Rang 14 von 15Computer BildPROZESSOREN IM VERGLEICHVeröffentlichungJuli 2024
Am Ende zählt: Wer bietet das beste Paket? Und da reicht ein superschneller Prozessor allein nicht. Den Testsieg erreichte Intels Core i7-14700K. Der 20-Kerner arbeitete extrem schnell, sein Grafikchip bot ein ordentliches Tempo, und beim Energiebedarf ließ er die Kirche im Dorf...
Übertrifft Zen 3-CPUs und den Core i9-12900K im Single-Core-Bereich
Manuelle und PBO-Übertaktungsunterstützung
Äußerst energieeffizient
Integrierte RDNA 2 iGPU im I/O-Die
Integrierter Wraith Stealth-Kühler
Kann in CPU-Benchmarks nicht mit dem Core i5-13600K mithalten
Ohne BewertungKeine Bewertung
PC Welt OnlineEinzeltestVeröffentlichungFebruar 2023
Gaming-Performance
Anwendungsleistung
Effizienz im Eco Mode
DDR5 und PCie 5.0 Support
Preis für CPU und AM5-Plattform
Leistungsaufnahme ab Werk
Sehr gut94/100
CHIP OnlineEinzeltestVeröffentlichungJanuar 2023
Gute Single-Core-Performance
Deutlicher Leistungszuwachs zum Vorgänger
Gut im Gaming
Könnte in Multi-Core-Tests besser sein
Erhöhte TDP
Wird sehr heiß
Im Test mit ersten Benchmarks zeigt der AMD Ryzen 5 7600X deutliche Leistungszuwächse im Vergleich zum Vorgänger – 10 bis 30 Prozent, teilweise sogar noch mehr. Zusätzlich bekommen Sie eine recht starke integrierte GPU. Das alles hat aber seinen Preis: Sowohl die nötige Kühlleistung als auch die Systemleistung wachsen, und selbst der Kaufpreis zieht in die nächsthöhere Performanceklasse um.
Der 7900X ist die neue Nummer 1 unter den Top-CPUs – AMD baut damit den Abstand zum großen Rivalen Intel aus. Und weil die Ryzen-7000XProzessoren jetzt auch einen Grafikchip an Bord haben, gibt es immer weniger Grund, die Chips des Konkurrenten zu kaufen. Der 7600X konnte seinen günstigeren Rivalen 12600K allerdings nicht schlagen.