
Guide
Envie de glace ? Fabriquez votre bâtonnet fusée maison
par Stefanie Lechthaler
An meinem Hals baumelt nicht mehr nur die Kette, die Sonnenbrille oder das Smartphone, sondern auch der Mundschutz. Wohl oder übel gehört er zum Look. Deshalb personalisiere ich ihn ab jetzt.
Lange Zeit weigerte mich, mir eine «schöne» Gesichtsmaske statt der Einwegvariante. Einerseits wollte ich sie nicht wie ein Fashion-Accessoire behandeln, weil sie in erster Linie zum Schutz von anderen Personen dient. Andererseits hoffte ich, dass sich die «Investition» in ein schickes Design mit passender Kette gar nicht lohnt. Dass sich die Pandemie so schnell wie sie kam, auch wieder in Luft auflöst. Als mir klar wurde, dass sie noch eine Weile bleibt, legte ich mir einen ansehnliches und SQTS-zertifiziertes Modell – ohne Kette – zu. Kurz darauf verlor ich es. Mit einer Maskenketten oder -halter wäre das nicht passiert, dachte ich mir damals. Doch mir gefiel keine unter der Auswahl auf dem Markt. Also fertigte ich kurzerhand eigenes Design an.
Verteile die ausgewählten Perlen auf einem Teller oder in einer Schale. Darin geht nichts verloren und auch kleine Perlen sind leichter zu fassen. Stelle dir die Schälchen als Gedankenstütze in der geplanten Reihenfolge zurecht. So kannst du überprüfen, ob dir das Farbschema zusagt. Nachdem du dich für eine Abfolge entschieden hast, schneidest du den Draht so zu, dass er zu deiner Gesichtsmaske und deiner Körpergrösse passt. Bei einer Körpergrösse von 1.75 Meter eignet sich eine Länge von 40 Zentimetern.
Zuerst fädelst du zwei sogenannte Quetschperlen auf, die aus Metallschmelz bestehen. Im Anschluss ziehst du den Draht durch das Loch vom Ring des Karabinerverschlusses. Ziehe den Drahtanfang ein zweites Mal durch die zwei Quetschperlen in die andere Richtung. Dabei entsteht eine Schlaufe. Verkleinere sie, indem du am Draht ziehst.
Die Quetschperlen sollen so nah wie möglich am Verschluss sein. Achte darauf, dass dabei circa 1.5 Zentimeter Draht über stehen. Auf diese Weise kannst du das restliche Drahtstück in die folgenden Perlen sauber einfädeln. Jetzt kannst du die Quetschperlen mithilfe der Flachzange zerdrücken.
Ergänze daraufhin alle Perlen in der gewünschten Reihenfolge und wiederhole den Vorgang vom Anfang auch für das andere Ende des Drahtes und schon ist die selbstgemachte Maskenkette fertig.
Du kannst auch zum Lederband statt Draht und
Perlen greifen, wenn es schnell gehen soll. Es lässt sich einfach um einen der Biegerienge knoten.
Greife zum Karabinerverschluss und füge einen zweiten Biegering hinzu.
Lass das Lederbandende frei hängen oder befestige es mit einem zweiten Knoten oberhalb vom Verschluss. In dem Verschlussset befindet sich auch eine Quetschkalotte mithilfe der du das Lederband-Ende festmachen kannst.
Wenn du bedenkst, dass von der Kette lediglich die Enden auf deiner Brust zu sehen sind, kannst du dort optisch in die Vollen gehen. Verwende besonders grosse Perlen oder gestalte dir einen eigenen Blumenanhänger.
Verbinde als Erstes einen Biegering am Karabinerverschluss. Bevor du ihn schliesst, fädelst du den Bluemenanhänger auf. Fädle dann zwei Quetschperlen auf den Draht und ziehe ihn durch eine Perle der Blume durch, die sich gegenüber vom Verschluss befindet. Ziehe den Drahtanfang erneut durch die zwei Quetschperlen in die andere Richtung, so dass eine Schlaufe entsteht. Jetzt kannst du die Perlen für den Halt zerdrücken und alle weiteren Perlen auffädeln. Das andere Ende fertigst du auf dieselbe Art und Weise an.
Im Sommer habe ich bereis eine Anleitung für Brillenketten gemacht, die sich kaum von Maskenketten unterscheiden. Nur die Enden und Verschlüsse sind anders. Du kannst beides miteinander kombinieren, indem du die Gummibänder mit in den Karabiner des Maskenhalters einfädelst.
xy
Ob aus Perlen oder Leder – seit ich eine Maskenkette verwende, kann den Kontakt zwischen Maske und meinen Händen reduzieren. Either geht mir auch keine Maske mehr verloren, wenn ich sie einmal abziehe und gerade keinen Briefumschlag zur Aufbewahrung in der Tasche bei mir habe, wie es das BAG empfiehlt. Das macht sie zu mehr als nur einem stylischen Accessoire.
Hast du weitere Ideen, wie sich der Mundschutz schön und funtkional transportieren lässt? Teile deinen Tipp in den Kommentaren.
Comme une pom-pom girl, je soutiens le bon design et vous fais découvrir tout ce qui a trait aux meubles et à l’aménagement intérieur. Régulièrement, je vous présente des astuces d’intérieur simples mais raffinées, je parle des tendances et j’interviewe des esprits créatifs sur leur travail.