
Ratgeber
So reinigst du weisse Sneaker
von Vanessa Kim
Neben Schnee und Matsch kommen deine Treter im Winter auch mit Streusalz in Berührung. Schnee-Salz-Matsch – eine schlechte Mischung. Mit einfachen Tipps sorgst du vor und nach.
Das Knistern von frisch gefallenem Schnee unter den Füssen ist einer der schönsten Winterboten. Die Freude hält allerdings nur kurz an. Denn aus dem Schnee wird rasch grau-schwarzer, mit Streusalz getränkter Pflotsch, der deine Schuhe ruiniert. Zumindest fast. Wenn du sie nicht sofort behandelst, wirst du die weissen Ränder kaum mehr los. Je länger du wartest, desto schlimmer: Streusalz lässt Leder – wie Speisesalz den Körper – dehydrieren. Das führt zu dauerhaften Schäden am Schuhwerk. Ob ein Schuh anfällig für Salzränder ist, hängt davon ab, wie gut er vor Feuchtigkeit geschützt ist.
Unabhängig davon, ob du deine Schuhe erst einlaufen musst oder nicht, ist der richtige Nässeschutz das A und O. Besprühe sie mit einem Imprägnierspray, der das Leder versiegelt. Wiederhole den Vorgang alle paar Wochen. Leder benötigt – wie unsere Haut – eine regelmässige Pflege. Und wenn du schon dabei bist: Behandle deinen Schuh gleich auch noch mit einer Schuhcreme oder einem -wachs. Sie wirken an der Oberfläche und schützen das Leder vor Schmutz und Nässe.
Nach dem Tragen im Schnee spülst du deine Schuhe am besten präventiv mit Wasser – nicht durchnässen – ab, dann kommt es erst gar nicht zu Salzrändern. Wenn’s schon zu spät ist, helfen je nach Material die folgenden Tipps.
Wische mit einem trockenen Mikrofasertuch möglichst alle Salzrückstände weg. Bearbeite die Ränder zusätzlich mit einer Wildleder- oder Zahnbürste mit weichen Borsten. Geh so behutsam wie möglich vor, um die Struktur des Wildleders nicht zu beschädigen. Übe nur gerade so viel Druck wie nötig aus, um das restliche Salz zu lösen.
Hilft diese Methode nicht oder sind deine Schuhe eh noch nass, hilft eine Lederseife. Betupfe die Salzränder mit einem feuchten, weissen Baumwolllappen – damit allfällige Farbstoffe nicht abfärben. Bearbeite die Flecken von aussen nach innen und bleib beim Tupfen. Sonst ruinierst du die Struktur des Wildleders. Sobald der Schuh vollständig trocken ist, reibst du die Treter erneut ab, diesmal komplett mit einer Wildleder- oder Zahnbürste. So raust du die Struktur des Rauleders wieder auf.
Wisch auch hier zuerst die Salzrückstände ab. Dieses Mal mit einem feuchten Lappen. Falls die weissen Flecken nicht verschwinden, schafft Milch Abhilfe. Arbeite sie mit einem Baumwolllappen in kreisenden Bewegungen ins Leder ein. Sobald die Salzränder weg sind, reibst du den Schuh mit einem trockenen Lappen ab und wartest, bis das Schuhwerk vollständig getrocknet ist. Um Salzränder vorzubeugen, pflegst du es zusätzlich mit einer Creme oder einem -wachs.
Synthetische Materialien sind relativ pflegeleicht. Hier reicht meistens ein feuchtes Tuch zum Abwischen der Salzränder. Auch hier lohnt es sich, den Schuh danach mit einem Pflegeprodukt zu behandeln.
Bei Mesh, Canvas oder Hightech-Materialien, wie sie bei Sneakern vorkommen, genügt es, wenn du die Flecken mit einer Textilbürste bearbeitest. Reicht das nicht aus, greifst du zu einem feuchten Lappen – den du vorab in eine Wasser-Spülmittellauge getunkt hast – und reibst den Fleck sanft ab. Achte darauf, den Stoff nicht zu durchnässen, um Wasserflecken zu vermeiden. Du kannst Flecken vorbeugen, indem du einen trockenen Lappen auf die gereinigten Stellen drückst. So wird überschüssiges Wasser aufgesaugt.
Egal, welches Leder du behandelst. Wichtig ist, dass du deine nassen Schuhe zum Trocknen nicht in die Nähe einer Heizung stellst oder mit einem Haarföhn behandelst. Das Leder kann bei starker Hitze brüchig werden. Stopfe deine Treter stattdessen mit Zeitungspapier aus und lass sie bei Zimmertemperatur trocknen. Zwischendurch solltest du feucht gewordenes Papier durch trockenes ersetzen.
Teaserbild: Mike_shots/Shutterstock (Salzränder)/ Sergey 18/Shutterstock (Schnee)Wenn ich mal nicht als Open-Water-Diver unter Wasser bin, dann tauche ich in die Welt der Fashion ein. Auf den Strassen von Paris, Mailand und New York halte ich nach den neuesten Trends Ausschau und zeige dir, wie du sie fernab vom Modezirkus alltagstauglich umsetzt.