Shutterstock / TanyaKim
News & Trends

«Überflüssiger» Muskel hilft uns, konzentriert zuzuhören

Wir Menschen besitzen manches evolutionäre Überbleibsel, für das wir keine Verwendung mehr haben. Die Ohrmuschelmuskeln gehören aber wohl nicht dazu.

Etwa zehn bis zwanzig Prozent der Menschen können aktiv mit den Ohren wackeln, angetrieben von winzigen Muskeln. Lange nahmen Wissenschaftler an, dass diese Muskeln nur ein evolutionäres Überbleibsel sind, dass die meisten von uns gar nicht mehr einsetzen. Doch das war ein Trugschluss. Mehr noch: Diese Ohrmuschelmuskeln kommen häufiger zum Einsatz als gedacht, berichtet ein Team um Daniel Strauss von der Universität des Saarlandes. Die Muskeln regen sich demnach, wenn wir intensiv oder angestrengt zuhören.

Strauss und seine Arbeitsgruppe hatte bereits 2020 entdeckt, dass Ohrmuschelmuskeln aktiv werden, wenn wir interessante Geräusche hören, deren Herkunftsrichtung wir nicht genau orten können. Je nach Art der Laute und ihrer Richtung sorgen die Muskeln dafür, dass unsere Ohren ihre Lage verändern, wobei sowohl Auf- und Abbewegungen als auch Drehungen nach vorn oder hinten möglich sind. Erst eine extrem feine Bildauflösung erlaubte es, das nachzuweisen. Zuvor hatte man gedacht, dass es sich bei Ohrmuschelmuskeln um ein evolutionäres Relikt handle, das Menschen und andere Primaten seit 25 Millionen Jahren begleite. Seine ursprüngliche Bedeutung, Ohren aktiv zu einer akustischen Quelle hin auszurichten, habe es längst verloren, so die Hypothese.

In ihrer neuen Studie zeigen Strauss & Co., dass sich Ohrmuschelmuskeln beim intensiven Zuhören bewegen, etwa während eines Konzerts oder Gesprächs. Sie testeten dazu 20 Menschen mit gutem Gehör, indem sie ihnen drei Ausschnitte aus Hörbüchern vorspielten, wobei sich der Schwierigkeitsgrad von Mal zu Mal steigerte. Parallel dazu erfassten Hautsensoren die elektrische Aktivität in den Ohrmuscheln. Beim leichtesten Test erklang parallel zum Hörbuch ein Podcast mit männlicher Stimme in geringer Lautstärke. Beim mittleren Schwierigkeitsgrad waren zeitgleich zum Hörbuch zwei leise Podcasts mit männlicher beziehungsweise weiblicher Stimme zu hören. Beim höchsten Schwierigkeitsgrad schliesslich wurden beide Podcasts laut abgespielt, während eine Sprecherin das Hörbuch vorlas.

Die Ohrmuschelmuskeln reagierten unterschiedlich auf die verschiedenen Testbedingungen. Die hinteren Muskeln etwa sprachen auf veränderte Richtungen an, aus denen die Geräusche kamen, während sich die oberen Muskeln dem Schwierigkeitsgrad der Aufgabe anpassten. Je höher dieser war, desto angestrengter mussten die Versuchsteilnehmer zuhören und umso öfter verloren sie den Faden. Zudem antworteten sie auf Fragen, die den Buchinhalt betrafen, umso ungenauer, je schwieriger das Zuhören wurde.

Das ist wenig überraschend, doch gleichzeitig korrelierte es mit dem Aktivitätsniveau der Muskeln der oberen Ohrmuschel: Sie wurden im mittleren Modus nicht stärker aktiv als im leichten, waren aber bei hohem Schwierigkeitsgrad sehr rege. Die Probanden hatten demnach unbewusst versucht, ihre Ohren auf das Hörbuch auszurichten. Unklar ist allerdings, ob dieser Mechanismus tatsächlich zu einer besseren Schallwahrnehmung verhilft.

Spektrum der Wissenschaft

Wir sind Partner von Spektrum der Wissenschaft und möchten dir fundierte Informationen besser zugänglich machen. Folge Spektrum der Wissenschaft, falls dir die Artikel gefallen.

Originalartikel auf Spektrum.de
Titelbild: Shutterstock / TanyaKim

10 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Experten aus Wissenschaft und Forschung berichten über die aktuellen Erkenntnisse ihrer Fachgebiete – kompetent, authentisch und verständlich.


Sport
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Kommentare

Avatar