
Firmenneuigkeiten
Sortiment wächst: Galaxus hat jetzt die meisten Baumarkt-Artikel der Schweiz
von Daniel Borchers
Die Kundinnen und Kunden des Onlinehändlers Galaxus haben Heimwerkern im Blut: 2023 kauften sie über 30 % mehr Werkzeuge und Werkstatt-Utensilien als im Jahr zuvor. Und dieses Frühjahr legte die Nachfrage noch einmal um beinahe 50 % zu. Besonders häufig landen die Kompressoren, Sägen oder Schleifblätter bei Männern aus ländlichen Regionen.
Hämmert, bohrt oder sägt bei dir in der Nachbarschaft gerade auch jemand? Kein Wunder, denn die Schweiz werkelt, was das Zeug hält. Und es rüsten sich immer mehr Haushalte für ihre Heimwerk-Projekte aus. Die Nachfrage nach dem über 250'000 Artikel umfassenden Werkzeug- und Werkstatt-Sortiment beim Onlinehändler Galaxus kennt seit Jahren nur eine Richtung: nach oben.
Werkzeuge im Internet kaufen klang vor der Covid-Pandemie wohl für einige etwas seltsam. Theresa Schieder, Leiterin Category Management Do It Yourself bei Galaxus, erzählt: «Während der Pandemie mussten sich plötzlich viele ihre Handwerks-Utensilien online besorgen, fanden Gefallen daran und setzen seither auf ‘Online-Baumärkte’. Gerade hochwertige Brands wie Bosch Professional, Makita oder Kärcher Professional – wo man weiss, was man kriegt – sind bei uns sehr gefragt. Doch auch neuere Marken wie BRW, Festool oder Scheppach landen fleissig in den Warenkörben unserer Kundschaft.»
Nachdem sich die Galaxus-Kundschaft 2023 rund 30 % mehr Werkzeuge und Handwerksgeräte bestellt hatte, gingen im ersten Quartal dieses Jahres verglichen mit demselben Zeitraum 2023 46 % mehr solcher Produkte auf die Post.
«Nebst vielen Hobbyhandwerkern tummeln sich in unserer Kundschaft auch immer mehr Berufshandwerkerinnen, die sich auf Galaxus für ihre tägliche Arbeit ausrüsten. Das sorgt für ein zusätzliches Absatzwachstum», erklärt Theresa.
Stückzahlenmässig am häufigsten landeten 2023 sowie im ersten Quartal 2024 Schleifmittel in den Briefkästen unsere Kundschaft, gefolgt von Werkzeugkoffern.
95 von 99 Produkte-Unterkategorien legten im Jahr 2023 gegenüber dem Vorjahr zu. Am stärksten stieg die Nachfrage bei den Kompressoren (+65 %) und Kettensägen (+54 %). Der Bedarf nach den beiden ist damit aber nicht gestillt – und zwar bei Weitem nicht: Im ersten Quartal 2024 verkaufte Galaxus 114 % mehr Kompressoren und 90 % mehr Kettensägen als zur selben Zeit im Vorjahr.
Aber auch klassische Handwerks-Utensilien wie Schleifmittel, Fräser oder Drehmomentschlüssel sowie Werkzeugakkus + Ladegeräte oder Industriestaubsauger legten weiter zu.
Wie erwähnt ging die Nachfrage 2023 bei lediglich vier Produkt-Unterkategorien zurück: bei den Hochdruckreinigern (-4 %), dem Anreisswerkzeug (-4 %), bei Multi-Tools (-7 %) und bei Äxten und Beilen (-8 %). 2024 sind bisher Wärmebildkameras, Spezialsägen und Schneefräsen leicht weniger gefragt als im Vorjahr.
In welchen Kantonen bestellt die Bevölkerung am meisten Werkzeug und Werkstatt-Zubehör? Stückzahlenmässig wenig überraschend in Zürich, dem bevölkerungsreichsten Kanton im Lande. Die bereinigten Zahlen, unter Berücksichtigung der Einwohnerzahl pro Kanton, ergibt ein anderes Bild:
Da liegen die Zürcherinnen und Zürcher nur noch auf Rang 8. An der Spitze der Werkzeug-Bestellrangliste von Galaxus liegt Obwalden, vor Appenzell Innerrhoden und Appenzell Ausserrhoden.
Hätte Herbert Grönemeyer beim Schreiben des Songs «Männer» die Galaxus-Verkaufszahlen nach Geschlecht gekannt, würde eine Zeile in seinem Lied wohl «Männer kaufen Werkzeug» oder ähnlich lauten: Seit 2020 gingen Jahr für Jahr über 80 % aller Einkäufe in der Kategorie Werkzeug + Werkstatt auf das Konto von Männern. 2024 liegt der Frauenanteil aktuell bei 16 %.
Zahlen dazu, wer die Werkzeuge in den Haushalten effektiv benutzt, liegen uns leider nicht vor.
Bist du zu Hause für alle möglichen Heimwerk- und DIY-Projekte ausgerüstet oder greifst du in solchen Momenten lieber zum Handy und rufst deine Handwerkerin oder deinen Handwerker des Vertrauens zu Hilfe? Teile es uns in der Kommentarspalte mit.