Produkttest

Das neue Kamerasystem Nikon Z kommt Ende September

Nikon hat mich nach Köln eingeladen, wo ich einen ersten Augenschein auf das neue Mirrorless-System hätte nehmen können. Wenn der Flug nicht kurzfristig abgesagt worden wäre. Weil wir so flexibel sind, kommen hier trotzdem alle Infos inklusive Hands-on-Video.

Nach vielen Gerüchten und Leaks herrscht endlich Gewissheit. Nikon hat auf Ende September ein neues spiegelloses Kamerasystem angekündigt. Nachdem Nikons System mit einem kleinen Sensor gefloppt ist, versucht es die Traditionsmarke nun mit einem Vollformatsystem. Vollformat ohne Spiegel haben bislang nur Sony und Leica.

Gestern hätte ich eigentlich nach Köln fliegen sollen: Nikon lud mich zu einem Hands-on mit den neuen Kameras und Objektiven ein. Doch eine Stunde vor meiner Abreise teilte mir die Fluggesellschaft mit, dass der Flug ausfällt. Das Video haben wir in aller Eile und sehr improvisiert heute Morgen in Zürich gedreht: Nikon Schweiz hat es geschafft, kurzfristig ein Sample für uns aufzutreiben. Da das gezeigte Gerät noch nicht ganz final ist, darf ich aber keine Beispielbilder veröffentlichen.

Das neue Z-Bajonett ermöglicht bessere Objektive

Nikon hat die Gelegenheit bei diesem Systemwechsel genutzt, um den Durchmesser der Objektivöffnung (Bajonett) von 44 mm auf 55 mm zu erweitern. In Kombination mit dem sehr kurzen Auflagemass von 16 mm ist es möglich, Objektive mit sehr hoher optischer Leistung, insbesondere sehr hoher Lichtstärke zu bauen. Um das zu untermauern, hat Nikon schon mal ein 58-mm-Objektiv mit Lichtstärke f/0.95 fürs nächste Jahr angekündigt.

Die Kameras: Nikon Z6 und Z7

Die erste Kamera des Systems wird die Z7 sein, die voraussichtlich Ende September verfügbar sein wird. Zwei Monate später folgt die Z6. Die beiden Kameras sehen genau gleich aus, unterscheiden sich aber im Innern. Die Z7 hat einen Sensor mit 45 Megapixeln, die Z6 einen mit 24. Dementsprechend ist die Z6 eher auf den Einsatz für Lowlight, Action und Videos ausgerichtet: Sie hat eine etwas höhere Lichtempfindlichkeit (bis 51200 ISO gegenüber 25600 ISO bei der Z7) und eine leicht höhere Serienbildgeschwindigkeit (12 gegenüber 9). Doch beide Kameras sind Allrounder. Die Z7 ist auch schnell und hat sogar mehr Autofokuspunkte. Sie ist schlicht das bessere und teurere Modell.

Nikon Z 7 Body und FTZ Objektivadapter (45.70 Mpx, Vollformat)
Kamera

Nikon Z 7 Body und FTZ Objektivadapter

45.70 Mpx, Vollformat

Nikon Z 6 Body + FTZ Objektivadapter (24.50 Mpx, Vollformat)
Kamera
Gebraucht
CHF785.–

Nikon Z 6 Body + FTZ Objektivadapter

24.50 Mpx, Vollformat

Beide Kameras sind wie erwartet deutlich kleiner als Vollformat-Spiegelreflexkameras, liegen aber mit dem genügend grossen Griff trotzdem gut in der Hand. Auch die Objektive können mit dem neuen System kompakter gebaut werden, was beim direkten Vergleich der 24-70mm-Linsen im Video sehr deutlich zu sehen ist.

Die Z6 und Z7 sind gegen Staub und Feuchtigkeit «umfassend» abgedichtet, so dass es laut Nikon professionellen Ansprüchen genügt. Der elektronische OLED-Sucher bietet 3,68 Megapixel, Farbabgleich sowie automatischer und elfstufiger manueller Helligkeitssteuerung. Die Kameras können automatisch zwischen Monitor und Sucher umschalten.

Das Design mit den Tasten und Rädern wirkt aufgeräumter als bei den Spiegelreflexkameras. Es sind ein paar Elemente weggefallen, aber ich glaube nicht, dass die wirklich vermisst werden. Zum Beispiel braucht es das Rad mit dem Drive-Modus (Selbstauslöser, Serienbild und anderes) nicht mehr, weil einige Modi bei spiegellosen Kameras überflüssig sind (Mup, Quiet-Modi).

Der Body bietet folgende Bedienelemente:

  • einen ausklappbaren Touch-LCD (3,2 Zoll)
  • einen kleinen Kontrollbildschirm auf der Oberseite
  • zwei Drehräder und ein Moduswählrad
  • einen Mini-Joystick
  • Steuerkreuz mit OK-Taste
  • auf der Frontseite zwei Funktionstasten
  • diverse weitere Tasten

Die Menüstruktur ist so, wie es sich Nikon-User gewohnt sind.

Zubehör: hohe Kompatibilität

Blitzgeräte sind laut Nikon voll kompatibel, ebenso der Wireless-LAN-Sender WT-7. Der Akku der D850 (EN-EL15a) funktioniert auch für die Z6 und Z7. Achtung: SD-Karten funktionieren nicht. Die Kameras haben nur einen Slot, der XQD und das zukünftige Speicherkartenformat CFX lesen kann. Ein Batteriegriff ist in Entwicklung.

Videofunktion: kann sich sehen lassen

Beide Bodies verfügen über Kopfhörer und Mikrofonanschluss. Full HD ist mit 120p möglich, UHD mit 30p in voller Bildfeldbreite; dazu bieten die Kamera 4K-Zeitrafferfilme. Wichtig für Video-Producer ist das 10-Bit N-Log für professionelle Farbanpassung.

Drei Objektive, ein Adapter und grosse Pläne

Zum Start lanciert Nikon drei Objektive für das Z-System:

Nikon Nikkor Z 24-70mm f/4 S (Nikon Z, Vollformat, APS-C / DX)
Objektiv
CHF949.–

Nikon Nikkor Z 24-70mm f/4 S

Nikon Z, Vollformat, APS-C / DX

Nikon Nikkor Z 50mm f/1.8 S (Nikon Z, Vollformat, APS-C / DX)
Objektiv
CHF559.–

Nikon Nikkor Z 50mm f/1.8 S

Nikon Z, Vollformat, APS-C / DX

Nikon Nikkor Z 35mm f/1.8 S (Nikon Z, Vollformat, APS-C / DX)
Objektiv
Im Showroom
CHF799.–

Nikon Nikkor Z 35mm f/1.8 S

Nikon Z, Vollformat, APS-C / DX

Nikon Nikkor Z 24-70mm f/4 S (Nikon Z, Vollformat, APS-C / DX)
CHF949.–

Nikon Nikkor Z 24-70mm f/4 S

Nikon Nikkor Z 50mm f/1.8 S (Nikon Z, Vollformat, APS-C / DX)
CHF559.–

Nikon Nikkor Z 50mm f/1.8 S

Nikon Nikkor Z 35mm f/1.8 S (Nikon Z, Vollformat, APS-C / DX)
Im Showroom
CHF799.–

Nikon Nikkor Z 35mm f/1.8 S

Die genauen Spezifikationen findest du, wenn du auf das Produkt klickst. Das 24-70 ist bemerkenswert kompakt. Das 50mm-Objektiv kommt voraussichtlich etwas später, also Ende Oktober. Alle diese Objektive sollen, bedingt durch das kürzere Auflagemass und den grossen Durchmesser, schärfer sein als vergleichbare Objektive des F-Bajonetts.

Es ist natürlich sehr wichtig, dass möglichst bald eine möglichst breite Palette von Objektiven auf den Markt kommt. Laut der Nikon-Roadmap werden spätestens Ende 2019 sechs weitere Objektive für das Z-System erhältlich sein, darunter ein Teleobjektiv 70-200 f/2.8 und ein 85mm mit f/1.8.

Roadmap: welche Z-Objektive Nikon wann einzuführen gedenkt
Roadmap: welche Z-Objektive Nikon wann einzuführen gedenkt

Zu Beginn ebenfalls sehr wichtig: ein leistungsfähiger Adapter für die bestehende, riesige Objektivpalette des F-Bajonetts. Im Prinzip kannst du ein Objektiv von 1959 an einer heutigen Nikon-Kamera benutzen. Das ist eine bemerkenswerte Leistung, an die der Hersteller anknüpfen sollte.

Nikon FTZ Objektivadapter F-Bajonett an Z-Kameras - Import
Objektivadapter

Nikon FTZ Objektivadapter F-Bajonett an Z-Kameras - Import

Mit dem Adapter hast du laut Nikon keinerlei Einbussen in der Funktionalität, zumindest nicht bei den halbwegs neuen Objektiven (Typ AF-S und AF-P). Der Autofokus funktioniert uneingeschränkt, und die Elektronik stimmt die Bildstabilisierung von Sensor und Objektiv aufeinander ab.

Erste (oberflächliche) Einschätzung

Ich habe den Eindruck, dass Nikon hier ein sehr solides, durchdachtes und schon jetzt ausgereiftes System bringt. Ob das wirklich stimmt, werden wir dann noch in Tests genauer überprüfen. Ich hätte mir zum Start schon ein Tele (200 oder 300 Millimeter) gewünscht, aber wenn der Adapter so gut ist wie behauptet, braucht es das nicht unbedingt.

Für Nikon ist dieser Launch ein grosser – und dringend nötiger – Schritt nach vorne. Selbst wenn alle Kameras und Objektive absolut tadellos sein sollten, bleibt die Frage, ob das reichen wird, um sich gegen die harte Konkurrenz, insbesondere Sony, durchzusetzen. Der grössere Bajonett-Durchmesser ist zwar ein prinzipieller Konkurrenzvorteil, aber nicht einer, der gross ins Gewicht fallen wird. Da werden andere Dinge wie Preise und Innovationstempo wesentlich entscheidender sein.

Wie schätzt du die Situation ein? Wirst du zuschlagen? Schreib deine Meinung in die Kommentarspalte!

40 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Durch Interesse an IT und Schreiben bin ich schon früh (2000) im Tech-Journalismus gelandet. Mich interessiert, wie man Technik benutzen kann, ohne selbst benutzt zu werden. Meine Freizeit ver(sch)wende ich am liebsten fürs Musikmachen, wo ich mässiges Talent mit übermässiger Begeisterung kompensiere. 


Foto und Video
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Hands-on mit der Fujifilm GFX100RF: minimalistisches Mittelformat

    von Samuel Buchmann

  • Produkttest

    Test: Was kann die Nikon Z 50?

    von David Lee

  • Produkttest

    Die Nikon Z6 III kann alles ausser hohe Auflösung

    von David Lee

88 Kommentare

Avatar
later