
Wer den Klimawandel überlebt

Wenn sich das Erdklima wandelt, werden viele Arten ausgelöscht. Aber bestimmte Eigenschaften machen Organismen sogar robuster – zumindest wenn der Wandel nicht zu heftig wird.
Das Erdklima hat sich im Lauf der Erdgeschichte immer wieder gewandelt – und dabei unzählige bis dahin florierende Tier- und Pflanzenarten unwiederbringlich ausgelöscht. Während man allerdings aus versteinerten Spuren früherer Artenvielfalt weiss, dass ein sich schnell wandelndes Klima erhebliche Teile der biologischen Vielfalt dezimiert, ist viel weniger klar, wer alles von der Bildfläche verschwindet und warum. Eine aktuelle Untersuchung, veröffentlicht in der Fachzeitschrift «Science», deutet jetzt darauf hin, dass das Artensterben durch Klimawandel keineswegs nur vom Zufall bestimmt wird. Wie ein Team um Cooper M. Malanoski von der University of Oxford berichtet, lassen bestimmte Eigenschaften Arten bei globalen Temperaturschwankungen mit höherer Wahrscheinlichkeit aussterben als andere.
Die Arbeitsgruppe untersuchte dazu neun Klassen wirbelloser Tiere, die in den vergangenen 485 Millionen Jahren im Meer leben und lebten, darunter Seeigel, Trilobiten und Schnecken. Dabei analysierten die Forscherinnen und Forscher neben Körpergrösse und geografischer Verbreitung drei Faktoren, die mit der Temperatur zusammenhängen. Zum einen, welche Temperatur ein Organismus bevorzugt, zum anderen, wie gross die Temperaturabweichung sein darf, die das Lebewesen noch verträgt, und schliesslich, wie stark sich die Temperatur im Untersuchungszeitraum tatsächlich geändert hat. Ausserdem modellierten die Fachleute mit einem Klimamodell drei globale Erwärmungsereignisse vor 335 Millionen, 69 Millionen und 5 Millionen Jahren, um genaue Informationen über die Bedingungen in den jeweiligen Lebensräumen zu erhalten.
Bereits bekannt ist, dass Lebewesen mit kleinerem Verbreitungsgebiet allgemein leichter aussterben – was sich auch in der Studie zeigte. Das Gleiche gilt nach den Erkenntnissen der Arbeitsgruppe aber ebenso für die Temperatur: Je breiter die Temperaturspanne, in der ein Meerestier normalerweise lebt, desto besser kommt es mit dem Wandel des Klimas klar. Zudem starben Tiere in kühleren Gewässern seltener aus als solche in warmen Klimazonen. Auch die Körpergrösse der Meerestiere scheint bei ihrer Empfindlichkeit gegenüber Temperaturschwankungen eine Rolle zu spielen. Ausserdem macht die Grösse der Schwankungen einen Unterschied beim Artensterben: Je drastischer sich das Klima in einem Lebensraum veränderte, desto mehr Tiere verschwanden.
Das ist zwar erst einmal nicht überraschend, allerdings gibt es eine kleine Besonderheit, die die Arbeitsgruppe in ihrer Schlussfolgerung herausstellt: je grösser der Temperaturanstieg, desto geringer ist der Einfluss der anderen Faktoren. In einem starken Klimawandel schwindet die «Schutzwirkung» von eigentlich günstigen Eigenschaften, und der Unterschied zwischen robusten und verwundbaren Arten wird geringer. In grossen Klimakrisen sterben auch Organismen aus, die weit verbreitet sind und sehr unterschiedliche Temperaturen vertragen. Wandelt sich das Klima zu stark, so lautet das Ergebnis der Studie, ist keine Art mehr sicher.
Spektrum der Wissenschaft
Wir sind Partner von Spektrum der Wissenschaft und möchten dir fundierte Informationen besser zugänglich machen. Folge Spektrum der Wissenschaft, falls dir die Artikel gefallen.


Experten aus Wissenschaft und Forschung berichten über die aktuellen Erkenntnisse ihrer Fachgebiete – kompetent, authentisch und verständlich.