Ratgeber

Weihnachtsdeko entfernen: Mit diesen Hausmitteln klappt’s

Klassische Geschenke der Nachweihnachtszeit? Dazu gehören neben ein paar Kilo mehr vor allem Klebereste am Fenster und Wachsflecken auf Tisch oder Teppich. Wie du diese Festtagsspuren beseitigst, erzähle ich dir hier.

Alle Jahre wieder kommt das große Entschmücken. Für die meisten Menschen am 6. Januar, denn der Tag der Heiligen Drei Könige markiert das Ende der Weihnachtszeit. Dann landen Kugeln und Lichterketten wieder im Karton und wandern in den Keller zurück. Oft ist es damit jedoch nicht getan. Weihnachtsdeko hinterlässt so manche Spuren. Gegen einige können zum Glück einfache Hausmittel helfen.

Klebereste vom Fenster entfernen

Fensterbilder und Christschmuck werden oft mit Tesafilm befestigt. Und das hält manchmal besser an der Glasscheibe als es soll. Bevor du ans Entfernen der Deko gehst, erwärmst du die Tesastreifen am besten mit einem Föhn. Dann lassen sie sich leichter abziehen. Bei hartnäckigen Kleberesten kann auch Speiseöl helfen. Dazu gibst du etwas Raps- oder Olivenöl auf ein Tuch, reibst über die Spuren und lässt das Ganze etwas einwirken. Nach kurzer Zeit sollte sich restliches Tesa von der Scheibe lösen lassen. Hinterher noch einmal mit Wasser und Spüli drüber gehen.

Alnatura Bio Rapsöl nativ 0,5l (500 ml)
Speiseöl

Alnatura Bio Rapsöl nativ 0,5l

500 ml

Schneespray wegputzen

Unschön zu entfernen ist auch Schneespray. Um den weißen Flaum loszuwerden, kannst du mit herkömmlicher Scheuermilch und einem Ceranfeldschaber arbeiten: Zuerst wird das Gröbste – vorsichtig! – abgeschabt. Danach verteilst du die Scheuermilch auf dem Fenster und lässt sie wenig einwirken, bevor du das Ganze abwäschst. Und für das nächste Weihnachtsfest gilt: nicht direkt auf die Glasscheibe, sondern eine Schicht Frischhaltefolie dazwischen legen. Diese wird dann verziert und kann nach den Festtagen ganz einfach vom Fenster abgezogen werden.

Metaltex Ceranfeld- und Fensterschaber (1 Stk.)
Reinigungsutensil
Mengenrabatt
CHF4.70 bei 4 Stück

Metaltex Ceranfeld- und Fensterschaber

1 Stk.

Metaltex Ceranfeld- und Fensterschaber (1 Stk.)
Mengenrabatt
CHF4.70 bei 4 Stück

Metaltex Ceranfeld- und Fensterschaber

Wachsflecken beseitigen

Besinnlicher Kerzenschein geht Hand in Hand mit dem einen oder anderen Wachsunfall. Auf vielen Oberflächen wie Kommoden, Tischplatten und Fensterbänken bleiben hartnäckige Flecken zurück. Schwer zu entfernen sind diese jedoch nur im festen Zustand. Deshalb greifst du auch hier wieder zum Föhn oder alternativ zum Bügeleisen und legst zusätzlich auf die betroffene Stelle ein Blatt Löschpapier. So werden die Überbleibsel nach dem Schmelzen direkt aufgesogen. Auch das Reinigen mit sehr heißem Wasser funktioniert. Einfach mit einem Tuch die Wachsflecken abtupfen. Größere Flächen können auch erst mal mit dem Ceranfeldschaber bearbeitet werden.

Ursus Löschpapier (A5)
Heft + Block
Mengenrabatt
CHF2.15 bei 4 Stück

Ursus Löschpapier

A5

Verkrustungen und Glühweinflecken entfernen

Wer beim Glühweintrinken pütschert, darf sich hinterher über rote Flecken auf dem Oberteil freuen. Und auch der Ofen ist nach dem letzten Krustenbraten oft nicht mehr der gleiche. In beiden Fällen kommt Salz ins Spiel: Den Ofen innen feucht auswischen und anschließend Brandflecken und Bratenreste mit Salz bestreuen. Dann auf 50 Grad erwärmen und so lange heizen, bis das Salz braun ist. Kurz abkühlen lassen und hinterher die Verkrustung zusammen mit dem Salz wegwischen.

Schweizer Salinen Speisesalz (1000 g)
Gewürze + Salz
Mengenrabatt
CHF1.90 bei 4 Stück CHF2.70/1kg

Schweizer Salinen Speisesalz

1000 g

Auch bei frischen, nassen Glühweinflecken kann Salz helfen. Dafür etwas auf die betroffene Stelle geben und wieder entfernen. Mehrmals wiederholen, bis sich das Salz nicht mehr rot färbt. Sollte der Fleck bereits eingetrocknet sein, ist Glasreiniger das Mittel der Wahl: Damit die verfärbten Stellen einsprühen und etwas einziehen lassen. Hinterher das Kleidungsstück regulär waschen.

Zum Schluss noch ein kleiner Tipp fürs Verstauen

Du hast mehr Deko als letztes Jahr? Christbaumkugeln und Anhänger lassen sich übrigens auch gut in leeren Eier- oder Schokokusskartons unterbringen.

Titelfoto: Maike Jensen

6 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Katzenlady und Kaffeeliebhaberin aus Kiel, die das Hamburger Redaktionsteam unterstützt. Immer auf der Suche nach «News und Trends» in den Bereichen Sport und Health Care, DIY & Basteln, Interior, Deko, Geschirr, Sex & Erotik.


Haushalt
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Dekoration
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Weihnachten
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Zimt ist nicht gleich Zimt: Warum du auf die richtige Sorte achten solltest

    von Anna Sandner

  • Ratgeber

    Das kannst du alles mit Natron machen (Spoiler: viel)

    von Livia Gamper

  • Ratgeber

    Wer im Glashaus sitzt, sollte mit diesen Hausmitteln putzen

    von Raphael Knecht

Kommentare

Avatar