Ratgeber

Bist du noch ganz dicht?

Zugluft will keiner. Nicht nur, dass du dadurch stetig frierst. Nein, du verheizt auch ordentlich Energie. Zum Glück gibt's relativ einfache Wege, die kalte Luft draussen zu lassen.

Mir ist kalt. Nicht im Büro, nicht einmal draussen, sondern in meinen eigenen vier Wänden. Ich lege eine Hand auf die Heizung im Wohnzimmer. Sie ist warm, daran kann es nicht liegen. Danach folgt ein Kontrollgang durch alle Zimmer. Hat wieder jemand ein Fenster offengelassen? Nein, das ist es auch nicht. Langsam dämmert es mir.

Meine Wohnung ist alt, sehr alt. Das Alter hat seine Spuren an der Haustüre, aber auch an den (um einiges neueren) Fenstern hinterlassen. Das Zeug ist nicht mehr ganz dicht. Das fällt mir sofort auf, als ich mit der Hand ein Bisschen davor herumwedle. Bei der Türe reicht sogar das blosse Auge, so sehr ist sie verzogen.

Dieser Spalt erreicht fast die Grösse des San-Andreas-Grabens.
Dieser Spalt erreicht fast die Grösse des San-Andreas-Grabens.

Undichte Fenster und Türen treiben nicht nur die Kälte in deine vier Wände, sondern auch die Energiekosten nach oben. Denn wer friert, dreht die Heizung hoch. Das muss aber nicht sein.

Wo sitzt der Maulwurf?

Erst einmal muss genau ermittelt werden, wo die undichte Stelle liegt. Mit einer Kerze oder einem Feuerzeug geht’s auf Spurensuche. Denn die Flamme zeigt dir durch intensives Flackern genau, wo das Loch ist. Fahre einfach den ganzen Tür- beziehungsweise Fensterrahmen langsam ab. Gratistipp: Achte darauf, dass Vorhänge zuerst zur Seite gezogen werden.

Beim Flammen-Test wirds schön romantisch.
Beim Flammen-Test wirds schön romantisch.

Neu ausrichten

Teilweise reicht es, wenn du deine Türe oder dein Fenster etwas justierst. Vielleicht hängen sie windschief im Scharnier, weshalb sie nicht schön auf den Rahmen treffen und eine Öffnung hinterlassen. Normalerweise befindet sich oben am Beschlag unter einer Abdeckung eine Inbusschraube, mithilfe dieser die Höhe des Fensters verstellst werden kann. Du kannst auch deine Tür kurz aushängen und eine Unterlegscheibe auf dem Scharnier platzieren, um das Ganze etwas zu erhöhen. Es liegt aber nicht immer an der Höheneinstellung, sondern kann auch die seitliche Justierung betreffen. Auch dafür gibt’s eine Schraube. Diese befindet sich oft am unteren Ende des Scharniers und ist bei offenem Fenster zugänglich. Scharniere sind aber fast so vielfältig wie die Fenster selbst, weshalb es keine allgemeingültige Formel gibt. Ums Ausprobieren wirst du deshalb kaum herumkommen.

War klar: Mein Scharnier ist anders aufgebaut.
War klar: Mein Scharnier ist anders aufgebaut.

Auf den Leim gegangen

Schnelle Hilfe versprechen selbstklebende Schaumstoff- und Gummidichtungen. Eines vorweg: Schaumstoffdichtungen sind meist etwas günstiger, halten dafür weniger lang, ergo müssen häufiger ersetzt werden. Die Funktionsweise ist aber bei beiden dieselbe. Bevor du mit dem Aufkleben beginnst, muss die zu beklebende Stelle pikobello sauber sein. Sonst hält das Ding nur mittelmässig. Gegebenenfalls musst du die alten bröseligen Dichtungen entfernen, bevor du die selbstklebenden anbringen kannst. Wenn möglich, sollten die neuen Dichtungen am beweglichen Teil des Fensters oder der Tür angebracht werden. Wenn du alle Seiten neu bekleben willst, dann schneide die Enden der einzelnen Stränge auf Gehrung und pass auf, dass sie nicht überlappen.

Am besten du ersetzt die Dichtung am beweglichen Teil des Fensters.
Am besten du ersetzt die Dichtung am beweglichen Teil des Fensters.
tesa tesamoll CLASSIC E-Profil Fensterdichtung, Gummidichtung zum Isolieren
Türdichtung
Mengenrabatt
CHF11.40 bei 2 Stück

tesa tesamoll CLASSIC E-Profil Fensterdichtung, Gummidichtung zum Isolieren

tesa tesamoll STANDARD I-Profil Schaumstoffdichtung
Türdichtung
Mengenrabatt
CHF8.15 bei 3 Stück

tesa tesamoll STANDARD I-Profil Schaumstoffdichtung

tesa tesamoll COMFORT Türdichtschiene, selbstklebende Türdichtung für unebene Böden (0.27 kg, White)
Dichtmittel

tesa tesamoll COMFORT Türdichtschiene, selbstklebende Türdichtung für unebene Böden

0.27 kg, White

tesa tesamoll CLASSIC E-Profil Fensterdichtung, Gummidichtung zum Isolieren
Mengenrabatt
CHF11.40 bei 2 Stück

tesa tesamoll CLASSIC E-Profil Fensterdichtung, Gummidichtung zum Isolieren

tesa tesamoll STANDARD I-Profil Schaumstoffdichtung
Mengenrabatt
CHF8.15 bei 3 Stück

tesa tesamoll STANDARD I-Profil Schaumstoffdichtung

tesa tesamoll COMFORT Türdichtschiene, selbstklebende Türdichtung für unebene Böden (0.27 kg, White)

tesa tesamoll COMFORT Türdichtschiene, selbstklebende Türdichtung für unebene Böden

Übergangsfugen

Falls der Übeltäter im Übergang zwischen Fensterscheibe und Rahmen sitzt, bringt die Gummidichtung nichts. Dann hilft eine Silikonfuge. Dichtungsmasse in eine Kartuschenpresse klemmen und eine schöne Fuge ziehen, et voilà. Überschüssiges Silikon kann mit einem Fugenglätter entfernt werden und zum Glätten des Materials nimmst du ein wenig Spülwasser zur Hand. Liegt das Problem im Übergang zwischen Mauerwerk und Fenster (im Innenbereich), dann kannst du Acryl benutzen. Es ist matter als Silikon und überstreichbar.

Lugato Wie Gummi Wetterschutz Silikon (Aluminium)
Dichtmittel

Lugato Wie Gummi Wetterschutz Silikon

Aluminium

19 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Meinen Horizont erweitern: So einfach lässt sich mein Leben zusammenfassen. Ich liebe es, neue Menschen, Gedanken und Lebenswelten kennenzulernen,. Journalistische Abenteuer lauern überall; ob beim Reisen, Lesen, Kochen, Filme schauen oder Heimwerken.


Basteln
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Garten
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Pflanzen
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    So verschliesst du Bohrlöcher richtig

    von Carolin Teufelberger

  • Ratgeber

    Mit Klickparkett hast du kinderleichtes Spiel

    von Carolin Teufelberger

  • Produkttest

    Türdichtungen zum Kleben: Geht das auch bei unebenen Böden?

    von Carolin Teufelberger

Kommentare

Avatar