und Schere entschieden. Weiter brauchst du zur Reinigung der Porzellanstücke eine Scheuerpaste und einen Schwamm.

Marabu Porzellan- und Glasmalstift Kids (Rot, Blau, Orange, Türkis, Grün, Schwarz, Violett, Gelb, 10 x)
Malstifte
CHF16.90

Marabu Porzellan- und Glasmalstift Kids

Rot, Blau, Orange, Türkis, Grün, Schwarz, Violett, Gelb, 10 x

Marabu Porzellan- und Glasmalstift Kids (Rot, Blau, Orange, Türkis, Grün, Schwarz, Violett, Gelb, 10 x)
CHF16.90

Marabu Porzellan- und Glasmalstift Kids

So geht’s

Je nach Herstellerangaben muss die Farbe vier bis sechs Stunden an der Luft trocknen.
Daher ist es ideal, mit der Bastelei einen Tag früher zu beginnen.

Wichtig: Bevor ihr Tasse und Teller bemalt, müssen diese gereinigt werden. Die Porzellanoberfläche muss frei von Staub und Fett sein. Reibe dazu mit einem nassen Schwamm und der Scheuerpaste gründlich über die Oberfläche und trockne alles mit einem sauberen Tuch ab.

Nun ist dein Kind an der Reihe. Es soll sich für das Motiv (Geburtstagszahl oder Symbol) entscheiden, welches im Farbenwirrwarr ersichtlich bleiben soll. Wir haben uns für sein neues Alter mit einem Kreis drumherum entschieden. Achte in diesem Schritt darauf, dass das Washi-Tape sauber auf der Oberfläche haftet.

Bevor ihr mit dem Bemalen startet, musst du die Porzellanstifte gut schütteln und aufpumpen. Danach darf dein Kind drauflos malen. Lass es selbst darüber entscheiden, welche Farben es benutzen möchte und wie viel es davon verwendet. Ich weiss, dass wir Eltern manchmal in die Kreativität unserer Kinder eingreifen wollen, da es ja «schön» aussehen sollte. Es ist jedoch das Geburtstagsgeschirr deines Kindes. Gib ihm daher genügend Freiraum in der Gestaltung und halte dich zurück.

Nach dem Bemalen muss die Farbe vier bis sechs Stunden lang trocknen, gerne auch über Nacht. Danach kannst du das Washi-Tape abziehen.

Nachdem die Farbe trocken und das Tape entfernt ist, kannst du das Geschirr bei 160 °C im nicht vorgeheizten Backofen einbrennen. Der Vorgang ist nach 30 Minuten beendet. Dann schaltest du den Ofen aus und lässt den Teller oder die Tasse im Backofen abkühlen. Fertig ist das Geburtstagsgeschirr.

Als wir mit unserem Geburtstagsgeschirr fertig waren, kamen mir wieder diese Deko-Porzellan-Teller meiner Oma in den Sinn. Diese Dinger, die an der Wand hingen und lediglich zur Zierde dienten. Wäre doch irgendwie cool, wenn wir nun jedes Jahr einen neuen Teller gestalten und dann an unserer Wohnzimmerwand aufhängen. Nach ein paar Geburtstagen entsteht dann eine kunterbunte Wand voller Kinderzeichnungen. Mal schauen, vielleicht wird was daraus. Ich halte mir die Idee auf jeden Fall warm.

14 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Ich denke zu viel und mache zu wenig. Bin aber trotzdem ständig am Tun: basteln, nähen, To-do-Listen schreiben, tagträumen, Wolken zählen, in der Erde buddeln, meine zwei kleinen Kinder trösten und am Ende vom Tag müde ins Bett fallen. Ein Tag könnte für mich getrost noch ein paar Stunden mehr haben… ob das was nützen würde. 


Familie
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    DIY-Untersetzer: Neue Muster mit Fimo-Knete machen

    von Pia Seidel

  • Ratgeber

    DIY-Maltisch für deine Kinder

    von Yvonne Moser

  • Ratgeber

    Kannst du immer brauchen: 10 Warenkorbfüller für Eltern

    von Katja Fischer

1 Kommentar

Avatar
later