

Wie du draussen Licht ins Dunkel bringst
Lampen sind mehr als nur Schein. Sie halten, was sie versprechen und verbreiten stimmungsvolles Licht. Das solltest du auch im Freien gezielt einsetzen.
Wen musst du beim nächsten Gartenfest sicher einladen? Richtig: Outdoor-Beleuchtung. Jede Lampe ist als Gast ein Stimmungsmacher und gut darin, an einem ganz bestimmten Ort atmosphärisches Licht zu zaubern. Möglichkeiten, wo du sie platzierst, gibt es viele. Hier sind ein paar schöne Beispiele.
Lampen auf erhöhten Flächen
Was?
Laternen, Öllampen und kabellose Tischlampen
Wo?
- auf Tischen
- auf Treppen
- wenn Griffe vorhanden sind, am Geländer oder in Ästen

Flackerndes Kerzenlicht schafft im Nullkommanichts eine warme Atmosphäre im Garten. Setze es auf Tischen oder Ablageflächen rundum deinen Aussenbereich ein. Besonders effektvoll wird das Ganze, wenn du zu Stumpenkerzen greifst und diese in Gruppen arrangierst. Spiele dabei mit unterschiedlichen Höhen und greife zu Windlichtern als Schutz.
Auch bei ihnen gilt: Kombiniere diverse Grössen und Formen miteinander und platziere in einem Glas auch einmal mehrere Kerzen.

Öllampen ersetzen vielleicht kein Lagerfeuer. Trotzdem ist ihr schummriges Licht perfekt, um Akzente zu setzen. Beleuchte damit den Ess- oder Couchtisch vor der Gartenlounge. Oder aber, du staffelst mehrere Modelle auf Treppen und Sockeln. Wenn du dich für eine Variante mit Griff entscheidest, kannst du es auch über dem Essbereich aufhängen.
Tragbare Tischlampen sind die modernen Laternen. Dank Akku sind sie kabellos via USB- oder Solar-Energie aufladbar und können überall platziert werden. Du kannst sie beim Essen als Stimmungslicht verwenden, weil sie dimmbar sind. Auf höchster Stufe hingegen dienen die Lichtlein zum Lesen im Lounge-Bereich. Oft kommen sie auch multifunktional daher und dienen als Lautsprecher oder etwa als Flaschenkühler. Viele Gehäuse sind zwar spritz-, aber nicht wasserfest. Deshalb solltest du die mobilen Lampen bei Nichtgebrauch mit nach drinnen nehmen.
Lampen auf dem Boden
Was?
Erdspiess- und Stehlampen
Wo?
- am Wegrand
- auf der Wiese
- rund um die Gartenlounge

Klar kannst du auch Windlichter und mobile Tischlampen auf den Boden stellen. Doch mittlerweile gibt es spezielle Designs, die extra dafür gemacht sind. Solche mit einem Spiess, den du ins Gras stechen kannst, zum Beispiel. So bleibt auch bei Wind alles senkrecht. Erdspiess-Lampen eignen sich vor allem, um Bereiche zu markieren und den Weg zu beleuchten.

Outdoor-Stehleuchten ähneln nicht nur denen für den Innenraum, sie haben in der Regel auch ähnliche Funktionen wie Dimmbarkeit. Allerdings leuchten sie nur für einen begrenzten Zeitraum, wenn du dich für Modelle mit Akku entscheidest. Diese lädst du entweder mit Solarenergie oder Strom aus der Steckdose auf. Unabhängig davon, ob ein Netzbetrieb nötig ist oder nicht, sind Stehlampen überall dort von Vorteil, wo du einen grösseren Bereich ausleuchten möchtest. Zum Beispiel beim Sofa oder der Sonnenliege.
Lampen in der Luft
Was?
Lampions, Pendelleuchten und Lichterketten
Wo?
- an der Decke
- am Geländer
- im Baum

Ob als Solist oder in der Gruppe – Laternen und Lampions sind dafür gemacht, zu hängen. Mit ihren Henkeln kannst du sie gut auffädeln und zur Girlande machen. Einzeln können sie an einem Ast oder Haken an der Wand hängen. Rahme damit einen Essbereich, eine Pergola oder den gesamten Balkon ein. Hier macht die Menge den Unterschied. Da das Licht meistens nicht so stark wie das von Tisch- oder Stehlampen ist.

Anders sieht's mit outdoortauglichen Deckenleuchten aus. Sie leuchten einen grossen Abschnitt im Freien aus. Verwende sie als Einzelgänger über dem Esstisch oder inszeniere eine Gruppe entlang einer Pergola. Es kann auch hier schön sein, sie mal höher und mal tiefer von der Decke herab hängenzulassen. Verkürze dazu abwechselnd die Kabel. Oder aber du befestigst die Pendelleuchten zur Abwechslung mittels Haken an einer begrünten Wand. So werden sie nicht nur zum optischen Highlight, sondern auch zum Wegweiser.

Das mitunter beliebteste Interieur-Accessoire auf TikTok sind Lichterketten. Dort wirken sie in Schlafzimmern als Hintergrundbeleuchtung. Du kannst sie aber auch im Garten zum Mittelpunkt machen — und das zu jeder Jahreszeit. Witterungsbeständige Designs sind entweder dank LEDs stromsparend oder dank Solarenergie umweltfreundlich. Hänge sie an Zäunen, Balken oder Pflanzen auf und lass sie dort funkeln. Du hast die Wahl zwischen filigranen Glühwürmchen-, Glühlampen- und Motiv-Lichterketten. Das Beste: Manche Designs machen auch nicht eingeschaltet eine gute Figur.
Ob Wegweiser, Leselampe oder gedimmte Erdspiesse für Garten, Terrasse und Balkon – nutze Lampen, um wohliges Licht zu verbreiten.
Wie ein Cheerleader befeuere ich gutes Design und bringe dir alles näher, was mit Möbeln und Inneneinrichtung zu tun hat. Regelmässig kuratierte ich einfache und doch raffinierte Interior-Entdeckungen, berichte über Trends und interviewe kreative Köpfe zu ihrer Arbeit.