Ratgeber

Zimt soll wie Bepanthen für deine Pflanzen sein

Das Wintergewürz schlechthin soll magisch auf Pflanzen wirken? Zumindest schwören Hobbygärtner aus aller Welt darauf.

Zimt steht für mich stellvertretend für Weihnachten. Durch Tee, Gebäck und Glühwein hängt der Duft ununterbrochen in der Luft und zaubert mir ein Lächeln ins Gesicht. Jedes Süssgericht mit Zimt schmeckt für mich automatisch nach dem winterlichen Feiertag. Erst mit dem Auszug aus dem Elternhaus bekam diese Assoziation einen leichten Dämpfer. Denn ich lernte die orientalische Küche kennen und erfuhr, dass Zimt auch mit Fleisch geht. Ich war verwirrt, aber angetan.

Bald darauf musste ich mein Weltbild erneut anpassen. Bei der Recherche für einen Artikel bin ich zufällig über einen weiteren Einsatzort für das Gewürz gestolpert: den Garten. Zimt gilt dort als Allzweckwaffe. Ob das stimmt? Das kann ich noch nicht beurteilen, denn selber ausprobiert habe ich die Tricks nicht. Werde ich aber, nachdem die Euphorie sämtlicher Hobbygärtner auch auf mich übergeschwappt ist.

Ameisen-Schreck

Obwohl Ameisen fleissige Tierchen sind, mag sie im Garten niemand so wirklich leiden. Wenn du nächstes Mal eine Strasse in Richtung deines Blumenbeets entdeckst, dann versuch’s mit einer Prise Zimt und verstreue sie im Beet. Oder du nimmst Zimtöl, das funktioniert auch. So gern die meisten Menschen den Geruch mögen, so abstossend wirkt er auf die kleinen Insekten.

Du lieber Schimmel!

Schimmel ist weder auf deinem Essen noch auf deinen Pflanzen toll. Zumindest bei deinen Blumen lässt sich etwas dagegen unternehmen. Ist erst die Erde betroffen, dann bestreue diese mit etwas Zimt. Bei einem Befall der Pflanze verteilst du das Gewürz auf den betroffenen Stellen. Durch die Anti-Schimmel-Wirkung sollte der Schimmel nach und nach verschwinden. Bei Pilzbefall hilft ein Mix aus einem gestrichenen Teelöffel Zimt und fünf Litern warmen Wassers. Lasse den Sud einige Stunden durchziehen und besprühe/giesse deine Blumen damit.

Eine schützende Hand

Es ist Arbeit genug, Pflanzen vom Samen auf hochzuziehen. Da willst du nicht noch über Krankheitsbefall nachdenken. Mit etwas Zimt musst du das nicht. Reibe entweder die Samen damit ein oder gib ein wenig zum Düngemittel hinzu.

Zimt heilt alle Wunden

Was Bepanthen für die Kinder- ist Zimt für die Pflanzenhaut: Es unterstützt die Wundheilung. Hast du zum Beispiel abgeknickte Halme oder rissige Stämme, kannst du ein wenig des Wundermittels darauf geben und auf schnelle Genesung warten.

McCormick Zimt (32 g)
Gewürze + Salz
Mengenrabatt
CHF11.40 bei 2 Stück CHF371.88/1kg

McCormick Zimt

32 g

Sollte wirklich alles wie beschrieben funktionieren, sind all meine Pflanzensorgen bald vergessen. Auf meinem Balkon werden nur noch starke, gesunde Pflanzen wachsen. Klingt schon fast zu gut, um wahr zu sein. In ein paar Wochen bin ich hoffentlich schlauer. Wenn du schon Erfahrung mit Zimt gesammelt und noch ein paar Tipps für mich hast, dann ab in die Kommentarspalte damit.

18 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Meinen Horizont erweitern: So einfach lässt sich mein Leben zusammenfassen. Ich liebe es, neue Menschen, Gedanken und Lebenswelten kennenzulernen,. Journalistische Abenteuer lauern überall; ob beim Reisen, Lesen, Kochen, Filme schauen oder Heimwerken.


Basteln
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Garten
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Pflanzen
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Zimt ist nicht gleich Zimt: Warum du auf die richtige Sorte achten solltest

    von Anna Sandner

  • Ratgeber

    Wespen-Alarm: So hältst du die gefrässigen Insekten fern

    von Darina Schweizer

  • Ratgeber

    Ohne Fruchtfliegen durch den Sommer

    von Carolin Teufelberger

1 Kommentar

Avatar
later