Produkttest

Tipps und Tools für deine Velo-Werkstatt

Der Sommer verblasst langsam zu einer schönen Erinnerung, doch er hat Spuren hinterlassen. Mein Velo starrt vor Schmutz und die Bremsen greifen auch nicht mehr richtig. Zeit für einen Service!

Als neulich ein Autofahrer beim Überholen zur Scheibenwischanlage griff, habe ich ihm zuerst ein paar Flüche hinterhergeschickt. Ich hatte schon geduscht. Dann nahm ich es als dezenten Hinweis, dass mein Velo mal wieder eine Schönheitskur und generell einen Service vertragen könnte. Falls es dir ähnlich geht und du häufiger selbst Hand anlegen willst, ist ein Montageständer ist eine sinnvolle Anschaffung, die alle Arbeiten am Velo extrem erleichtert. Das Modell «Pro Elite» von Feedback Sports ist stufenlos drehbar, ausserdem kannst du den Klemmdruck anpassen und die Handhabung ist durch Schnellverschlüsse sehr einfach.

1. Die wichtigsten Werkzeuge

Eine sehr gute Standpumpe mit Manometer bekommst du in der «Rennkompressor EVA» von SKS. So etwas gehört genauso zur Grundausstattung wie Reifenheber und ein Satz Inbusschlüssel. Die Modelle von PB Swiss Tools sind farbig gegliedert und erleichtern dir so die Suche nach der richtigen Grösse. Wenn du dich für ein Werkzeugset interessierst, kannst du zum Koffer von Super-B greifen: Von Speichen- und Inbusschlüsseln bis hin zu Reinigungsbürste, Kurbelabzieher und Kettenwerkzeug ist alles Nötige dabei, um loslegen zu können.

Lezyne Alloy Floor Drive
Velopumpe
CHF72.90

Lezyne Alloy Floor Drive

PB Swiss Tools Stiftschlüsselsatz - PB Rainbow - lang - Kugelkopf
Sechskantschlüssel
CHF49.70

PB Swiss Tools Stiftschlüsselsatz - PB Rainbow - lang - Kugelkopf

2. Putzen

Der Dreck muss weg. Ein Hochdruckreiniger ist dabei nur hilfreich, wenn du ihn richtig einsetzt. Es gilt: Niemals mit Vollgas in die Lager spritzen und einen Mindestabstand von 30 Zentimetern einhalten! Wenn der gröbste Dreck entfernt ist, kannst du zusätzlich Fahrradreiniger auftragen und ihn etwas einwirken lassen. Danach lässt sich der verbliebene Schmutz mit einem Schwamm leicht beseitigen. Kette, Ritzel und Kettenblätter kannst du mit Bürsten reinigen. An besonders schwer zugänglichen Stellen ist auch eine Zahnbürste hilfreich. Am Ende solltest du dein Bike mit klarem Wasser abspülen.

3. Schmieren & Fetten

Nach dem Reinigen solltest du alle beweglichen Teile schmieren, fetten oder ölen. Ein Multifunktionsspray schützt vor Korrosion und kann bei kleinen Federn und Rollen (z.B. im Wechsler) eingesetzt werden. An der Federgabel schmiert das Spray von Brunox die Tauchrohre optimal. Heikel wird es bei Scheibenbremsen: Hier darf auf keinen Fall Öl auf die Scheiben und Bremsbeläge gelangen! Wenn du ganz sicher gehen willst, kannst du speziellen Bremsscheibenreiniger benutzen, um eventuell verbliebene Öl-Rückstände zu entfernen.

Einfaches Schmierfett tut allen Gewinden und Lagern gut und für die Kettenpflege empfiehlt sich im Herbst ein Öl mit mehr Wachsanteil, damit sie weniger austrocknet. Für das nötige Finish sorgt ein Pflege-Spray, das die Farben konserviert und den Rahmen wasserabweisend macht. Als Lappen kannst du einfach ein altes Baumwoll-T-Shirt benutzen.

Brunox Deo für Federgabel (100 ml, Gabel-/Dämpferöl, Dichtungspflegemittel)
Veloreinigung + Velopflege
Mengenrabatt
CHF11.20 bei 2 Stück CHF117.–/1l

Brunox Deo für Federgabel

100 ml, Gabel-/Dämpferöl, Dichtungspflegemittel

4. Tools für Profis

Willst du den kompletten Bike-Service selbst in die Hand nehmen? Das Profi-Set von Park Tool enthält auch Spezial-Werkzeuge wie Gewindeschneider, Gabelkonus-Aufschlaggerät, Schaltaugen-Richtwerkzeug, Steuersatz-Montagegerät und Gabelschneidgerät. Hydraulische Bremsen kannst du mit dem Avid-Entlüftungskit warten: Es enthält tropfsichere Befüllspritzen, 120ml Bremsflüssigkeit und vier Entlüftungsblöcke (passend zu allen Avid/Sram-Bremsen). Zu einem umfassenden Check deines Velos gehört auch das präzise Zentrieren der Laufräder mit einem Zentrierständer. Das Modell von TS-2.2P lässt sich leicht auf unterschiedliche Laufradgrössen und Felgenbreiten einstellen. Und für die Federgabel hätten wir noch eine Dämpferpumpe: Das Manometer ist in Schritte von 0.2 Bar geteilt und hat eine maximale Abweichung von nur 2,5 Prozent.

25 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Einfacher Schreiber, zweifacher Papi. Ist gerne in Bewegung, hangelt sich durch den Familienalltag, jongliert mit mehreren Bällen und lässt ab und zu etwas fallen. Einen Ball. Oder eine Bemerkung. Oder beides.


Sport
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Wenn die nachhaltige Velowäsche etwas länger dauert: die neuen Liquids von BBB im Test

    von Patrick Bardelli

  • Produkttest

    Bio-Fahrradreiniger: der nachhaltige Frühlingsputz fürs Velo – und mein Gewissen

    von Patrick Bardelli

  • Produkttest

    Ein Ständer für mein Gravelbike

    von Patrick Bardelli

Kommentare

Avatar