

Die «DoubleShot» Minipumpe von BBB will die intelligenteste Velopumpe der Welt sein

Sie ist klein, wiegt gerade mal 83 Gramm und passt mit ihren 120 Millimetern Länge in fast jede Sattel- oder Gesässtasche. Die «DoubleShot» Fahrradpumpe von BBB haucht deinem platten Reifen unterwegs neues Leben ein.
Sie sei die «intelligenteste Minipumpe der Welt», schreibt der niederländische Hersteller BBB auf seiner Webseite zur «DoubleShot» ganz unbescheiden. Das Teil wiegt keine 100 Gramm und hat in komprimiertem Zustand eine Länge von zwölf Zentimetern. Zusammengeschraubt sind es dann 35,5 Zentimeter, was immer noch sehr kompakt ist. Mini ist sie also und wie sieht es in Sachen Intelligenz aus? Nun, die Pumpe wurde letztes Jahr mit einem «reddot Design Award» für ihre kluge Konstruktion ausgezeichnet.

Quelle: Patrick Bardelli
Minipumpe vs. Standpumpe
Die Hand- beziehungsweise Minipumpe ist die kleine Schwester der Standpumpe. Im Prinzip pumpst du damit jeden Fahrradreifen auf. Sie ist allerdings mehr für den Notfall unterwegs. Denn im Gegensatz zu einer Standpumpe ist es damit wesentlich aufwendiger, genügend Luft in den Reifen zu bringen. Ausserdem fehlt in der Regel ein Manometer, auf dem du den Druck ablesen kannst. Auch die «DoubleShot» besitzt keine solche Anzeige. Dennoch: Eine kleine Pumpe für unterwegs hat schon die eine oder andere Velotour vor dem Abbruch bewahrt und sollte deshalb stets dabei sein.

Quelle: Patrick Bardelli
Die maximale Druckleistung gibt der Hersteller mit 8 bar (116 PSI) an. Bei der «DoubleShot» handelt es sich gemäss BBB um eine Hochdruckpumpe. Sie verfügt über eine schmale Luftkammer, wodurch sie einen hohen Druck erzeugen kann. Für dünne Reifen, die stark aufgepumpt werden müssen, ist eine Hochdruckpumpe ideal. Für breitere Reifen kannst du eine solche auch verwenden, allerdings musst du dann etwas länger pumpen, bis der Reifen den gewünschten Druck erreicht, da das Pumpvolumen etwas geringer ist.
Eine Pumpe mit hohem Volumen verfügt im Gegensatz dazu über eine breitere Luftkammer, sodass du nicht so lange arbeiten musst, um viel Luft in den Reifen zu bekommen. Ein Produkt mit hohem Volumen ist darum besser geeignet für breitere Reifen, wie zum Beispiel von einem Mountain- oder Citybike. Aber auch für Rennradreifen ist sie durchaus einsetzbar. Allerdings musst du mehr Kraft aufwenden, um einen hohen Reifendruck zu erreichen. Die «DoubleShot» ist also eher für Rennvelos geeignet, funktioniert mit ein wenig mehr Aufwand auch bei Gravel- oder Mountainbikes.

Quelle: Patrick Bardelli
Bei meinen 28-Zoll-Reifen mit 45 Millimetern Breite benötige ich etwa 150 Stösse, um 0,5 Bar in den Tubeless-Reifen zu bringen. Zum Vergleich: Mit der Standpumpe von Bontrager schaffe ich 1 Bar in rund zwölf Stössen. Der Pumpenkopf passt für Reifen mit und ohne Schlauch auf ein Presta/French-Ventil
.
Weitere Specs der «DoubleShot» von BBB
- Material: Aluminium
- Länge (komprimiert): 120 mm
- Länge: 355 mm
- Breite: 38 mm
- Druck: bis 8 bar/ 116 psi
- Kompatibilität Ventile: Presta/French
- Pumpenkopftyp: Push-On
- Manometer: nein
Bei der «DoubleShot» ist das Ventil, im Gegensatz zu einem Pumpenkopf mit Schlauch, direkt an der Pumpe verbaut. Dadurch ist sie direkt mit dem Ventil am Laufrad verbunden, was diese Schnittstelle allerdings anfällig macht für die Kraft, die du beim Pumpen auf das Ventil ausübst. Hier ist ein bisschen Fingerspitzengefühl gefragt.

Quelle: Patrick Bardelli
Fazit: ein durchaus intelligentes Konzept
Obwohl die «DoubleShot» von BBB sich eher für dünne Rennradreifen eignet, die stark aufgepumpt werden müssen, funktioniert sie auch bei meinem Gravelbike. Allerdings muss ich dafür ein bisschen mehr arbeiten, um die Reifen auf etwa 2 Bar zu bekommen, mit so viel Druck bin ich unterwegs.
Natürlich nutze ich zu Hause die bewährte Standpumpe und habe die Minipumpe dabei, falls es unterwegs mal einen Reifendefekt gibt. Das kleine Teil ist wirklich handlich, leicht und passt super in den Toploader von Topeak. Was mir fehlt, ist ein integriertes Manometer, um den Druck im Reifen bestimmen zu können. Da habe ich zur Not den Luftdruckprüfer «Airmax Pro» von Schwalbe dabei. Ansonsten gibt es an der Minipumpe von BBB nichts auszusetzen. Ein durchaus intelligentes Produkt – auch wenn der versprochene Superlativ nicht ganz erreicht wird.


Schwalbe Luftdruckprüfer Airmax Pro
Luftdruckmesser


Vom Radiojournalisten zum Produkttester und Geschichtenerzähler. Vom Jogger zum Gravelbike-Novizen und Fitness-Enthusiasten mit Lang- und Kurzhantel. Bin gespannt, wohin die Reise noch führt.