
Ratgeber
Warum bei einer Uhr «10 Meter wasserdicht» nicht zum Schwimmen reicht
von David Lee
Warum der Kauf von stromfressenden Klimageräten oder nutzlos herumblasenden Ventilatoren nur ein hilfloser Versuch ist, mit Konsum die kurzfristigen körperlichen Bedürfnisse zu befriedigen: Die einzig wahren Tipps gegen die Hitze präsentiert CIO Oliver Herren in diesem geschäftsschädigenden Beitrag.
Da so viele über die hohen Temperaturen klagen und wir in Massen Ventilatoren und Klimaanlagen verkaufen, wollte ich mich mal genauer informieren, was man sinnvollerweise gegen die Hitze tun kann.
Wie kühlt man einen Körper bei Hitze herunter? Mit Verdunstung! So einfach ist das, auch bei einem menschlichen Körper. Wenn du zu heiss hast, dann verdunstest du einfach zu wenig Flüssigkeit. Somit kannst du dich ganz einfach selbst kühlen, indem du mehr trinkst und damit lebst, dass du schwitzt. Klar, es gibt Grenzen, aber die sind nicht bei unter 40° Celsius sondern darüber.
Zu beachten ist, dass der Wasserverbrauch tatsächlich beachtlich steigen kann, wenn du dich bei Hitze anstrengst.
Vielleicht hat dies jemand schon ausführlich getestet? Ja, und zwar das amerikanische Militär. Hier verschiedene Studien zu dem Thema, die ganz interessant sind.
Der Wasserbedarf während des Trainings in der Hitze hängt vom Flüssigkeitsverlust durch Schwitzen ab. Die Schweissrate ist proportional zum Stoffwechsel und kann 3 bis 4 Liter pro Stunde oder bis zu 10 Liter pro Tag betragen. Training und Wärme-Akklimatisierung können die Schweissrate um 10 bis 20 Prozent oder 200 bis 300 ml pro Stunde erhöhen.
Das bedeutet, du musst wirklich mehr trinken als wenn es kühl ist. Die Unterschiede sind gross. Und du kannst deine Kühlleistung trainieren.
Wenn dehydrierte Personen Wasser unterschiedlicher Temperaturen trinken, wird die Schwitzreaktion sowohl von der Wassertemperatur als auch vom Volumen der Aufnahme beeinflusst. Das Schwitzverhalten von kaltem Wasser unterscheidet sich im Vergleich zu anderen Wassertemperaturen deutlich. Die Wassertemperatur von 16° C, wie in kühlem Leitungswasser, ist optimal für die Aufnahme von Feuchtigkeit bei dehydrierten Personen.
Ja, es ist so, wie es der Titel suggeriert: Wenn du nicht genug Wasser zu dir nimmst, nimmt sowohl deine Leistungsfähigkeit als auch deine Stimmung ab.
Wasser, Getränke mit wenigen oder keinen Kalorien, sogar kalter Kaffee – alles ist besser als Softdrinks. Zucker dehydriert den Körper und führt zu einem Belag auf Zunge und Zähnen. Erfrischend wirken Süssgetränke, weil die Lust auf Zucker befriedigt wird – und nicht das Durstlöschen.
Cool: Schnittstellen zwischen der realen Welt und der Welt der reinen Informationen aufbauen. Uncool: Mit dem Auto ins Einkaufszentrum fahren, um einzukaufen. Mein Leben ist «online», und das Informationszeitalter ist meine Heimat.